Ev.St.Berhardin-Kirche Breslau u.a

Liebe Mitforscher,
beim Lesen der Taufbücher z.B.1836-1839 (Mormonenfilm) der ev. St.Berhardin-Kirche Breslau ist mir aufgefallen, dass die Einträge vor der Adresse der Eltern der Täuflinge einen "Bezirk" beschreiben, z.B. Mauriz-Bezirk, Sand-Bezirk, Franz.-Bezirk.
Ich vermute, dass hier die evang.Kirche die Einzugsbereiche der katholischen Kirche , St.Mauritius (Bezirk) usw., benutzt. Aus welchem Grund auch immer.
Die Straßen werden ja oftmals von mehreren Kirchen "betreut". Für mich als Suchenden bleibt da jeweils die Frage , welche Kirche denn?
War das den Gläubigen selbst überlassen? Gab es Kriterien für die Zuordnung? War das im Laufe der Jahre unterschiedlich?
Wer kenn sich da besser aus und ist bereit, mir sein Wissen mitzuteilen?

Beste Grüße
Joachim (Becker geb.in Breslau, getauft bei St.Berhardin, allerdings 1943)

Hallo Joachim,

leider kann ich Dir zu Deinen Fragen keine Antwort geben.
Ich hätte nur gerne gewußt, ob Du noch die Filme in der Mormonenstelle hast und mir 2 Taufeinträge und einen Sterbeeintrag fotografieren (oder ausdrucken) und mir schicken könntest. Wenn Kosten anfallen, würde ich diese natürlich übernehmen.

Es geht um die Kinder von Franz Josef Becke mit Amalie Anna Becke, geb. Wiechert:

Frieda Becke geb. 7.1.1891 in Breslau, Taufe in o.g. Kirche
+ 11.4.1891 in Breslau, Beerdigung am 14.4.1891 auf dem Friedhof 'Orswitz' zu Breslau

Max Walther Becke geb. 4.101892 Breslau, Taufe in o.g. Kirche

Ich wäre Dir sehr dankbar und würde mich riesig darüber freuen.

Viele Grüße
Michaela (Zschiegner)

Hallo Joachim,

F�r mich als Suchenden bleibt da jeweils die Frage , welche Kirche denn?

F�r Deinen gesuchten Zeitraum k�nnten die Angaben im Ortsverzeichnis "KNIE" von 1845 von Interesse sein. Dort werden auf den Seiten 790 bis 790 die Einzugsbereiche der Kirchen beider Konfessionen beschrieben.

Mit einem Stadtplan aus jener Zeit l�sst sich alles gut �berpr�fen.
Es gibt auch noch einen "KNIE" von 1830.

Viele Gr��e

Bernd Gr�dler

Ich meinte nat�rlich:

Seiten 790 bis 793