Essensrationen und Verpflegung in dänischen Flüchtlingslagern 1945-1949

Hallo Frau Herzig,

leider habe ich in der Kürze nicht die Quelle für die mir in Erinnerung
befindliche Tatsache gefunden, dass die deutschen "displaced persons" in
Dänemark von allen dort befindlichen Menschengruppen, denn es gab dort
auch Menschen anderer Nationen, die geringsten Essenrationen bekamen.
Auch weigerten sich die dänischen Ärzte die Kranken in den Lagern zu
versorgen, was bei der Enge unter den Kindern zu epidemischen
Ausbreitungen typischer Kindernkrankheiten geführt hat.

Eventuell helfen Ihnen auch:

Michael Schultheiss: "Ob man an die kleinen Kinder gedacht hat ...?" Die
Verhandlungen über medizinische Hilfe für deutsche Flüchtlinge in
Dänemark am Ende des Zweiten Weltkriegs. NORDEUROPAforum, Bd. 19, Heft 2,
S. 37 - 59 (2009)
Zusammenfassung daraus:
Anfang Mai 1945 befanden sich fast 250.000 deutsche Flüchtlinge
aus den "Ostgebieten" in Dänemark, die in das besetzt gehaltene
Königreich evakuiert worden waren. Von der Ankunft des ersten
Flüchtlings im Februar bis zur deutschen Kapitulation in Dänemark
am 5. Mai 1945 verloren 6.580 Flüchtlinge das Leben. Darunter
waren mehr als 4.000 Kinder, die vor allem an Unterernährung und
Lungenentzündungen starben.
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie es zu dieser Sterblichkeit
kommen konnte und beleuchtet die Verhandlungen über ärztliche
Hilfe für die Flüchtlinge zwischen der dänischen Verwaltung und
den deutschen Behörden. Eine "Flüchtlingsregelung" wurde nicht
erreicht, da egoistische und politische Überlegungen auf deutscher
wie auf dänischer Seite einer Einigung im Wege standen.
Q: „Ob man an die kleinen Kinder gedacht hat ...?“ Die Verhandlungen über medizinische Hilfe für deutsche Flüchtlinge in Dänemark am Ende des Zweiten Weltkriegs., 04.2013