Liebe Teilnehmer,
ich suche zum ersten mal in dieser Liste.
Ich suche seit vielen Jahren nach Vorfahren der Familie BIERNATZKI /BIERNACKI / VON BIERNACKI
Mein Großvater hieß Otto Georg Florentine Biernatzki geb. 18.04.1907 in Breslau, gest. 08.03.1994 in Hannover
er war verheiratet mit Hedwig geb. Namyslack geb. 27.09.1915
Mein Großvater hatte viele Geschwister die die Namen Gertrud,Verone, Martha, Elisabeth später verheiratete Janowski, Hedwig, Anna und Lucia dann kamen die Brüder Ernst, Paul, Karl, Bruno, Herbert und Hans-Georg trugen.
Mein Urgroßvater war Paul Biernatzki geb. 10.07.1864 in Teklinow Kreis Schildberg;gest. 21.02.1935 in Breslau er war Zugführer von Beruf und verheiratet mit Marie geb. Wachowski geb. 07.01.1868 in Kraskau Kreis Rosenberg; gest. 19.02.1931in Breslau.
Mein Ururgroßvater war Karl Biernatzki geb. März 1835 in Jacobsdorf Kreis Kreuzburg ; gest. 11.11.1911 in Glatz und war von Beruf Windmüller, verheiratet mit Marie geb. Stiller geb. 1842 Kunzendorf Kreis Kreuzburg; gest. 15.02.1906 in Ratibor.
Seltsam ist, daß auf dem Militärpass meines Urgroßvaters der Nachname Biernacki steht und Jahre später auf einer Urkunde anläßlich seines Dienstjubiläums der Nachname Biernatzki erscheint.
Angeblich waren es sogar mal von Biernacki aber ein Vorfahr der Offizier gewesen sein soll wurde das " von" aberkannt aus welchen Gründen auch immer ist mir leider nicht bekannt. Ich würde mich freuen, wenn ich über diese List ein wenig weiter käme.
Herzliche Grüß Marion
. . . Das mit dem Adelsverlust d�rfte wohl nicht stimmen. Auf der Seite
http://home.foni.net/~adelsforschung/archiv16.htm
sind alle ermittelbaren Personen genannt, denen der Adel aberkannt wurde.
Adels-Aberkennungen fanden demnach auch nur zwischen 1794 und 1870 statt.
Hallo Marion,
es handelt sich zwar um unterschiedliche Schreibweisen, ausgesprochen
wurde aber es aber gleich, wobei BIERNATZKI gleichzeitig die
phonetische Schreibweise ist.
Falls der fr�here Adel tats�chlich stimmen sollte (es gibt in vielen Familien
solche "Legenden", die nicht zutreffen), k�nnte es sich mglw. um einen
polnischen Adel gehandelt haben (siehe auch die Schreibweise
mit "ck"). In Polen wurde die Adelsherkunft nicht durch ein "von"
dargestellt. Kenne mich aber mit Einzelheiten nicht aus.
Hinsichtlich der Aberkennung des Adels o.�. ist mir vor 1945 kein Fall
bekannt, und Fachleute sagen, da� es so etwas nicht gab, auch wenn
diesbez�glich viele Gr�nde (unbelegt) angef�hrt werden.
Nach 1945 war es in �sterreich Gesetz (Verbot des F�hrens eines
Adelspr�dikats), und auch bei uns kann man heute seinen Namen
entsprechend �ndern (siehe den Politiker SOLMS, der fr�her Graf
war).
Es gibt aber noch eine M�glichkeit.
Wenn ein Adelstr�ger ein nicht-eheliches Kind (mir sind nur Beispiele
bei S�hnen bekannt) mit einer B�rgerlichen gezeugt hatte und diesen
Nachkommen anerkannte, war es m�glich, da� dieser Nachkomme den
Namen seines adligen Vaters f�hren durfte, aber OHNE "von", sondern
eben als B�rgerlicher.
Gru� aus dem Allg�u
Ernst Schroeder
www.kolberg-koerlin.de
Guten morgen Ernst,
vielen lieben Dank f�r die Information. Das es sich eventuell um polnischen Adel handeln k�nnte w�re m�glich. Ich bin noch ein absoluter Neuling auf dem Gebiet der Ahnenforschung und f�r jede Information dankbar. Wei�t Du eventuell wo ich weitere Informationen �ber polnischen Adel finden kann?
Herzliche Gr��e aus Hannover
Marion