Familie Klammer aus Breslau

Hallo Zusammen,

meistens bin ich ja eigentlich die stille Leserin diese Liste, aber heute
hab ich auch mal wieder etwas…

Ich suche Informationen zur jüdischen Familie Klammer aus Breslau,
vielleicht sucht auch jemand von Euch nach dieser Familie oder hat schon Mal
von ihnen gehört…

Es geht um Tede (eventuell Theodor) Klammer, seine Frau Gertrud (Miriam) und
die 3 Kinder Ruth (*um 1921), Judith (*zwischen 1922 u. 1926) und
Ester (um*1927).
Außerdem um seine Schwester Johanna Klammer (*1904) mit ihrem Mann Jakob
Rosenberg (*1998) und die 2 Kinder Edith (*1927) und Ernst (*1936).

Tede war jüdisch und der Sohn von Rosa, geb. Thiel (*1875) und Adolf
Klammer. Das Geburtsjahr schätze ich so auf Ende 1800 und Anfang 1900. Seine
Frau Gertrud war nicht jüdisch ist aber später zum jüdischen Glauben
konvertiert und änderte ihren Namen in Miriam. Nach Erzählungen ist Tede mit
seiner Frau und den 3 Kindern um 1933 nach Palästina ausgewandert… Weiß
vielleicht jemand mehr?

Johanna ist 1904 in Breslau geboren. Sie wohnte mit ihren Kindern bis zur
Deportation in der Sonnenstraße 19. Ihr Mann Jakob war in England und wollte
seine Familie nach den Vorbereitungen nach holen, schaffte es leider nicht
mehr. Edith (*1927) soll als Krankenschwester gearbeitet oder geholfen
haben.
Vielleicht weiß auch hier jemand mehr.

Lieben Gruß, vielen Dank und noch einen schönen Pfingstmontag
Wibi

Liebe Listenmitglieder,

ich suche nach dem Heiratseintag von Josef Paul MORAWETZ und Pauline MENZEL vom 25.05.1931 in Hennigsdorf/Trebnitz. Das Standesamt konnte mir leider nicht weiterhelfen. Die Unterlagen sind im Krieg wahrscheinlich verbrannt.

Welche katholische Kirche ist für diesen Kreis zuständig?

Vielen Dank im voraus.

Sonnige Grüße aus der Lüneburger Heide.

Melanie (Kriks)

Liebe Listenmitglieder,

ich suche nach dem Heiratseintag von Josef Paul MORAWETZ und Pauline MENZEL vom 25.05.1931 in Hennigsdorf/Trebnitz. Das Standesamt konnte mir leider nicht weiterhelfen. Die Unterlagen sind im Krieg wahrscheinlich verbrannt.

Welche katholische Kirche ist für diesen Kreis zuständig?

Vielen Dank im voraus.

Sonnige Grüße aus der Lüneburger Heide.

Melanie (Kriks)

Liebe Melanie,
ich würde es mal beim Standesamt 1 Berlin versuchen. Kann die Adresse nicht
auf die Schnelle finden, aber man erfährt sie auch übers Internet. Mich
interessiert an Deinen Angaben die Pauline Menzel. Wo ist sie geboren? ich
bin eine geborene Menzel und auf der Suche nach unserem Menzel-Stamm.
Allerdings waren alle Vorfahren evangelisch. Es gibt auch ein Archiv der
mitteldeutschen Familienforschung in Leipzig. Tel. 0341/ 255-5552, nette
Frau Langheinrich. Viel Erfolg!
Gruß! Kristin

Hallo Melanie,

Hennigsdorf Krs. Trebnitz gehörte zur kath. Kirche in Auras.

Hennigsdorf
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Trebnitz, AGer Trebnitz, ev. Kspl Auras, kath. Kspl Auras,
SdsAmt Hennigsdorf, Amt Hennigsdorf, 564,3 ha, (1895) 1 Wohnpl., 56
Gebäude, 356 Ew. (305 Ev., 51 Kath.), Postb. Schebitz. Mühle, Schule.

Hennigsdorf
RttrG (Guts-Bz.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien,
Reg.-Bz. Breslau, Kr. Trebnitz, AGer Trebnitz, ev. Kspl Auras, kath.
Kspl Auras, SdsAmt Hennigsdorf, Amt Hennigsdorf, 290,1 ha, (1895) 3
Wohnpl., 6 Gebäude, 116 Ew. (99 Ev., 17 Kath.).

Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 40
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 808
- Hic Leones, Ver. 1.2, Copyright 2003-2006 by Hic Leones, Achenheim,
France -

Viele Grüße aus dem 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Melanie Kriks schrieb:

Standesamt I in Berlin
Rückerstraße 9
10119 Berlin

Tel: + 49 30 90 207-0
Fax: + 49 30 90 207-245

E-Mail:
Info.Stand1@labo.berlin.de

Viele Grüße
Harald

Hallo Melanie,
gratuliere zur genauen Ortsbeschreibung, kennst Du zufälliger Weise den
genauen Wortlaut der Ortstafel von Breslau?
Oder wo kann ich ihn finden!
mfg wilhelm

Hallo Wilhelm,
im Moment bin ich noch ein Mann und das wird sich auch in meinem Alter
nicht mehr ändern.
Mein Vorname ist seit meiner Geburt Wolfgang.
Zur Ortstafel von Breslau kann ich dir leider nichts sagen.

Tschüß Wolfgang OTTO

Wilhelm Hemme schrieb: