Ev.KB ab 1900 und Standesamtsregister Markt Bohrau?

Hallo Listenmitglieder,

mir fehlt ein Ansatzpunkt für meine weiteren Forschungen, deshalb möchte ich gern wissen,
ob die Ev. Kirche in Markt Bohrau noch existiert und die Kirchenbücher für die Jahre 1900-1930
dort archiviert sind. Kennt jemand die Postanschrift? Weiß jemand ob für die genannten Jahre
die Standesamtsregister in Markt Bohrau archiviert sind?

Ich forsche nach folgenden Namen:
Kullock
Seidel aus Karzen
Hönsch, Steiner, Praße und Kuhnert aus Quanzendorf bzw. Kittlau
Reichert aus Kottwitz
Hilpert aus Schönfeld bzw. Stein

Vielen Dank

ob die Ev. Kirche in Markt Bohrau noch existiert und die Kirchenb�cher f�r die Jahre 1900-1930

Hallo J�rgen,

nein, nein - so darf man sich die Verh�ltnisse in 'Polnisch-Schlesien'
nicht vorstellen. Vor 1945 gab es sicherlich in Oberschlesien weniger
ev. Kirche als in Niederschlesien. Heute ist es aber umgekehrt, wenn wir
hier 'Deutsch-Schlesien' (= die Schles. Oberlausitz) davon ausnehmen. In
'Polnisch-Niederschlesien' gibt es nur noch ev. Pfarreien in Breslau,
Glatz, Gro� Wartenberg, Gr�nberg, Hirschberg, Jauer, Krummh�bel(Wang),
Liegnitz, Neumittelwalde, Schweidnitz und Waldenburg. Nach meinem
Kenntnisstand haben davon nur noch die Pfarrer von Schweidnitz und
Waldenburg 'deutsche' Kirchenb�cher in Verwahrung.

Im Staatsarchiv von Breslau liegen noch die Jahrg�nge Bg 1748-1796 von
Markt Bohrau[Bor�w], Krs. Strehlen. Ich vermute hier allerdings einen
Druckfehler, denn die KB wurden erst ab 1785 gef�hrt und die Kirche
dort erst wieder 1789 errichtet. Es wird eher 1784-1796 hei�en. Dazu
pa�t dann auch der merkw�rdige Eintrag im Katalog von familysearch.org
�ber Mitgliederlisten der ev. Kirche, Buchstabe A bis F, von 1784-1796.
Ein schwacher Trost noch. Die heutigen kath. KB sind eigentlich
evangelische. D.h. die Jahrg�nge 1588 bis 1653 wurden von ev. Pfarrern
gef�hrt und sind im Katalog von familysearch.org enthalten.

Zum Standesamt siehe:
Deutsche Personenstandsb�cher und Personenstandseintr�ge von Deutschen
in Polen 1898-1945, Frankfurt 2000.
Zum Standesamt Berlin I siehe:
Standesregister und Personenstandsb�cher der Ostgebiete im Standesamt I
in Berlin, Frankfurt 1992.

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky