Familie Bukowski Mohrungen Deutsch Eylau

Liebe Ostpreussenforscher,

ich enstamme der Familie Bukowski. Diese läßt sich bis in Mohrungen (Grenzgebiet zwischen Ost- und Westpreußen) zurück verfolgen bis in das Jahr 1843 als mein Ururgroßvater geboren wird. Dieser heißt Carl Bukowski, wobei auch die Schreibweise Karl Bukowsky in anderen Urkunden ebenso auftauchte. Von ihm habe ich eine Geburtsurkunde aus Mohrungen, weil sein Enkel, mein Großvater, im III. Reich heiraten wollte. Dazu gibt es, wie in einer lückenhaften alten Familienchronik genannt wird, eine Tante namens Auguste, bisher nicht nachgewiesen, aber immer wieder in der Familengeschichte erwähnt (also Schwester von Carl, sowie einen Bruder von Karl, nachgewiesen über ein Konfirmandenverzeichnis aus Mohrungen namens Ferdinand Hermann, geb in Mohrungen 21.01. 1852). Seine Eltern sind nicht in Mohrungen geboren und heissen Johann Bukowski, sowie Anna Abramowski. Das dazugehörige (ab 1839) Heiratsbuch der evangelischen Kirche in Mohrungen im Bezirk Allenstein (habe aber im Internet gelesen, es hätte zum Gebiet Königsberg gehört) ist bis heute nach meinem Wissen nicht auffindbar. Diese Arbeiten habe ich vor rund 20 Jahren angefertigt oder zusammengetragen. Die Ehe der beiden wurde eindeutig nachgewiesen am 16.10.1842 in Deutsch Eylau.
Später zieht Carl Bukowski nach Hildesheim (in Ostpreußen sagt er: " Das wird hier eh nix mehr") heiratet und zeugt mit einer Johanna Picker (Bauerstochter) fünf Kinder Robert Johann Julius Emil sowie seine vier Schwestern, Frieda, Anna, Meta, Elsa. Hierbei taucht wieder Tante Auguste auf, als Taufpatin. Ausführliche Namensschreibweisen mit vier oder fünf Namen jederzeit nacweisbar. Sie wohnt auch in Hildesheim , ist aber nicht nachzuweisen. Kann mir dabei jemand helfen?
Dr. med. Robert Bukowski studiert in Berlin und Würzburg, wird Arzt, läßt sich als Landarzt in Urspringen in Unterfranken nieder und zeugt mit seine Frau Babette Scheurich vier Kinder. Meinen Großvater Friedrich, sowie seine drei Brüder Rudolf, Karl, sowie Dieter.
Dieser Großvater heiratet eine Babette Wrede aus Erlangen und hat mit ihr vier Kinder: Werner Rudolf (* 24. 2.1936 in Erlangen), sowie drei Geschwister Klaus, Gisela und Margit. Werner Rudolf war meine Vater.
Andere Familiezweige konnte ich bis in das frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen, jedoch nicht die Familie Bukowski.
Es gibt alle Geburtenbücher von Deutsch Eylau in Ancestry, Leipzig, Allenstein und Berlin laut Aussage mehrerer Forscher. Gibt es hier unterschiedliche Versionen? Ich finde eine Anna Abramowski, diese gehört aber zu einen anderen Familie. Laut dem Hochzeitseintrag sehe ich die Anna Abramowski als aus Deutsch Eulau kommmend, finde sie aber nicht. Wer kann mir behilflich sein?

Unter den angegeben Möglichkeiten unten kann ich jederzeit erreicht werden.

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Ralph Bukowski

Sehr geehrter Herr Bukowski,

ich gehöre zum Vorstand des "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V." (VFFOW) und kann Ihre Anfrage gern unserem "Regionalen Ansprechpartner" für den Kreis Mohrungen weiterleiten.

Der wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Viele Grüße

Freya Rosan

Ach ja, ich habe noch vergessen, Sie auf das Indexierungsprojekt unseres Vereins aufmerksam zu machen. Da gibt es zum Beispiel zu Bukowski und Abramowski im Kreis Mohrungen einige Treffer:

http://namensindex.vffow.de/namen.php

Oder kennen Sie die Site bereits?

Viel Erfolg wünscht

Freya Rosan

Hallo Herr Bukowski,

   schauen Sie mal bei ancestry unter der Landgemeinde Deutsch Eylau. Da
   finden Sie Abramowski in Caspendorf (oder Kaspendorf geschrieben). Das
   liegt auf der rechten Seite des Geserich

   ca. 7 km noerdlich Deutsch Eylau bei Stein.

   Am Besten geben Sie Christina Abramowski ein.

   Theoretisch kann es aber sein, dass die Familie kurzzeitig, da an der
   Grenze zu Mohrungen, im Kirchspiel Schnellwalde gewohnt hat.

   Dann koennten Sie vielleicht im Archiwum Olsztyn hier fuendig werden

   http://allenstein.vffow.de/bestand.php?aid=42&id=80

   In Elblag Cyfrowa Bibliotheka finden Sie einen Artikel ueber Abramowski
   (muss man freischalten lassen). Der Fmilienzweig war allerdings mit
   Elbing verhaftet.

   Vielleicht helfen Ihnen die Aussagen etwas weiter.

   Schoene Gruesse

   Juergen Ehmann