Hallo Thomas,
wir sprechen ja hier �ber B�hmisch-Schlesien, d.h. weder die Polen noch
die Preu�en hatten zu diesem Zeitpunkt etwas mit Schlesien zu tun. Nur,
als ein Bestandteil der b�hmischen Krone, war Schlesien eben nicht bei
den Friedensverhandlungen zu Osnabr�ck/M�nster nach dem 30j�hrigen Krieg
vertreten gewesen. Der F�rsprache Schwedens war es zu verdanken, da� die
Herz�ge von Liegnitz, Brieg, �ls, M�nsterberg sowie die Stadt Breslau
bei ihrer Konfession bleiben durften. F�r das �brige Schlesien galt dann
der � 39 des V. Art. der Friedenstraktate. "[...] da� sie der Religion
halben auszuwandern nicht gehalten sein, noch verhindert werden sollen,
evangelischen Gottesdienst in benachbarten Orten au�erhalb ihres
Bezirkes zu besuchen, wenn sie nur im �brigen ruhig und friedlich
leben."
Im Jahr 1652 kam dann aber der endg�ltige kaiserliche Befehl die ev.
Kirchen wegzunehmen. Es blieben daher nur noch �brig: Die Stadt Breslau,
die F�rstent�mer Liegnitz-Wohlau, Brieg und �ls sowie das Konstadter und
das Kreuzburger L�ndchen.
Die Situation ist im Zeitraum 1652-1707 aber ziemlich un�bersichtlich.
Die Jesuiten gaben n�mlich keine Ruhe und wollten noch mehr Kirchen
�bernehmen. Daher finden sich auch im o.g. Bereich noch kurzfristige
Wegnahmen, und zwar meist um etwa 1700-1707. Die ev. Kirchen wurden in
der Regel dann nur noch zugenagelt oder vermauert, weil die kath. Kirche
ja gar nicht genug Pfarrer hatte, um die neuen Bezirke zu versorgen.
Nach 1707 (Alt-Ranst�dter Konvention) hat sich dann die Situation
entspannt. Neben den bereits erbauten Friedenskirchen durften nun auch
noch die Gnadenkirchen errichtet werden.
Ganz grob gilt daher f�r den Familienforscher in NS:
Von ca. 1654 bis 1757 finden sich die ev. Eintr�ge, au�erhalb dem o.g.
Bereich, auch in den nun kath. KB, aber nat�rlich mit Ausnahmen.
Zus�tzlich sind die ev. Eintr�ge in den Kirchenb�chern der sog.
Friedens-, Gnaden-, Grenz- und Zufluchtskirchen zu finden.
F�r alle weiteren Details, nat�rlich besonders bezogen auf Deine
Oszinda-Forschungen, w�rde ich Dir drei B�cher empfehlen, denn ich
glaube nicht, da� Dir das Internet bei der Beantwortung Deiner Fragen
eine gro�e Hilfe sein wird.
Anders, Eduard, Geschichte d. evang. Kirche Schlesiens, Breslau 1886,
266 S.
Eberlein, Hellmut, Schlesische Kirchengeschichte. Goslar 1952, 256 S.
Ziegler, Heinrich, Die Gegenreformation in Schlesien. Halle 1888, 157 S.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky