Etwas neues für mich und möglichst auch für andere

In der Elbing-L Liste erschien die folgende email:

Wo bleibt das Portal OSTPREUSSEN???
- mit vielen OFB�s-
Ist das nicht alle h�chste Zeit?
Gemeinsam f�r sich und f�r die anderen, jeder wie er kann und Lust hat, seine Forschungsergebnisse gesammelt unter einem Portal ins Netz zu stellen!

HG

Hans-J�rgen Wertens

*/Hans-J�rgen Wertens
Sybelstr.37
40239 D�sseldorf
Tel.: 0211-62 59 03/*
hans-juergen@wertens.de
*/
Suche Familiennamen in: /*

*/Ostpreu�en - Pillau und Umgebung:Werten(s), Sach�,Mierwaldt, Ziegan, Orthschwager, Umlauff, Grillin
und/**/speziell Memelland: /**/Werten(s), Kallwies, Mierwaldt, Konradts, Malwitz, Dischzerate, Discherait, Lau, Fisch, Pietsch, Stolz, Felauin, Hermanau, Dietrich, Thrams, Schmiedefeld, Lange, Merten, Maager, Sellert,/*

*/Salzburger Glaubensfl�chtlinge im Memelland und Salzburger Land: Steinberger, Steinbacher, Kollecker, Spie�hofer, Eder(t), Wittauer, Grintsteiner, Mayerhofer, Posch, Harprugger, Moltrauer, Boettcher, Grillin, Zenthoffer und Dechl. /*

*/Westpreu�en und Ru�land: Rienau,/*

*/Niederlande - Rotterdam und die Achterhoek: Lobe�, Bernau, te Witt, Derksen, Blom, Meijer,Hoppenreijs, Haman, Gerritsen, Putman, van Vorderen, Putter, Zwanefeld, de Bruin, van Houten, Steeger, Everweijn,/**//*

_*/Suche Mittr�umerINNEN um ein OFB Kreis Fischhausen auf die Beine zu stellen!
/*_

_*/Weiterhin suche ich Fotos, Postkarten, Berichte u.a. �ber Pillau-Kreis Fischhausen, Sakuten-Kr. Memel, Wilkieten-Kr. Memel, Grumbeln-Kr. Memel, Schilleningken-Kr. Memel, Gr�szen, Kr. Memel/*_

Hallo Hans-Jügen Wertens, wenn es ein Portal Ostpreußen, Bereich OFBs Samland gäbe, würde ich ja gern meine Daten einstellen. Es gibt aber noch keins, soweit ich weiß....
VG, Tina

warum denn immer auf etwas warten? Es gibt doch das Angebot des Vereins f�r Computergenealogie: <http://www.ortsfamilienbuecher.de/&gt;
Eine Verlinkung zu einem sp�teren Ostpreussen-Portal ist dann immer
noch m�glich

Gru� aus Schleswig-Holstein

Hallo Fred,
auch mir ist ein Öffnen der "Altpreussischen Zeitung" nicht möglich.
Später noch mal versuchen.
Gruß Winfried
-------- Original-Nachricht --------

Hallo,

Hallo,

Wo bleibt das Portal OSTPREUSSEN???
- mit vielen OFB�s-
Ist das nicht alle h�chste Zeit?

... von nichts kommt nichts ! Nicht lamentieren und auf andere warten, sondern ransetzen und selbst machen. Wer auf andere wartet, kann lange warten.

Ja, es gibt so viele Forscher, die gerne ver�ffentlichen m�chten, sich aber vor der Technik scheuen.

Es ist au�erdem sehr sch�n, dass wieder einmal Anfragen zu Kooperationen kommen.
Alleine macht das Ganze auch kein Spa�. Und wenn man dann auch noch an vorderste Front k�mpft, brauch man einen langen Atem.
Aber warum gleich so lospoltern, wie oben: "... von nichts kommt nichts ! ..."
Freuen wir uns, das der Winter kommt und viele sich koordiniert und strukturiert organisieren wollen.
Jeder hat unterschiedliche St�rken und auch unterschiedlich viel freie Zeit zur Verf�gung.

Es gibt so viele, die eifrig mit der Arbeit begonnen haben und sogar auch mal was ins Internet gestellt haben. Diejenigen, die ein Buch ver�ffentlicht haben, haben es wenigstens auch zu einem Teilabschlu� gebracht.
Die meisten Arbeiten im Internet versanden jedoch, werden qualitativ nicht gegengepr�ft, und verschwinden irgendwann mal wieder.

Das Portal Ahnenspuren m�chte diesem nachhaltig entgegenwirken.
Die Aktivit�ten in www.genealogienetz.de (www.genealogy.net) sind �bergreifend und auch sehr n�tzlich und hilfreich.
Nur gibt es hier immer wieder Probleme f�r technisch nicht versierte AhnenforscherInnen. Und das Finden von Informationen ist auch nicht so einfach.

F�r konstruktive Vorschl�ge und Erweiterungen des Portals Ahnenspuren bin ich immer offen und dankbar. Es gibt �ffentliche und nur f�r Mitglieder freigegebene Bereiche. Wer der OWP-Liste schon lange angeh�rt, wei�, dass ich schon seit �ber 7 Jahren hier aktive helfend mitwirke und wie einige andere auch nachhaltig das Kulturerbe Ostpreussens erhalten m�chte. Dies geht nicht ohne Kosten.

Unter Portal Ahnenspuren - Suche in Ostpreußen werden jetzt aktuelle Projektarbeiten zu Ostpreu�en eingespielt. Auch Projekte, die nicht unter dem Portal selbst laufen und mit Ostpreu�en zu tun haben, nehme ich gerne auf.

Wer dies nutzen m�chte, z.B. auch die Online-OFBs, kann mich gerne benachrichtigen. Bitte sendet mir dazu einen Text (kann HTML-formattiert, Word- oder OpenOffice-Dokument, PDF, reiner Text sein), den oder die zugeh�rigen Links und vielleicht auch ein oder mehrere Bilder. Ansprechpersonen zu den Projekten sollten m�glichst genannt werden. Also einfach mich bilateral kontaktieren.

Ab 1.11.2012 wird dies alles auch unter www.portal-ostpreussen.de erreichbar sein.

Herzliche Gr��e,

     Fritz (Loseries)

Es gibt so viele, die eifrig mit der Arbeit begonnen haben und sogar
auch mal was ins Internet gestellt haben. Diejenigen, die ein Buch
veröffentlicht haben, haben es wenigstens auch zu einem Teilabschluß
gebracht.
Die meisten Arbeiten im Internet versanden jedoch, werden qualitativ
nicht gegengeprüft, und verschwinden irgendwann mal wieder.

Zeit hab ich nicht viel. Aber das was ich habe stelle ich gerne zur
Verfügung... gibt's denn Interesse für mein Picasa Album von der Reise
nach Pillkallen/Schloßberg und zum Rombinasberg?

Meine Mutter kam auch letztens mit einem Familienalbum an, in dem Fotos
von einem Sportfest in Schloßberg und vom Leiter des Finanzamts dort
waren.... ist sowas überhaupt von Interesse? Und wenn ja: soll ich so
etwas selber online stellen (z.B. Picasa) oder lieber woanders?

bis denne
Henning

Henning, Deine Picasa-Bilder sind schon o.k., aber wenn ich eine Bitte
äußern dürfte: kannst Du bitte auch an die Kreisgemeinschaft Schloßberg
Deine Bildersammlung weitergeben? Vielleicht passt sie ja noch in unsere
Sammlung hinein. Unsere Tanja Schröder beschäftigt sich bereits seit langer
Zeit mit der Digitalisierung unseres Fotobestandes und auch ich weiß, welche
Arbeit dahinter steht. Wichtig ist natürlich immer, wenn die Bilder
irgendwie authentisch betitelt werden. Vielleicht geht das ja aus dem
Fotoalbum Deiner Mutter noch hervor.
Wenn Du Interesse und Lust hast, dann empfehle ich Dir auch unser
Pillkallen-Portal für die Veröffentlichung der Bilder -
Portal:Pillkallen – GenWiki. Auch die Schulung dafür
dürfte kein Problem sein.
Danke für Dein Eintreten für unsere Heimat!
Martin

Und dann am besten gleich als by-nc-sa

Sven

Henning, sei gegrüßt!
Ich stolpere mal wieder über Deine Mail vom letzten Jahr, und da stelle ich
fest, dass wir wohl gar nicht weiter gekommen sind mit den Fotos von
Schloßberg. Hast Du nicht Lust uns die zur Verfügung zu stellen? Wenn Du die
nicht ins Portal selbst einstellen willst/kannst, dann mache uns doch bitte
einen Scan, unser Günther Krämer macht das, selbstverständlich auch mit
Quelle.
Und noch etwas: unter
Trakehnen – GenWiki findest
Du beispielsweise Fotos von meiner letzten Reise, oder hier
Fotogalerie Kaliningrad Gestern Heute Morgen Kaliningrad-domizil gibt es immer wieder Neuigkeiten aus
Ostpreußen, und ich habe einen größere Kreis von Interessierten, denen
schicke ich immer wieder mal so etwas, so wie ich es bekomme. Hast Du lust,
dass ich dich in den Verteiler mit aufnehme? Ich mache das unter Bcc, dann
bleiben die Empfänger anonym. Mit Facebook und so hat das nichts zu tun, die
NSA muss sich schon selbst bemühen, um hier etwas zu finden.
Sag mir bitte zuförderst, wie wir das mit den Fotos machen wollen.
Gruß - Martin

Hallo,

auf meiner Internetseite
http://www.unsere-ahnen.de/lesehilfe/
habe ich eine Geburtsurkunde von 1884 aus Mixstadt bei Schildberg / Posen
sowie deren Abschrift ver�ffentlicht.
Bei den Eintragungen in roter Schrift bin ich mir unsicher und bitte deshalb um eure Hilfe.
Schon jetzt vielen Dank.

Es gr�sst ganz herzlich
G�nter ( Mielczarek )

www.mielczarek.de
Private Ahnenforschung
www.unsere-ahnen.de
Mit Linkliste zu ca. 2.050 digitalisierten B�chern etc.
und �bersichtskarten mit Linklisten f�r digitalisierte Messtischbl�tter mit
ca. 5.000 Links

Hallo Günter,

alles richtig gelesen!

Gruß aus München

Michael (Mautner)

Hallo Günter,

Klasse, hast Du alles richtig gelesen!

VG Rainer (Bien)

Hallo Günter,

in der Anzeige soll deutlich werden wo die Geburt stattgefunden hat.

Übersetzung: In Komorow in seiner Wohnung.

Gruß

Reinhard (Völlers)