Familie

im Einwohnerbuch der Stadt Gelsenkirchen 1924/25 fand ich folgende
    > Gollan:
    > - Anna, Witwe, Karolinenstr. 41
    > - August, Bergmann, Bergmannstr. 30
    > - Elisabeth, Witwe, Hedwigstr. 38
    > - Friedrich, Probenentnehmer, Idastr. 7
    > - Friedrich, Arbeiter, Kleiststr. 63 (nicht: 53)
    > - Friedrich, Bergmann, Bochumer Str. 75a
    > - Gottlieb, Justizoberwachtmeister, Bulmker Str. 23
    > - Gustav, Kaufmann, Westfalenstr. 37
    > - Johann, Tischler, Idastr. 16
    > - Karolina, Witwe, Ewaldstr. 4a
    > - Martha, ("gewerblos"), Weststr. 29
    > - Michael, Arbeiter, Karolinenstr. 41
    > - Peter, Arbeiter, Olgastr. 5
    > - Samuel, Kaufmann (Kolonial- und Fettwarenhandlung), Westfalenstr. 37
    > - Wilhelm, Arbeiter, Hedwigstr. 38
    > Adreßbuch Buer 1922/23:
    > - Adolf, Bergmann, Gelsenkircher Str. 379
    > - August, Bergmann, Ewaldstr. 33
    > - August, Bergmann, Valentinstr. 28
    > - Bernard, Bergmann, Polsumer Str. 208a

- Ignored:
    > - Gottlieb, Bergmann, Haunerfeldstr. 85
    > - Josef, Bergmann, Hertener Str. 121b
    > Golla, Friedrich, Bergmann, Augustr. 10 (Hauseigentümer: E.
    > Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen)
    > Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen 1907:
    > - August, Hauer, Metzer Str. 13
    > - August, Lehrhauser, Albertstr. 11
    > - Chr., Hauer, Bochumer Str. 160
    > - Friedrich, Knecht, Bergstr. 69
    > - Jakob, Hauer, Bulmker Str. 14
    > - Johann, Knecht, Grimberger Alle 90
    > - Johann, Lehrhauer, Ueckendorfer Str. 36
    > - Michael, Schlepper, Seidlitzstr. 17
    > - Samuel, Hauer, Westfalenstr. 37
    > Adreßbuch der Gemeinden Schalke und Heßler 1898:
    > - Benedikt, Bergmann, Grillostr. 32
    > - Jos., Bergmann, Grillostr. 32
    > - Wilhelm, Bergmann, Wilhelmstr. 1 (mit hochgestellter 2)
    > Adreßbücher der Stadt Gelsenkirchen 1896: Fehlanzeige
    > Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen 1893:
    > - Jacob, Bergmann, Friedrichstr. 50
    > Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen 1888: Fehlanzeige
    > Bei allen, die nicht an Gollan interessiert sind, entschuldige ich mich
    > für die langen Ausführungen. Gollaninteressierte wenden sich bitte nicht
    > an mich, der ich nur gesucht habe, sondern an elke46@msn.com. Elke, was
    > ich zu Ostrowski, Knizia, Lojek und Jeromin gefunden habe, teile ich Dir
    > in den nächsten Tagen mit.
    > Grüße aus Gelsenkirchen
    >
    >
    > > ----> Liebe Listenmitglieder,
    >
    > ich suche bereits seit längerer Zeit nach dem Verbleib von Nachkommen
    > des Ehepaares Emil Gollan / Katharina Heßler oder Hesseler, die
    > vermutlich in Gladbeck - Brank gelebt haben. Diese Annahme erfolgt aus
    > der Tatsache, dass die Eltern der Ehefrau, Anton Hessler / Gertrud
    > Diepenseifen in Gladbeck gelebt haben.
    >
    > Aus dem Totenzettel der Ehrfrau ist ersichtlich, dass sie am 14.10.1898
    > geboren und am 02.03.1953 verstorben ist; die Ehe wurde geschlossen am
    > 05.11.1919; leider fehlt jegliche Ortsangabe. Aus der Ehe gingen 3
    > Kinder hervor, von denen 2 vor März 1953 verstorben sind.
    >
    > Welche Kirche in Gladbeck-Brank wäre zuständig und wer hat Erfahrungen
    > im Umgang mit dem entsprechenden Pfarrbüro. Sind Kirchenbücher dort
    > vorhanden oder beim zuständigen Bistumsarchiv einsehbar?
    >
    > Über ein paar positive Hinweise würde ich mich sehr freuen und bedanke
    > mich im voraus ganz herzlich.
    
    Guten Tag,
    
    wer forscht in Gelsenkirchen-Bismarck Kleistst. ?
    
    Und wer liest die Kirchenbücher von Gelsenkirchen Friedrich Gollan geb. 03.12.1923
    
    in Gelsenkirchen Eltern Wilhelmine geb. Ostrowski verh. Gollan mit Friedrich Gollan ?
    
    Ich wünsche alle ein schönes Wochenende.
    
    E. Schulzke aus WOB