Familie Kur(t)zmann aus Hipolitow

Liebe Listenleser,

nachdem ich mich in den letzten Jahren nur sehr sporadisch mit meiner
väterlichen Linie beschäftigt habe, möchte ich mich nun wieder intensiver
mit dieser Linie beschäftigen.

Deshalb habe ich mich bei der Mittelpolen-L angemeldet.

Mein Großvater Gustav Kurzmann ist am 24. August 1901 in Nowy Strenczyn
geboren worden.

Speziell suche ich zur Zeit nach Informationen zu meinem Vorfahren Christian
Kurtzmann.

Hierzu fand ich vor einigen Jahren im Forum bei Mittelpolen.de diese
Information von 2014:

„www.mittelpolen.de / Forum

Nachricht #21306

06/2014

Uta

Hallo nochmal,

ich habe nach genauerer Suche doch zwei Familien aus Hipolitow gefunden, die
später in Kolonia Galkowska auftauchen:

…

Johann Christian Kurzmann

&

Anna Elisabeth Majer

Kinder

1811 (Hipolitow)

1813 (laut Taufschein von 1830 Kol. Galkowska)

1819 (Kol. Galkowska)

1821 (Nowa Kolonia

…“

Hierbei könnte es sich um meinen Vorfahren handeln, denn der Sohn Johann von
meinem Christian wurde um 1811 geboren.

Ist zu dieser Meldung die Quelle bekannt? Existieren weitere Informationen
zu dieser Familie?

Von meinen Vorfahren ist bisher bekannt:

1. Christian Kurtzmann (* um 1786)

   oo Meier, Anna (* um 1789)

   2. Kurtzmann, Johann (* um 1811)

   oo 1. Fester, Anna Christine (* um 1814)

   oo 2. Kinitz, Susanne verw. Christoph Schulz (* Feb. 1870 in Pawlow)

   Kinder aus 1. Ehe:

      3. Kurzmann, Anna Louise

         * Sep. 1836 in Katarzynow

         oo Hein, Johann Okt. 1861

            Eltern: Hein, Andreas oo Fege, Eva

            Johann Hein war in erster Ehe mit Anna Elisabeth Schroeder
verheiratet.

      3. Kurzmann, Johann

         oo Hoch, Anna Christine Jan. 1862 in Rechtow

            Sie war in erster Ehe mit Ludwig Hein verheiratet.

         4. Kurzmann, Anna Christine

            + März 1866 in Justynow

         4. Kurzmann, Gottlieb

            + Juli 1927 in Olenowka

      3. Kurzmann, Andreas (* 1840, + in Pawlow, Krs. Lublin)

      oo Borowska, Luisa (* 1840, + in Pawlow, Krs. Lublin)

         4. Kurzmann, Gustav (* 1870)

         oo Syring, Manja

         4. Kurzmann, Gottlieb

            * 30. Januar 1863 in Pawlow Krs. Lublin

            Einbürgerung in Deutschland 1923 - Schneidemühl,

            + 23. Mai 1942 - Meseritz

         oo Kientopf, Amalie (* 1869, + 10. Januar 1936 in Meseritz)

            5. Kurzmann, Juliane

               + Sep. 1891 in Radawczyk

            5. Kurzmann, Hulda

               * 25. Mai 1892 in Boguschew

               oo Schulz, (Johann?)

               oo Kubatz, Ferdinand

               + 27. Januar 1979 in Lebenstadt (Salzgitter)

            5. Kurzmann, Emma

               * 6. Februar 1894 in Lublin, PL

               oo Möbus, Reinhold

               oo Lorenz, Karl Friedrich Wilhelm

               oo Schulz, Karl (+ um 1965 in Frankfurt/O.)

               + 20. April 1970 in Lebenstadt (Salzgitter)

            5. Kurzmann, Olga

               * 1. August 1897 in Lublin

               oo Krebs, Richard

               + 1975 in Brandenburg-Plaue

            5. Kurzmann, Wanda

               * Mai 1899 in Nowy Strenczyn, Krs. Lublin

               + Juli 1900 in Nowy Strenczyn, Krs. Lublin

            5. Kurzmann, Gustav

               * 24. August 1901 in Nowy Strenczyn, Krs. Lublin

               oo Buchwald, Lina

               + 15. September 1974 in Brandenburg

          4. Kurzmann, Theophile (* um 1865)

          oo Bloch, Wilhelm (* um 1860)

             5. Bloch, Grete

             5. Bloch, Herta

             5. Bloch, Leokadia

             5. Bloch, Marta

             5. Bloch, Meta

             5. Bloch, Natalie

          4. Kurzmann, Christine (* um 1865)

          oo Fangard, NN

          4. Kurzmann, Johann (* um 1870)

          oo Kientopf, Wanda

Für Ergänzungen und Korrekturen danke ich Euch schon jetzt.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch

Klaus [Kurzmann]

Hallo Klaus,

willkommen in der Liste und danke für deine Vorstellung.

Wenn deine Familie in der Kolonie Galkowek und Hipolitow lebte, dann
wäre es sinnvoll in den Zivilstandsregistern bzw. den katholischen KB
von Gałków zu suchen.
Diese kann man online recherchieren:

Zivilstandsregister, hier:

kath. KB, hier:

Die Zivilstandsregister von Galków wurden bei Geneteka auch indexiert,
sodass eine Suche recht gut möglich ist:

Nach Gründung der evangelischen Gemeinde in Brzeziny, dürften die
evangelischen Kolonisten aber dorthin gegangen sein. Diese KB gibt es
aber leider nicht mehr. (siehe auch
Die evangelisch-augsburgische Kirche Brzeziny – GenWiki)
Lediglich einige wenige Jahrgänge der Alegata (Sammelakten zu den
Heiratseinträgen) sind noch vorhanden. Uta hatte diese in einer Tabelle
aufgearbeitet. Diese kannst du dir auf der Seite von mittelpolen.de ansehen:

Als Quelle dienten die hier veröffentlichten Scans der Alegata:

Um auf die Bilder auf der Seite zugreifen zu können, muss man sich aber
vorher kostenfrei registrieren.

Da wäre z.B. eine Abschrift eines Taufeintrages von Anna Christina
Kurcmann, die 1813 in der Kolonie Galkowek geboren wurde von Christian
und Anna Elisabeth, den sie bei ihrer Heirat 1830 vorlegte:

Hier wäre der original Eintrag aus dem kath. KB, von dem 1830 eine
Abschrift gemacht wurde:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSX8-CSHR-P?i=439&cat=991297

Neben den oben genannten KB könnte es auch sein, dass Einträge in den
ev. KB von Iłów zu finden sind. Der dortige Pfarrer bereiste die Region
um Lodz eine ganze Zeit:

Ich würde aber erstmal die Bücher von Galków durchgehen.

Viele Grüße
Kai

Hallo Klaus, hallo Kai,

dem, was Kai geschrieben hat, kann ich nur zwei Dinge hinzufügen.

Das eine ist, dass die deutsche Kolonie Galkowek offenbar identisch mit dem früher in den Kirchenbüchern erwähnten Hipolitow identisch ist - die Namen der Siedler stimmen überein. Das mit Hipolitow gleichzeitig in den KB von Galkow erscheinende Kolonia Galkowska ist dagegen Wilhelmswalde, das spätere Borowo, heute Borowa.

Neben den von Kai erwähnten Quellen gibt es noch die Siedlerlisten von 1800 bis 1806, aber ich bin nicht sicher, ob Hipolitow darin erscheint.

Viele Grüße
Uta

Hallo Uta und Kai,

erst einmal vielen Dank für die Links zu den Dokumenten. Insbesondere auf
die Idee in den kath. KB zu suchen, wäre ich wohl nicht so bald gekommen.
Bisher habe ich mich nur mit evangel. KB insbesondere in Pommern
beschäftigt.
Da habe ich ja erst einmal eine Menge zu lesen.
Bei https://metryki.genealodzy.pl bin ich schon seit Jahren angemeldet. Es
ist also kein Problem an die Digitalisate zu kommen.

Ich werde also die nächsten Wochen nutzen und mich dann wieder melden.
Zum Glück kommt bei unserem Hobby nie Langeweile auf und man lernt immer
dazu.

Euch allen eine besinnliche Adventszeit!

Klaus