EIne Frage an die ganze Gemeinde und darüber hinaus.
In Ostholstein gab es um 1300 das mehr oder minder ehrenwerte Geschlecht der Herren von SCARPENBERG. Wer mehr wissen will, den verweise ich auf die einschlägige Literatur, u.a. auf den Beitrag "Ritterliche Fehden gegen Hamburg im Mittelalter" von Erich von der Lehe, in dem diese Ritter meist nicht sehr wohlwollend erwähnt wurden.
Nach der Zerstörung der Burg Linau durch die Pfeffersäcke von Hamburg und Lübeck zogen sich die edlen Herren zum Teil aus der Gegend zurück etwa in das Amt Neuhaus oder nach Dänemark. Die Verbliebenen haben sich getreu der Schrift gebreitet und gemehret, allerdings kam der Adelstitel häufig abhanden.
Deren Nachkommen leben heute noch und so hat fast jeder Bürger aus Ostholstein, der erdverbunden ist, mindestens einen Scharnberg, Scharpenberg, Scharfenberg oder gar Scharrenberg unter seinen Vorfahren.
Leider gibt es eine Lücke, die grob gesprochen zwischen 1400 und 1600 klafft. Da die Scarpenberg etc. häufig Bauernvögte u.ä. waren, muß es reichhaltige Dokumente geben. Es wäre jetzt eine dankbare Aufgabe, diese Dingen einmal nachzugehen und den ungezählten Nachkommen einen anständigen Stammbaum zu verschaffen. Auch ich habe zwei Stämme entdeckt. Meine beiden Großmütter stammen aus Ostholstein und haben natürlich..., aber das wißt Ihr ja schon.
Leider kann ich da nicht viel tun, einmal weil ich im Süden lebe, zum anderen, weil ich mich um die Gienke etc. kümmere.
Aber vielleicht hat ja jemand Lust oder noch besser die Fähigkeit, eine Mannschaft zusammenzustellen, die sich auf dieses Thema stürzt. Ostholstein wäre sicher dankbar.
Unter andern hat Günter Scharnberg einige dazu getan, die Werke liegen in Trittau, aber die Lücke ist noch da. Die Dokumente um 1300 sind recht ausführlich und ausgewertet. Aber die Lücke bleibt.
Henning Böttcher hat z.B das "vollständige Erdtbuch des Amptes Steinhorst" von 1667 bearbeitet usw usf. Es sollten ähnliche Qellen gesucht und dann ausgewertet werden.
Freiwillige vor, viel Ehre winkt.
Helmuth Gienke, Stuttgart
www.helmuth.gienke.net