Fachliche Aufwertung der NSL

Liebe Leser / Hi Listlinge,

Am 12.Dez.2007 hatte sich Wolfgang FRITSCH �ber das Niveau mancher Listenbeitr�ge beklagt, leider hat dieser Hinweis sehr wenig Resonanz gefunden. Mein Eindruck war, das kurzzeitig eine Verbesserung eintrat, aber leider nur kurzzeitg. Auch der Hinweis im Jan.2008 �ber die mehrfache Wiederholung des Mailinhaltes erhielt kaum ein Echo, positiv und vorw�rts weisend schon gar nicht.

Erstaunlich ist allerdings, das belanglose oder auch fragw�rdige Beitr�ge ein wahres Feuerwerk an beinahe ebenso belanglosen Stellung nahmen ausl�sen.

Manchmal stelle ich mir vor, dass einer der k�rzlich erw�hnten Universit�tsprofessoren oder professionellen Ahnen- und Namenforscher, f�r seine Arbeit auf die NSL zur�ckgreifen m�chte, oder den Studenten diesbez�gliche Belegarbeiten auftr�gt. Welche Erkenntnisse werden sie aus einem Teil unserer Beitr�gen ziehen k�nnen??

Manchmal wird auch vergessen, das wir in einem �ffentlichen Informationsmedium, einem �ffentlichen Forum sind, das weltweit zug�nglich ist, private Befindlichkeiten sind dann vermutlich kaum von Interesse. Mit Beliebigkeiten wird manchem Leser teilweise nur die Zeit gestohlen.

Nach meiner Auffassung w�rde mehr Qualit�t und Konzentration auf das Wesentliche, bei vielen Beitr�ge, uns allen gut tun und die NSL fachlich aufwerten.

Viele Gr��e, Fritz Schote

Wolfgang Frisch hat mir aus der Seele gesprochen! Welches Sprachniveau schleicht sich mehr und mehr in die Mitteilungen ein?
Die meisten von uns sind sicher keine Germanisten und jeder macht seine Fehler, aber wir sollten mit unserer Muttersprache sorgf�ltiger umgehen. Oft lese ich u.a."Hallo Liste" und frage mich ob man eine Liste ansprechen kann.

Viele Beitr�ge werden zum Fragment, weil man die Anfrage aus dem Verlauf nicht erfahren kann.

Mit freundlichen Gr��en, Fritz Schote

Guten Abend Herr Schote, liebe Schlesier,
ja, ich stimme Ihnen auch zu, lieber Herr Schote! Wenn jemand schreibt:
".... ich suche Neumann in Schlesien oder Oberschlesien .....",
oder Ortsnamen, ob in Deutsch oder Polnisch, so verstümmelt sind, daß man
nicht weiß, um welchen Ort es sich handelt. Jemand, der sich mit Ahnen- und
Familienforschung beschäftigt, sollte ja wenigstens eine Landkarte von
Schlesien haben. Von haarsträubender Rechtschreibung mal ganz zu schweigen.
Ich bewundere ausdrücklich die Listenmitglieder, die mit engelhafter Geduld
zu helfen versuchen. Ich tue das in solchen Fällen nicht mehr, da man meist
nicht mal eine Reaktion auf seine Bemühungen bekommt. Wahrscheinlich ist für
die Fragesteller mit "...im Voraus herzlichen Dank für die Bemühungen ...."
alles abgetan.

Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Lieber Herr Leistritz,
irgendwie schade wie Sie denken. Meiner Meinung ist noch kein Meister vom
Himmel gefallen und wenn man mit der Familienforschung anf�ngt hat man nun
mal meistens noch absolut keine Ahnung und ich an dieser Stelle war sehr froh
um "diese Leute" die mit engelhafter Geduld da waren und die sicher schon
tausendmal gestellten Fragen, trotzdem nett, freundlich und nicht �berheblich
beantwortet haben. An dieser Stelle ein ganz gro�es Dankesch�n an "diese Leute".
Was ich wirklich schade finde ist, da� ich mich als "Anf�ngerin" schon gar nicht
mehr traue hier �berhaupt noch was zu fragen, da hier so oft nur �ber die Fragestellungen
und ob diese Frage jetzt sinnvoll oder nicht ist, diskutiert wird. Klar geht es hier um
Familienforschung, aber auch um Schlesien. Was ist dann schlimm daran, wenn manche
typisch schlesische Rezepte austauschen? Es geht doch auch darum die Erinnerung an
Schlesien zu erhalten!? Oder sehe ich das falsch.
Diese ganze Aufregung hier finde ich irgendwie wirklich schade und erreicht glaube ich
irgendwann nur das hier keiner mehr reinschreibt, weil er keine Lust hat wieder kritisiert
zu werden. So kommen wir auch nicht an die von uns allen erhofften neuen Daten. Oder?
W�nsche allen hier weiterhin viel Erfolg beim forschen und wie gesagt vielen Dank an Alle
mit der engelhaften Geduld mit uns Anf�ngern :-).

Liebe Gr��e Sabine

Guten Abend, liebe Sabine,
ich antworte mal über die Liste, da ich aus Ihrer Antwort erkenne, daß hier
die Gefahr des Mißverständnisses entstanden ist.
Seit etwa 10 Jahren bin ich nun Mitglied dieser Liste und habe mich immer
dafür eingesetzt, nicht nur reine Genealogie-Themen zu behandeln.
Reiseberichte mit weltanschaulichen Gedanken, Kochrezepte, Sitten und
Gebräuche - das alles gehört sehr wohl in diese Liste!
Wo gegen ich polemisiert habe, sind Fragesteller, die sich bei der
Formulierung ihrer Frage kaum lange aufhalten und die Arbeit den
Beantwortern überlassen.
Unwissen oder Anfängerwissen habe ich auf keinen Fall kritisieren wollen -
ganz im Gegenteil!
Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Wolfgang Leistritz schrieb:

Seit etwa 10 Jahren bin ich nun Mitglied dieser Liste und habe mich immer
daf�r eingesetzt, nicht nur reine Genealogie-Themen zu behandeln.

Was die Themen angeht, kann ich dies best�tigen, was die Dauer der Zugeh�rigkeit zur Liste angeht - nicht ;-))

Am 23.1.2001 hast Du deine erste Mail an die damalige Schlesien-Liste geschickt, mit dem Betreff:
Name Gottschlich und Vorstellung des Neulings Leistritz

Nur mal so aus der Erinnerung und meinem Archiv

Gruss aus Schlewig-Holstein

Heinz

Liebe Listenteilnehmer,

da ich ziemlich neu in dieser Liste bin, m�chte ich an dieser Diskussion
teilnehmen und meine Erfahrungen als absoluter Schlesien - Neuling
darstellen.

Bisher war ich recht erfolgreich bei der Erforschung meiner Vorfahren, die
jedoch alle im Bereich des aktuellen Bundesgebietes liegen. Hierdurch
wurde meine Frau ebenfalls neugierig und wollte mehr �ber Ihre Vorfahren
wissen.

Sie wu�te nichts, au�er den Geburt- und Todesdaten Ihrer Gro�eltern und
einem Heiratsdatum und Ort in Unterlagen ihres Onkels. Also haben wir das
zust�ndige Standesamt angeschrieben und um die entsprechende Kopie
gebeten, die dann auch schnell kam.

Aus dieser Kopie wurde dann aber schnell ersichtlich, da� ab da die Suche
schwieriger wird, weil beide Gro�eltern aus Niederschlesien kamen. Nun ist
es bei mir aber so, da� ich mich in Geologie in Westdeutschland halbwegs
gut auskenne. Im Bereich der ehemaligen DDR wirds f�r mich als "Wessi"
schon bedeutend schwerer, da dies in der Schule niemals angesprochen wurde
(Jahrgang 1969) und als es dann darum ging die Orte in Schlesien zu
kennen, da tat sich dann ein ganz gro�es Schwarzes Loch auf.

Gut, manche Orte lassen sich mit Google oder Wikipedia oder anderen Seiten
zuordnen, aber gerade am Anfang hat mir die Liste hier sehr geholfen,
�berhaupt erstmal auf die richtige Spur zu kommen.

Als Neuling steht man erstmal wie der Ochs vom Berg und denkt erstmal
Schlesien... Polen...polnisch...Deutsche Ortsnamen...polnische
Ortsnamen...Welches Standesamt...wie schreib ich die an... wie soll ich
hier nur irgendwie weiterkommen... usw.

Von Listenteilnehmern kamen immer wieder gute Tipps zu B�chern, Karten,
�bersetzungehilfen, Standes�mtern usw. und ich w��te ehrlich nicht, wo ich
w�re, wenn es die Liste nicht g�be.

Klar m�gen es f�r einen Forscher, der seit Jahren Erfahrung hat, dumme
Fragen sein, aber f�r einen Neuling, der noch keine Ahnung hat, wo und wie
er anfangen soll, kann schon der kleinste Tipp Gold wert sein. Und wie
meinte mein Vater als Lehrer immer zu seinen Sch�lern: "Es gibt keine
dummen Fragen, nur dumme Antworten." (Das soll jetzt nicht hei�en, da� ich
hier irgendeine Antwort als dumm bezeichne)

Von daher w�rde ich die Idee der FAQ sehr begr��en.

Viele Gr��e
Robert