Hallo Rudolf,
zu diesem Fall habe ich noch nicht nach Breslau geschrieben. Wie hoch sind die Gebühren zur Zeit und ist es richtig, dass alle standesamtlichen Eintragungen, die älter als 100 Jahre sind, beim Polnischen Staatsarchiv lagern ?
Gruß,
Andreas
<RudolfAndermann@aol.com> schrieb:
Hallo Andreas,
im Prinzip ist das schon richtig, dass die Eintraege nach 100 Jahren ins Archiv wandern.
Ausnahmen gibt es jedoch in den Faellen, in denen die Standesregister mehrerer Jahre
in einem Band vorhanden sind. Die kommen dann erst ins Staatsarchiv, wenn der
jüngste Jahrgang die 100 überschritten hat.
Gruß
Gregor
Guten Abend,
leider mu� ich die aufgestellten Thesen zur Lagerung
von StaReg vor 100 / bis 100 erg�nzen.
Was tats�chlich in den einzelnen Archiven vorhanden
ist, l�sst sich nur durch Augenscheinnahme kl�ren.
So sind durchaus von mir Best�nde bis 1945 in
Staatsarchiven festgestellt. Vielfach sind bei der
vormaligen Bestandsaufnahme auch Fehldeutungen
und Lesefehler aufgetreten. Die alten deutschen Ver-
waltungsstrukturen und -bestimmungen sind nur Unzu-
reichend bekannt. Gerade bei StaReg ist eine Fort-
schreibung der vormals deutschen B�cher durch die
polnische Regionalverwaltung bis Ende der 40iger
Jahre f�r die deutsche Restbev�lkerung erfolgt.
MfG
Kurt-Michael Beckert
Hallo Andreas,
ich komme gerade von einer Rundreise nach Breslau und dem Riesengebirge
(Krummh�bel, jetzt Karpacz) zur�ck und war an zwei Tagen auch im
Staatsarchiv in Breslau. Siehe hierzu meinen gesonderten Bericht. Vorab kann
ich Dir sagen, da� alle �ber 100 Jahre alten Standesamtsunterlagen f�r alle
Standes�mter in Breslau (soweit noch vorhanden) im Staatsarchiv Breslau
lagern. F�r eine Kopie einer Heiratsurkunde aus 1898 hatte ich 8,69 EURO
bzw. 33,58 ZLOTY zu bezahlen.
Gru�
Eckhard