Expertenfrage

Ich brauche eine Experteneinschätzung.

Wie wahrscheinlich ist es, das im Jahre 1827 ein Kammachergeselle in Wismar bereits 34 Jahre alt ist ?

Kann es solche Ausnahmen geben ?

Gruß

Jens Edler

Hallo Jens Edler,

Wie wahrscheinlich ist es, das im Jahre 1827 ein Kammachergeselle in
Wismar bereits 34 Jahre alt ist ?
Kann es solche Ausnahmen geben ?

bin zwar kein Exberde, aber ich wei�, da�

- das Handwerk seit dem spaeten Mittelalter bekannt ist.

- sie auch Graempelmacher, Kammenscherper,
  Kammenschmied, Kampelmacher, Strelmacher
  genannt wurden.

- sie sich mit anderen Zuenften wie:
  Buerstenbindern, Kaufleuten zu Mischzuenften zusammen-
  schlossen..

- das Handwerk sich Mitte des 17. Jhd. bedingt
  durch die Mode, aufwendige Frisuren usw., richtig entfaltete.

- in Frankfurt 1777 bereits 15 Meister, in
   Nuernberg Ende des 18. Jhd. gar 90 Meister arbeiteten.

- das einheimische Horn den Qualitaetsanspruechen nicht
   mehr genuegte; daher wurde Ochsenhorn aus Brasilien,
   England, Russland oder der Tuerkei verwendet.

- Wismar eine schoene Hafen- und Hansestadt ist.

Gru� vom Niederrhein
Manfred