Nach meinen bisherigen, sporadischen Recherchen, bin ich der älteste
Namensträger dieses Familiennamens. Ich bin in Breslau 1940 geboren. Bedingt
durch die Kriegsereignisse sind alle Familienunterlagen verlorengegangen. Da
wir 3 Söhne und 10 Enkelkinder haben, möchte ich versuchen die Wurzeln
unseres seltenen Familiennamens zu erforschen.
Hallo Sandra,
mein Vater ist: Alfred, Moritz, Werner SCKUHR, geb. 07.10.1908 in
Kertschütz, Kreis Neumarkt, gest. 29.09.1941 Roslawl(Russl.); meine Mutter
ist Charlotte, Johanna geb. Barchewitz, geb. 06.04. 1915 in Breslau, gest.
28.09.2005 in Göttingen
mein Großvater ist: Paul, Friedrich, Alfred, Sckuhr geb. 20.02. 1864 in
Breslau, Landwirt und Rittergutsbesitzer auf Kertschütz, Kreis Neumarkt,
gest. 07.09.1926 in Kertschütz, meine Großmutter ist Marie, Klara, Anna
Schlick geb. 12.10.1869 in Breslau, gest. 27.04.1946 in Kertschütz.
Mein Vater hatte noch einen Bruder Curt, der wohl 1894 geboren wurde und
eine Schwester Eva, die 1896 geboren wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
ich würde vorschlagen, einfach erst einmal alles zu sammeln, was Du nur zum Familiennamen finden kannst. Vielleicht setzt sich das Puzzle irgendwann zusammen.
Bei der Google-Büchersuche taucht z. B. auf:
Ein Bürgermeister Martin Sckuhr mit Sterbedatum
Ein botanischer Beitrag eines Herrn Sckuhr in Wittenberg
Ein Stadt-Gerichts-Assessor in Guben
Vielleicht ist da auch noch mehr. Wissenschaftler und Bürgermeister haben den Vorteil, dass sie oftmals auch an anderen Stellen erwähnt sind. Als der Bürgermeister starb war es z. B. "in", die auf der Beerdigung gehaltene Rede abzudrucken. Mit viel Glück findest Du sie in einem Archiv und kannst eine Kopie bekommen. Darin werden oftmals Herkunft und Werdegang geschildert, aber auch manchmal die Hinterbliebenen.
Ansonsten musst Du Dich einfach mit Geduld durch die Kirchenbücher hangeln. Dabei kann es sein, dass früher oder später eine andere Schreibweise des Namens auftaucht und sich neue Erkenntnisse ergeben.
als "Au�enstehender" k�nnen die Namen SCHKUHR und SKOR den gleichen Ursprung haben. Zumindest w�rde ich mich nicht auf die heutige Schreibweise deines FN versteifen. Meine Erfahrung aus den Kirchenb�chern ist, dass in der Zeit 1933-1945 viele FN "verdeutscht" wurden. Teilweise wurden die FN in den Kirchenb�chern auch bei lebenden Personen ver�ndert, die vor 1900 geboren wurden. Zumal ZKUR auch als ZK�R zu finden ist und das "�" als "U" ausgesprochen wird. Diese Betrachtung k�nnte deine Recherche erleichtern.
Falls du allerdings Originaldokumente �ber die Geburt deines Gro�vaters hast, geboren 1864, dann tritt meine Theorie in den Hintergrund.
vielleicht kann ich ein wenig zur Suche nach dem Nachnamen Sckuhr beitragen.
Wie sicherlich bekannt ist, sind ja seit geraumer Zeit eine Vielzahl von Breslauer
Standesamtsurkunden online einsehbar. Es gibt dazu mehrere Projekte, diese
Dokumente zu indizieren bzw. in Datenbanken zu �bertragen.
Die Geburten werden z. B. in einem Projekt des Vereins f�r Computergenealogie
erfasst.
Unter Search results Breslau Standesamt Geburten kann man die bereits
erfassten durchsuchen. Da findet man auch zum FN Sckuhr eine Urkunde.
Schau einfach mal selbst, ob diese zu Deiner Suche passt.
mein Gro�vater ist: Paul, Friedrich, Alfred, Sckuhr geb. 20.02. 1864 in
Breslau, Landwirt und Rittergutsbesitzer auf Kertsch�tz, Kreis Neumarkt,
gest. 07.09.1926 in Kertsch�tz, meine Gro�mutter ist Marie, Klara, Anna
wenn es Familienmitglieder vom Dorf in die Gro�stadt zieht, findet man sie meist in den Stadtbezirken, die dem ehemaligen Heimatdorf am n�chsten liegen.
In Deinem Fall ist es zwar umgekehrt; das ist jedoch kein Grund, das es so nicht funktionieren w�rde. Also mal auf Gut Gl�ck in die KB von St. Elisabeth Breslau (westliches Zentrum und Westen von Breslau, sowie etliche D�rfer vor der Stadt) geschaut und siehe da, Taufen 1859, Seite 97 (djvu-Bild 104): ein SCKUHR:
Hallo Bernd,
vielen Dank für die Nachricht, die für mich sehr interessant ist, da der
Name sehr selten ist. Leider kann ich den djvu File nicht öffnen. Wer kann
mir hier helfen
Gruß Peter Sckuhr
Hallo Bernd,
Deinem Hinweis folgend habe ich Kirchenbücher von St. Elisabeth
durchgesehen. 1851 habe ich den Eintrag der Trauung meiner Urgroßeltern
S(c)kuhr gefunden mit der Angabe, dass der Vater des Bräutigams als Chirurg
in Guben tätig war.
Wie komme ich an die Rchuv-Quellen von Guben?
Gruß
Peter (Sckuhr)
1851 habe ich den Eintrag der Trauung meiner Urgro�eltern
S(c)kuhr gefunden mit der Angabe, dass der Vater des Br�utigams als Chirurg
in Guben t�tig war.
Siehst Du Peter, in k�rzester Zeit bis Du bereits in Guben angekommen !
Freut mich f�r Dich. Die KB sind auch online, wie Brigitte schrieb. Also viel Erfolg ! Lass uns mal wissen, was Du gefunden hast.
Hallo Uwe,
Du hattest mir vergangene Woche den unten aufgeführten Link gemailt. Beim
Anklicken, auch mehrmals versucht, erscheint ERROR. Bitte überprüfe ob der
Link ok ist.
Danke und Gruß
Peter (Sckuhr)
der Link ist eigentlich ok., bei mir erscheint aktuell jedoch auch eine Fehlermeldung.
Da ich wei�, dass aktuell kein Zugriff auf die Breslauer Standesamtsunterlagen m�glich ist,
k�nnte ich mir vorstellen, dass es da einen Zusammenhang gibt.
Heute erscheint zumindest auf der Seite des Staatsarchives der Hinweis, dass aktuell
Wartungsarbeiten stattfinden und der Zugang zu den Unterlagen nach dem 25. Januar
wieder m�glich sein soll.
Ich w�rde empfehlen, nach dem 25. Januar den Link noch mal zu testen.
ich habe gerade den Link noch mal probiert. Heute funktioniert er.
Hatte wahrscheinlich doch nichts mit den Wartungsarbeiten des Staatsarchives zu tun.
Viel Gl�ck beim weiteren Forschen.
Hallo Uwe,
danke für die Nachricht. Habe die Seite aufgerufen, den Familiennamen SCKUHR
eingegeben, aber da kommt Nichts gefunden. Wie hast Du den FN Sckuhr in der
Datei gefunden?
Gruß Peter (Sckuhr)
Hallo Astrid,
vielen Dank für den Hinweis, inzwischen habe ich meine Kenntnisse im Umgang
mit dieser Datei erweitert und habe auch die Namen gefunden.
Für meine weiteren Nachforschungen führt der Weg nach Leubus. Wie komme ich
an Kirchenbücher dort. In dem Kirchenbuch von St. Elisabeth in Breslau habe
ich entdeckt, dass mein Urgroßvater vor 1860 in Leubus verstorben ist.
Wer kann mir einen Hinweis für das weitere Vorgehen geben?
Gruß Peter (Sckuhr)
Hallo Astrid,
vielen Dank für Deine "Einweisung" vor nunmehr 2 Monaten, sie war sehr
lohnend, denn inzwischen habe ich aus Kirchenbüchern der Stadtkirche in
Guben die Familie bis zu meinem Altgroßvater zurückverfolgen können, auch
wenn mir von diesem noch Geb. und Sterbedaten fehlen.
Da dieser Feldscheer beim sächsischen Militär war, bin ich interessiert zu
erfahren wie ich an Archivunterlagen der sächsischen Armee um 1800 komme.
Viele Grüße Peter (Sckuhr)
da ich bei meiner Familie bisher lediglich vier oder fünf Personen habe, die nachweislich zu dieser Zeit mit dem Militär zu tun hatten, habe ich mich damit noch nicht beschäftigt und kann leider keine Auskunft geben.
Wie sind denn Name und Lebensdaten des Feldschers?