Ewert

Guten Tag,
ich nehme Bezug auf die Ausführungen zu Ewert von Eva Höfler und Erwin Wittenberg vor einigen Tagen.

In meiner Familie hat Alfred Adloff, * Schönfeld (Pr.Holland) 12.11.1886 am 28.2.1924 Emma Catharina Ewert, * Groß Schardau 29.6.1888 geheiratet.

Für die Familoie Ewert hat Hans Ewert 1975 einen Familien-Chronik geschaffen. Die Chronik umfaßt 13 Generationen. Spitzenahn ist Nicolaus Ewertz * ca 1575. Dieser besaß in Montau einen Hof von 47 Morgen, 86 Ruten und 5 Fuß.

Hans Ewert geht ausführlich auf die mennonitischen Wurzeln in Holland ein und beschreibt die Besiedlung der Weichselniederung durch die Mennoniten und eben auch durch die Familie Ewert. Dabei wird auf diverse Urkunden aus der Zeit der Ordensritter und auf Urkunden von diversen polnischen Königen verwiesen. Die Chronik endet mit der Beschreibung der Flucht der Familie Hans Ewert aus Danzig Langfuhr.

Martin Adloff

Martin Adloff schrieb:

F�r die Familoie Ewert hat Hans Ewert 1975 einen Familien-Chronik geschaffen. Die Chronik umfa�t 13 Generationen. Spitzenahn ist Nicolaus Ewertz * ca 1575. Dieser besa� in Montau einen Hof von 47 Morgen, 86 Ruten und 5 Fu�.

Hans Ewert geht ausf�hrlich auf die mennonitischen Wurzeln in Holland ein und beschreibt die Besiedlung der Weichselniederung durch die Mennoniten und eben auch durch die Familie Ewert. Dabei wird auf diverse Urkunden aus der Zeit der Ordensritter und auf Urkunden von diversen polnischen K�nigen verwiesen. Die Chronik endet mit der Beschreibung der Flucht der Familie Hans Ewert aus Danzig Langfuhr.

Lieber Herr Adloff!
  

Wie kommt man an Herrn Hans Ewert und an die Familienchronik?
herzliche Gr��e Cornelius Rosenfeld

Guten Abend Martin,

das ist hoch interessant! In der n�chsten Woche bin ich mit einem Freund in Berlin um im Geheimen Staatsarchiv weiter nach unseren mennonitischen Vorfahren zu suchen. Sie kamen von Westpreu�en nach Ostpreu�en, mu�ten das n�rdliche OPR 1724 wieder verlassen. Gingen erst nach WPR, teilweise nach Holland, zwischenduch kurzzeitig wieder ins n�rdliche OPR, dann wieder nach WPR und kamen letztendlich 1740 wieder nach Ostpreu�en. Die genaueren Wanderungsbewegungen hier darzulegen, w�rde eine l�ngere Abhandlung erforderlich machen.
Die Ewert stammten wohl zumindest aus dem Montauischen. Deshalb w�re ich an einer Kopie der Familien-Chronik von Hans Ewert interessiert! Von einer solchen Chronik hatte ich an anderer Stelle schon gelesen, hatte sie aber nicht ausfindig machen k�nnen.
Kosten f�r Kopien zahle ich gerne.
F�r eine R�ckantwort bin ich sehr dankbar.
Viele Gr��e aus K�ln
Erwin Wittenberg

Martin Adloff schrieb:

Hallo Martin, hallo Erwin,
das Thema interessiert mich auch. Die Familie meiner Frau kam aus Rheinland-Pfalz �ber Galizien (Weichsel), Ostpreu�en nach Westpreu�en.
Falls also dieser Bereich an der Weichsel mit abgehandelt wird, w�re ich f�r einen entsprechenden HInweis dankbar.
Gr��e vom n�rrischen Mittelrhein
Ralf (Walendy)

Erwin Wittenberg schrieb:

Guten Tag, Erwin, guten Tag, Martin,
der Name EWERT wird �fters in Verbindung gebracht mit den Namen G�TZKE / GOETZKE (Mennoniten!) und JANZ sowie ROSENFELD. Ist euch da etwas bekannt bzw. k�nnten wir uns da austauschen?
Sch�ne Gr��e
Robert

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Robert,

zusammen mit Manuel Janz erforsche ich die Mennoniten aus dem n�rdlichen Ostpreu�en. Sie sind aus Westpreu�en nach Ostpreu�en gewandert. Die Kirchenb�cher der Gemeinde "Preu�isch Litauen" haben wir vollst�ndig ausgewertet. Transkripiert sind sie teilweise auch im internet zu finden.
Wir k�nnen uns da sicher austauschen. Es sind n�mlich genau die Namen, die auch uns schwerpunktm��ig interessieren. Hierzu haben wir auch einige Details im Archiv in Amsterdam gefunden.
Herzliche Gr��e aus dem feuchten K�ln
Erwin

Robert.Goetzke@gmx.de schrieb:

Z.Zt. werte ich die menn.KB von Montau-Gruppe aus und bringe sie auf
WorldConnect. Schauen Sie dort einmal nach. Google bringt Sie dorthin.

Quoting Erwin Wittenberg <erwin.wittenberg@onlinehome.de>:

Hallo Herr Goertz,
nat�rlich kenne ich Ihre Seite, werde verfolgen was Sie neu ver�ffentlichen. Im Laufe des Jahres will ich das Kirchenbuch der Gemeinde Preu�isch Litauen fertigstellen. Auch liegen noch einige Ausz�ge aus ev. Kirchenb�cher bereit sowie der viel zitierte Untersuchungsbericht von 1722.
N�chste Woche werden Manuel Janz und ich im GStA forschen.
Freundliche Gr��e
Erwin Wittenberg

goertz@FoxValley.net schrieb:

Hallo, Erwin,
mit Manuel Janz hatte ich auch bereits Kontakt, und ich suche nach Verbindungen zwischen meinen Goetzkes und denen des Jacob Goetzke. Mein Urgro�vater Albert G�tzke hatte gegen 1900 nach Tilsit geheiratet (Gegenschwieger ist Hermann Tenus gewesen), und Harry Goetzke ist nach meinen bisherigen Infos die einzige Goetzke-Linie, die in Tilsit ans�ssig war. Au�erdem fasziniert mich der mennonitische Hintergrund, da ich einer der relativ wenigen Kriegsdienstverweigerer 1980 war, heute noch G�nsehaut bekomme, wenn ich eine (Faschings)pistole sehe und da einen tiefverwurzelten Grund in der damaligen mennonitischen Lebenseinstellung vermute.
Ob das zu weit hergeholt ist oder nicht, wird sich herausstellen, aber ich m�chte gerne herausfinden, ob mein Albert mit einem der zahlreichen ungekl�rten Ahnen des Jacob Goetzke zu tun hat.
Sch�ne Gr��e aus dem Hohenloher Land (das ist da, wo die Schrauben des Herrn W�rth herkommen, und wo der Honorarkonsul Litauens Herr von Stetten zu Hause ist - zwischen Heilbronn und N�rnberg)
Robert

-------- Original-Nachricht --------