Guten Tag, ich bin Alain Felipe Schwartz, ich wohne in Brasilien und suche Daten über meine Verwandten, die in Wierzchoslawice lebten.
Ich weiß, es gibt drei Städte mit diesem Namen, man war eine Stadt in Galizien, ander war in Österreich, und der letzte war in Niederschlesien, nahes Breslau. Der Name auf Deutsch, ich denke, ist Würgsdorf.
Deshalb weiß ich diese: Felik(or Felix) Knapik ertragen in Wierzchoslawice in 1842. Er heiratete mit Katharina Mamrsauch. Sie hatten 7 Kinder: Thomas, Johann, Valentin, Marie, Magdalena, Caroline und Adalbert. In 1886 kamen Sie Form Hamburg Hafen nach Sao Francisco do sul Hafen (Brasilien) im Buenos Ayres Schiff. Mit ihnen kam Josef Knapik mit Frau Agatha und den 2 Kindern: Michael und Johann, sie waren von Wierzchoslawice, zu.
Valentin heiratete mit Martha Beuter(in Brasilien) und hatte 7 Kinder, man war Paulo(Paul) Knapik, der mit Maria Rehme heiratete, den sie meine Großeltern waren.
Danke für Ihren Achtung!
Alain Felipe Schwartz
Alain Schwartz schrieb:
Guten Tag, ich bin Alain Felipe Schwartz, ich wohne in Brasilien und suche Daten über meine Verwandten, die in Wierzchoslawice lebten.
Ich weiß, es gibt drei Städte mit diesem Namen, man war eine Stadt in Galizien, ander war in Österreich, und der letzte war in Niederschlesien, nahes Breslau. Der Name auf Deutsch, ich denke, ist Würgsdorf.
Deshalb weiß ich diese: Felik(or Felix) Knapik ertragen in Wierzchoslawice in 1842. Er heiratete mit Katharina Mamrsauch. Sie hatten 7 Kinder: Thomas, Johann, Valentin, Marie, Magdalena, Caroline und Adalbert. In 1886 kamen Sie Form Hamburg Hafen nach Sao Francisco do sul Hafen (Brasilien) im Buenos Ayres Schiff. Mit ihnen kam Josef Knapik mit Frau Agatha und den 2 Kindern: Michael und Johann, sie waren von Wierzchoslawice, zu.
Valentin heiratete mit Martha Beuter(in Brasilien) und hatte 7 Kinder, man war Paulo(Paul) Knapik, der mit Maria Rehme heiratete, den sie meine Großeltern waren.
Hallo Alain,
der Name KNAPIK ist in Polen recht häufig (6878 x), war es in
Niederschlesien aber nicht. www.herby.com.pl findet ihn v.a. in den
ehemaligen Woiwodschaften Kattowitz (1864 x), Krakau (1275 x),
Tschenstochau (574 x) und Bielitz (467 x). In der ehemaligen
Woiwodschaft Breslau gibt es ihn zwar auch 200 x, das besagt aber
nichts, da es sich hier um nach 1945 aus Ostpolen Eingewanderte handelt.
Ursprünglich ist der Name eher tschechisch oder slowakisch, worauf sein
gehäuftes Vorkommen in den ehemals österreichischen Teilen des heutigen
Polen hinweist, und von konopí = Hanf abgeleitet. Deshalb würde ich an
Ihrer Stelle die Suche auf die Landgemeinde (heute 3000 Einwohner)
Wierzchoslawice bei Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen [małopolskie]
konzentrieren.
Beim Familiennamen MAMRSAUCH ist Ihnen sicher ein Lese- oder
Schreibfehler unterlaufen. Er existiert in dieser Schreibweise weder in
Polen noch in Tschechien oder der Slowakei.
Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm