Ev. KB Eckersdorf bei Neurode

Du erw�hnst Eckersdorf, heute Bozkow, im Kreis Neurode.
F�r dieses Dorf gab es nach der Erfassung aller schlesischen
Kirchenb�cher von 1937 keine eigenen evangelischen KB. Nach der ev.
Kirchenstatistik von 1927 gab es dort nur 61 ev. Einwohner, keine ev.
Schule, keinen ev. Friedhof und auch keine ev. Kirche. Die Grafschaft
Glatz war v�llig evangelisch bis 1623, danach v�llig katholisch und in
preu�. Zeit tat sich die ev. Kirche dort sehr schwer, neue Gemeinden zu
gr�nden.
Von daher halte ich eigene ev. Kirchenb�cher f�r diese kleine Gemeinde
f�r ausgeschlossen.

Guten Tag Klaus und Lorenz,

die Angaben von Klaus decken sich mit dem Text aus dem Buch "Die Grafschaft Glatz, Band V, Der Herrgottswinkel Deutschlands", Verlag "Grafschafter Bote, L�denscheid" erschienen 1968
Seite 24: "Die Pfarrei umfa�te die Gemeinde Eckersdorf und die Kolonien Klein Eckersdorf, Koschen und Luisenhain und z�hlte 1828 Katholiken und 58 Andersgl�ubige".

Abschnitt: "Die Evangelische Kirche in der Grafschaft Glatz"
Seite 135: Eckersdorf wird nicht erw�hnt. "Hausdorf und Ludwigsdorf. Diese Gemeinden war pfarramtlich mit der Kirchengemeinde Neurode verbunden."

Seite 137 "Neurode. Die Kirchengemeinde umfa�te unter rund 25000 Seelen, etwas �ber 2000 Evangelische."

Auch das Adressbuch von 1924 kennt nur eine Pfarrei f�r Eckersdorf, wobei der Zusatz ob kath. oder ev. fehlt/sich er�brigt.

Viele Gr��e

Hallo Listis,
zu den ev.KB von Eckersdorf finde ich in dem Buch " Die Kirchenb�cher der Grafschaft Glatz (Schlesien)" von Dieter Pohl auf Seite 197 den Vermerk
- Eckersdorf Bozkow Verw.Gemeinde 1935 Eckersdorf, kath. Pfarrei 1940 Eckersdorf, ev.Parochie 1940 Neurode -
Also scheinen ev. KB aus Eckersdorf in Neurode zu liegen.
Von den 1937 vorhanden Best�nden an ev. Kirchenb�chern sind laut Pohl Seite 159 " au�er einigen wenigen Duplikatb�nden im Staatsarchiv Breslau " keine KB aufgefunden worden.
Das o.e. Buch ist von 1996. Die Chancen ev. KB von Eckersdorf zu finden sind wohl als sehr gering einzusch�tzen.
Ich hoffe, dass ich euch etwas weiterhelfen konnte.
Mit freundlichen Gr��en
Eberhard

Hallo,

ich habe unter

http://wiki.genealogy.net/wiki/Schlesien/Digitale_Drucke_im_Internet

digitaliserte Drucke erfasst, die einen Bezug zu Schlesien haben.

Neu aufgenommen habe ich jetzt die "Monographien Digital" der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek. Man findet nicht viel zu Schlesien. Interessant
ist vielleicht folgendes:

Gedenkbuch des Schlesischen Vereins der Preußischen Freiwilligen aus den
Kriegs- und Befreiungsjahren 1813, 14 und 15, [ca. 1847], 105 Seiten

Das Buch enthält Sprüche, welche wohl Mitglieder des Vereins ausgewählt
haben. Es handelt sich aber sicher durchweg nur um höhere Offiziere. Meist
ist der Spruch nur mit Namen unterzeichnet, aber auch öfter mit Namen,
Stand, etc., ganz wenige sogar mit Geburtsdatum und Ort.

Das Namensregister ist auf den Seiten 139-143.

Link: http://tinyurl.com/jurbg

Wenn noch jemand Kenntnis über digitalisierte Drucke mit Bezug zu
Schlesien hat, bitte im genwiki eintragen oder mir mitteilen.

und tschuess...
                ...Volker

Hallo,

Klaus Liwosky hatte schon 2001 einen Auszug der Namen aus dem Buch
erstellt. Wahrscheinlich handelt es sich um die Namen mit den meisten
genealogischen Daten.(?)

Ich habe es hier abgelegt:

http://tinyurl.com/khksz

und tschuess...
                ...Volker