Erythropel ehemals Roethuet, Theologen in Hannover

Guten Tag Interessierte,

Moin zusammen,

siehe auch <https://de.wikipedia.org/wiki/Erythropel&gt; ...

Zu "Roethuet": Die beiden "e" waren / sind sog. Dehnungs-e - der deutsche Name war "Rothaut" (nicht: Rothut", s. u.), also eine Graecisierung (Erythropel aus altgriech. erythros = rot, pelas = Haut, vgl. Erysipel), wie so viele andere deutsche Namen damals auch (s. z. B. <https://www.rambow.de/latinisierte-familiennamen.html&gt;, mit einigen Erklärungsfehlern, z. B. ist "Rothstatt" nicht "Erythropel", sondern "Erythropol", von "polis" = "Stadt").

"Hut" wie hochdeutsch "Hut" ist falsch, denn durch die Diphtongisierung wurde aus dem alten mittelhochdeutschen, im Niederdeutschen und in einigen mittel- und oberdeutschen Dialekten weiterbestehenden (langen) "u" in Neuhochdeutschen "au", vgl. "Hus" -> "Haus", u. ä..

Viele Grüße,
Jürgen