Fam. SCHENKEL und BITTNER, Breslau

Liebe Forscherkollegen,
Ja, das mit dem Wohnsitz in Labitsch anl. der Geburt der Kindern stimmt
wohl.
Da aber bei der Geburt der 1. Tochter 1891, die beim Standesamt
Breslau II unter der UR-Nr. 3030 beurkundet wurde, ist anzunehmen
daß die Eltern zu diesem Zeitpunkt in Breslau lebten.
Vermutlich dürfte der Vater Albert SCHENKEL ,Geburtszeitraum ca.
1860 – 1870 in Breslau geboren sein . Die Mutter Anna Bittner kann
natürlich aus einem anderen Ort kommen.
Vielleicht haben andere Forscherkollegen schon mal in Standesamts-
bücher von Breslau geforscht, und könnten mir angeben, wo man die einsehen bzw. runterladen könnte.
Ansonsten käme ich nicht weiter, und würde mich sehr freuen
wenn es positive Rückmeldungen geben würde.

Mit freundlichen Gruß

Richard HORN

Guten Tag

Die Urkunde ist hier: Breslau Standesamt Geburten, page 91-3030: Schenkel Albert (3030)

Leider wohnte Albert Schenkel im Herbst 1890 noch nicht an dieser Adresse. Sonst hätte man ihn hier https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/10/2908/skan/full/XQ_T6MfRBHwRT6wMdd8WTg
samt Geburtsdatum und -ort gefunden. So findet man an dieser Adresse aber bloss eine Mathilde Bittner, Arbeiterin, kath., geb. am 11.05.1868 in Halbendorf Kr. Ohlau. Könnte eine Verwandte sein, oder auch bloss Zufall.

An dieser Adresse befand sich laut den Adressbüchern der Gasthof zum Preuss, und im Herbst 1890 wohnte da im Parterre der Gastwirt Kahlert. Im Herbst 1891 dann der Gastwirth Schenkel, und im gleichen Haus jetzt die Witwe Kahlert. Ein Jahr später der Gastwirt Stein, und die Familie Schenkel nicht mehr hier.

Viele Grüsse
Ronny

Hallo Ronny,

vielen Dank.
Kannst Du mir vielleicht sagen wo man noch forschen kann, bzw.
Einsicht nehmen kann.
Ich bin solange noch nicht dabei, und wäre für paar Tipps sehr dankbar.
Ich habe von A.SCHENKEL und A.BITTNER überhaupt keine weiteren
Verbindungen.
Wie ist es mit Heiratseintragungen von den beiden zwischen 1883- 1891 ?
Kannst Du auf der Geburtsurkunde von der Tochter Nr. 3030 die Straße in
Breslau entziffern ?, daß man darüber an die zuständige Kirchengemeinde
kommt ?

Mit freundlichem Gruß

Richard ( Horn )

hallo Richard Horn,

habe es mir mal angesehen, es ist die Tauentzienstr.
und soviel ich weiß gehört die Str. zur Salvatorkirche.

mit freundlichen Grüßen

Monika Hönigschmid
Forschungsgruppe Liegnitz
der AGOFF

Hallo Richard

Die Adresse auf der Geburtsurkunde lautet Neue Tauentzienstrasse 22, und die zuständige katholische Kirche war St. Mauritius. Beide Eltern auf der Geburtsurkunde sind ja als katholisch angegeben. Also muss man nicht in der Salvatorkirche suchen.

Die Kirchenbücher von St. Mauritius wären auf Mormonenfilm, sind aber zur Zeit wegen der leidigen Sperre nicht online ( FamilySearch Catalog: Kirchenbuch, 1646-1920 — FamilySearch.org ). Die Filme wurden im Diözesan-Archiv Breslau aufgenommen. Evtl. könnte man sie dort anschauen, da habe ich aber keine Erfahrung.

Die Heiratsregister vom Standesamt II findest Du z.B. über diesen Link Ahnenforschung in Schlesien – Liegnitz, Breslau, Lauban, Hirschberg . Alles durchzusuchen wäre aber eine Riesenarbeit. Wenigstens könntest Du dienigen Bände überspringen, die auch bei Ancestry online sind (da hätte man die Heirat ja über den Index gefunden). Damit ersparst Du Dir z.B. beim Jahr 1891 drei von sieben und beim Jahr 1890 vier von zehn Bänden. Ein anderer Ansatz wäre noch: Das Staatsarchiv Breslau besitzt alphabetische Namensverzeichnisse der Heiraten in diesem Zeitraum ( https://szukajwarchiwach.pl/82/1426/0/4.2#tabJednostki ), leider aber nicht online.

Viele Grüsse
Ronny