Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage. Im Kirchenbuch von Schwusen, Kreis Glogau, steht in einer Sterbeintragung von 1866:
"weil. Johann SCHULZ, Fährmann in Berlin"
Kann ich davon ausgehen, dass tatsächlich ein Fährmann im eigentlichen Worte gemeint ist oder könnte es auch eine andere Bezeichnung für "Schiffer" sein ?
Desweiteren suche ich Hinweise zu den Namen JÜTEMANNN (Ehefrau zum o.a. Fährmann). Bei familysearch gibt es lediglich eine Eintragung zu JUTEMANN (USA) und zwei zu JUETEMANN (1x USA, 1x Westfalen), beim VDK gibt es 2 Eintr. zu JUTEMANN (1 x Niedersachsen), GEDBAS und FOKO negativ, aktuelles Telefonbuch Deutschland negativ, Berliner Adressbücher ab 1799 negativ.
Wer kann weiter helfen?
Gruß und Danke,
Andreas Bischoff, Berlin
Andreas Bischoff:
ich habe eine Verst�ndnisfrage. Im Kirchenbuch von Schwusen,
Kreis Glogau, steht in einer Sterbeintragung von 1866:
"weil. Johann SCHULZ, F�hrmann in Berlin"
Kann ich davon ausgehen, dass tats�chlich ein F�hrmann im
eigentlichen Worte gemeint ist oder k�nnte es auch eine andere
Bezeichnung f�r "Schiffer" sein ?
Als Berliner sollten Sie aber wissen, das das durchaus so war.
Immerhin gibt es heute noch F�hren in Berlin.
Siehe -> www.bvg.de
Gr��e aus Sch�neberg
Kai Drether
Hallo Kai
Gr��e aus Kanada
Besuche mal www.kartenmeister.com und gebe *f"ahre* ein. Dort findest Du
viele F�hren die auf Karten bezeichnet worden sind. Mehr haben allerdings
keinen Namen. Ich denke das man zum F�hrbetrieb angelernt wurde oder
einfach Schiffer benutzte die zu alt oder nicht mehr "schiffern" wollten.
Dieses haupts�chlich f�r kleinere Fl��e mit wenig Verkehr wo sich der
Br�ckenbau einfach nicht lohnte. Da aber vieles reguliert ist w�rde ich
mich nicht wundern wenn die L�nge der F�hre auch wieder wichtig war und wer
was "f�hren" konnte. Kleines Patent ?
Happy New Year und einen guten Rutsch
Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
Hallo Kai
Gr��e aus Kanada
Besuche mal www.kartenmeister.com und gebe *f"ahre* ein. Dort findest Du
viele F�hren die auf Karten bezeichnet worden sind. Mehr haben allerdings
keinen Namen. Ich denke das man zum F�hrbetrieb angelernt wurde oder
einfach Schiffer benutzte die zu alt oder nicht mehr "schiffern" wollten.
Dieses haupts�chlich f�r kleinere Fl��e mit wenig Verkehr wo sich der
Br�ckenbau einfach nicht lohnte. Da aber vieles reguliert ist w�rde ich
mich nicht wundern wenn die L�nge der F�hre auch wieder wichtig war und wer
was "f�hren" konnte. Kleines Patent ?
Happy New Year und einen guten Rutsch
Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
Hallo Andreas,
also ich denke, da� hier F�hrmann im w�rtlichen
Sinn gemeint ist.
Mein Gro�vater war n�mlich Schiffer auf der Elbe und
sein Onkel war F�hrmann, er brachte also die Anwohner
von einem Ufer der Elbe zum anderen, und mein Opa
fuhr von Dresden bis Hamburg.
Viele Gr��e
Marina
ich habe eine Verst�ndnisfrage. Im Kirchenbuch von
Schwusen, Kreis Glogau, steht in einer
Sterbeintragung von 1866:
"weil. Johann SCHULZ, F�hrmann in Berlin"
Kann ich davon ausgehen, dass tats�chlich ein
F�hrmann im eigentlichen Worte gemeint ist oder
k�nnte es auch eine andere Bezeichnung f�r
"Schiffer" sein ?
Desweiteren suche ich Hinweise zu den Namen
J�TEMANNN (Ehefrau zum o.a. F�hrmann). Bei
familysearch gibt es lediglich eine Eintragung zu
JUTEMANN (USA) und zwei zu JUETEMANN (1x USA, 1x
Westfalen), beim VDK gibt es 2 Eintr. zu JUTEMANN (1
x Niedersachsen), GEDBAS und FOKO negativ, aktuelles
Telefonbuch Deutschland negativ, Berliner
Adressb�cher ab 1799 negativ.
Wer kann weiter helfen?
Gru� und Danke,
Andreas Bischoff, Berlin
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net