Familie Oestersandfort und Paulfeuerborn

Hallo Forschergemeine Westfalen,

Ich suche nach weiteren Informationen über dem Familienzweig

Meiner Mutter.

Mutter Anna Oestersandfort(h) geb. 07.12.1919 in Avenwedde

Eltern:

Joseph Oestersandfort * 1. Mai 1882 Bornholte

Gertrud Paulfeuerborn * 6. Nov. 1884 in Sende

Eltern von Joseph

Hermann Oestersandfort

Katharina Eistermann

Eltern von Gertrud

Georg Paulfeuerborn

Katharina Maßmeier

Viele Grüße aus den Rheinland (Hückelhoven)

Hubert (Henseler)

Hallo Hubert,

Bornholte gehört heute zu Verl; Sende ist zwischen Verl, Bielefeld und
Schloß Holte-Stukenbrock aufgeteilt worden. Beide Gemeinden gehörten zur
fraglichen Zeit zum Amt Verl. Ich würde an deiner Stelle mit Frau Huss vom
Stadtarchiv Verl Kontakt aufnehmen. Sie ist sehr hilfsbereit und sendet dir
sicherlich die Geburtsurkunden von Joseph Oestersandfort und Gertrud
Paulfeuerborn - sofern vorhanden - zu. Die standesamtlichen Bücher beginnen
am 1. Oktober 1874. Es ist also zu vermuten, dass die Hochzeit In Verl
stattgefunden hat, da beide Eltern von dort kamen. Über das alphabetische
Register sollte die Stadtarchivarin auch die Heiratsurkunde ausfindig machen
können.

Die weiteren Nachforschungen müssen über die kirchlichen Archive erfolgen.
Verl war hauptsächlich katholisch. Es gibt eine Kirche in Verl und eine in
Kaunitz. Die Kirchenbücher bis 1874 liegen verfilmt im Erzbistumsarchiv
Paderborn vor. Das Archiv selbst sucht leider nicht, man kann nur vor Ort
forschen oder forschen lassen. Die Kirchenbücher von Verl sind auch beim
Heimatverein Verl (www.verlerland.de) am Computer einsehbar. Ob man nur vor
Ort Einsicht nehmen kann oder ob sie auch auf Auftrag forschen, weiß ich
leider noch nicht.

Herzliche Grüße
Daniel
(Brockpähler)

Hallo Hubert,

Daniel hat Dir bereits den Einstieg geschildert. Wenn Du die Geburtsdaten
der Eltern vom Standesamt hast, eventuell auch noch ihre Eltern, dann kann
ich Dir mit den Daten aus den Kirchenbüchern von St. Anna Verl weiterhelfen.

Das Standesamt in Verl erreichst Du wie folgt:

Das Standesamt der Stadt Verl stellt sich vor:
Sie finden uns im 1. Obergeschoss des Rathauses Verl, an der Paderborner
Str. 5, im Zimmer 138 oder 139.

Es sind für Sie da:
Herr Jeltsch, Zi. 138, Telefon: 961 163, Frank.Jeltsch@gt-net.de
und
Frau Pollmeier, Zimmer 139 , Telefon: 961 164, Johanna.Pollmeier@gt-net.de

Per Fax erreichen Sie uns unter 961 258

Wir sind Ihnen gern behilflich in allen Angelegenheiten des
Personenstandsrechtes.

Unsere Öffnungszeiten sind:

Mo. - Fr. 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr,
Mo., Di., Mi. 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Do. 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin. Sie haben aber natürlich auch
die Möglichkeit ohne Termin zu uns zu kommen um Ihre etwaigen
Fragen zu klären.

Grüße aus dem Verler Land

Josef (Thomalla)

Dauersuche: Geburtseintrag von Robert Thomalla, geb. 3. Oder 4. Juni
1875 aber wo?
    Die beiden Geburtsangaben stammen von Dokumenten aus den USA

           (WW1-Registration Card bzw. Einbürgerungs Register).
    Einmal heisst es, er sei in Potempa, Wüstenrode geboren dann
im Kreis Lublinitz
    ohne nähere Ortsangabe und dann, die neueste Information
besagt, das er
    in KNUROF geboren sei.

                     Eltern: Jäger und Förster Karl Thomalla und Rosalie
Thomalla, geb. Pietrek

Forschungsgebiete:
           Westfalen: Verl, Kreis Gütersloh, und angrenzende Orte zum
Namen
            “JACOBFEUERBORN“
       
           Oberschlesien: Kreise Rosenberg, Tost-Gleiwitz, Guttentag,
Lublinitz, Beuthen,
           Kreuzburg, Namslau …….
           Alles zu den Familien „THOMALLA“ (Tomala, Tomalla, Thomala)

Hallo Hubert,

   der Name Oestersandfort kommt im Kirchenbuch Verl (mit Bornholte und
   Sende) zur genannten Zeit wahrscheinlich relativ selten vor. Dies sagt
   mir mein Namensgedaechtnis, da ich ebenfalls in Bornholte Ahnen habe
   und dort gesucht habe.

   Aber mit den Daten, die Du bereits hast, kannst Du zumindest eine
   wahrscheinlich ca. zwischen 1905 bis 1918 stattgefundene Heirat des
   Josef Sandfort ausfindig machen und auch die Heirat seines Vaters
   Herman Sandfort. Du erfaehrst aus den Heiratsurkunden sicherlich auch,
   ob die Familie Sandfort von woanders stammt. In den Heiratsurkunden und
   Geburtsurkunden stehen oft auch noch die Todesdaten als Randvermerk.

   Der Name Paulfeuerborn (und auch Jakobfeuerborn) kommt im Kirchenbuch
   Verl sehr, sehr haeufig vor.

   Frau Huss vom Stadtarchiv Verl hat mir auch bereits sehr geholfen! Sie
   sucht die jeweiligen Seiten (Heiratsurkunden) heraus. Dazu holt sie
   sich die Buecher aus dem Standesamt Verl. Die Buecher sind
   jahrgangsweise angelegt, mit alphabetischem Register, sie muss also in
   mehreren Buechern suchen.
   Nimm am besten ueber die Stadt Verl telefonisch Kontakt mit Frau Huss
   auf.

   Avenwedde gehoert (glaube ich) nicht mit zu Verl, sondern vielleicht
   eher zu Guetersloh (?). Aber dazu kann Dir vielleicht auch Frau Huss
   etwas sagen.

   Ich wuensche Dir viel Glueck bei der Suche.
   Beste Gruesse,
   Elke ( Spiech )

Hallo Hubert,

Eltern von
Gertrud Paulfeuerborn * 6. Nov. 1884 in Sende+

Mit den folgenden Daten könnten die Leute vom Verler Standesamt eventuell
schon etwas anfangen denn ich vermute, dass es diese Heirat ist. Leider
hören die Kirchenbücher 1874 auf aber es gibt Registerbände. Das
Heiratsregister der Männer reicht bis 1925 das der Frauen dagegen nur bis
1874.
Da ich in der fraglichen Zeit nur die Heirat eines Georg Paulfeuerborn
gefunden habe, könnte das diese sein:

Georg Paulfeuerborn * 13.12.1853.
Maria Catharina Maßmeier * 18.01.1856. (auch Masmeier oder Maasmeier
geschrieben)
Maria Catharina Maßmeier * 23.4.1853. (auch Masmeier oder Maasmeier
geschrieben)
(Die beiden vorgenannten Maßmeier haben die selben Eltern)

Heirat: 29.10.1876 in St. Anna zu Verl

Wenn dem so ist, dann habe ich noch 2 weitere Generationen in der Linie
Paulfeuerborn.
Bei Maßmeier dürfte es sich ähnlich verhalten.

LG
Aus Verl

Josef

Hallo Hubert,

wie Elke schon sagte, geh�rt Avenwedde zu G�tersloh; der Name Oestersandfort kommt allerdings in den KB von G�tersloh nicht vor. Vielleicht hie�en sie aber 1-2 Generationen vorher auch noch irgendwie etwas anders - die Namen �ndern sich h�ufig. So gibt es auf jeden Fall im KB G�tersloh Namen die mit Euster... beginnen. Das k�nnte schon der entsprechende Stamm sein. Und Sandfort tritt ebenfalls im 19. Jahrhundert auf.

Wenn Du in der KB-Zeit ankommst, kann ich Dir in G�tersloh - wenn es sich um einen katholischen Familienzweig handelt - vermutlich weiterhelfen.

Gru�
Barbara (Kloubert)

http://barbarakloubert-meineahnenforschung.de/

Hallo nochmals, Hubert, Daniel, Josef und Barbara und andere Mitleser,
   es sollte in meiner Nachricht natuerlich Oestersandfort heissen, aber
   der Ursprung war ja vielleicht Sandfort, da bin ich schon etwas
   vorausgeeilt.
   In Verl und Umgebung gibt es ja oft die "Unterscheidung" der Hoefe
   zwischen "Oester" und "Wester" (also Ost und West) (z.B. Oesterwinter/
   Westerwinter; Oesterwalbesloh/ Westerwalbesloh usw.).
   Eister ist sicherlich eine Schreibweise fuer "Oester" (und Euster
   vielleicht fuer Wester? Das muessten die Sprachkundler wissen, es waere
   ja auch interessant).
   Anhand der Urkunden, die Du (Hubert) z.B. vom Stadtarchiv Verl bekommst
   (Frau Huss), wirst Du Schritt fuer Schritt weiter zurueckgehen koennen.
   Frau Huss sucht Dir vielleicht sogar Geschwister etc. heraus.
   (Oder besitzt Du bereits Urkunden?)
   Davor (in frueherer Zeit, vor 1874) muessen dann die Kirchenbuecher zu
   Rate gezogen werden.

   Wichtig: Ich will noch folgendes ergaenzen: Ich erinnere mich, dass ich
   selber (mit Ahnen in Bornholte und Oesterwiehe) einige standesamtliche
   Urkunden in Neuenkirchen (Rietberg) anfordern musste (trotz kirchlicher
   Heirat der Ahnen in Verl). Dies war der Fall, wo zwar die kirchliche
   Heirat in Verl stattfand (also im Kirchenbuch Verl St. Anna mit drin
   steht), der standesamtliche Eintrag jedoch in Neuenkirchen (Rietberg)
   erfasst wurde. Ich kann mich momentan nicht mehr erinnern, warum dies
   so war; wahrscheinlich hatte es mit dem Wohnort zu tun.
   Es gab also nach 1874 diese Kombinationen:
   Kirchl. Heirat in Verl UND standesamtlicher Eintrag in Verl
   bzw.
   Kirchl. Heirat in Verl und standesamtlicher Eintrag in Neuenkirchen
   (Rietberg).
   Grundsaetzlich kann also ab 1874 (bis heute) die kirchliche Heirat
   woanders stattfinden als die standesamtliche, besonders dann, wenn der
   Ort, wo man wohnte, damals noch keine eigene (kath.) Kirche hatte.

   Ein Telefonat mit den verschiedenen Stellen wird Dir weiterhelfen.
   Viele Gruesse,
   Elke ( Spiech )