Ev. KB Kr. Bunzlau

Danke für die Betrachtung Klaus Liwowsky, sie bestätigt, was aus
folgendem Vorgang resultiert.:

Für die Kirchenprovinz Schlesien wurde 1934 in Breslau ein
Evangelisches Centralarchiv angelegt, in welches alle KB von vor
1800 verbracht werden sollten. Während des Krieges wurden die
angesammelten Bestände ins KLoster Naumburg a.Q. ausgelagert und
sollen dort verbrannt sein.

Gruß Peter

"Klaus Liwowsky" <KlaLiwo@web.de> schrieb:

F�r die Kirchenprovinz Schlesien wurde 1934 in Breslau ein
Evangelisches Centralarchiv angelegt, in welches alle KB von vor
1800 verbracht werden sollten. W�hrend des Krieges wurden die
angesammelten Best�nde ins KLoster Naumburg a.Q. ausgelagert und
sollen dort verbrannt sein.

Hallo Peter,

es befanden sich nicht *alle* KB von vor 1800 auch tats�chlich dort.
Etwa 280 ev. Gm. weisen heute noch Erstschriften auf, die aus dem 16.
bis 18. Jhd. stammen. Darunter so 'ber�hmte' wie Peter u. Paul /
Liegnitz; Frauenkirche / Liegnitz oder Friedenskirche / Schweidnitz. Es
gibt bis heute kein Bestandsverzeichnis dieses Centralarchivs. D.h. wir
wissen nicht, welche B�cher sich dort 1945 befanden. Sicher d�rfte sein,
da� die eingelagerten B�cher, deren Filmkopien und einige Verkartungen
verloren sind. Allerdings auch nicht nur in Naumburg, sondern noch anderswo.
Dirk hatte mal die Zahl von 980 Kirchenb�chern nachgewiesen, die
angeblich dort eingelagert waren. Das ist nicht unbedingt viel; schlie�t
auch keinesfalls alle ev. KB von vor 1800 ein.

Die meisten B�cher gingen aber ohne jeden Zweifel nicht in einem der
Ausweichlager des Centralarchivs verloren, sondern vor Ort in den
Pfarr�mtern.

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky