Wir wollen unsere inzwischen gewaltig gro�e Netzseite www.familia-austria.at
bzw. Familia Austria - Forschung & Service k�nftig
auch mittels gedruckter Publikationen erg�nzen. Das dient u.a. auch der
Langzeitarchivierung unserer Forschungsergebnisse, denn Papier ist
vermutlich dauerhafter als elektronische Datentr�ger.
Der 1. Band tr�gt den Titel 'Gesammelte Beitr�ge f�r Genealogen, Historiker
und Heimatforscher'.
Er enth�lt 15 Artikel von 13 verschiedenen Autoren und ist 93 Seiten stark.
N�heres unter:
Auch das Inhaltsverzeichnis finden Sie dort, ebenso das Vorwort und das
Namensregister.
Die Vereinsmitglieder von Familia Austria erhalten diesen Band kostenlos.
Alle �brigen sind eingeladen ihn f�r 12 Euro (+ allf�lliger Versandkosten:
�sterreich: 1,80 Euro, Nachbarstaaten: 3,80 Euro) zu erwerben.
kontakt@familia-austria.at
Mit freundlichen Gr��en
G�nter Ofner
f�r www.familia-austria.at
In den KKB von Bokenheim ist STENGER Johannes erwähnt :
- Hochzeit (01.05.1672) von seinem Sohn Nicolas in der Glashütte Soucht
(Mutter von Nicolas Catherine NN). Er selber ist von der Glashütte
Creutzwald angegeben
- Stenger Johannes hat ein Sohn in 1671 (Mutter diesmal Anna Maria)
- Sterbeakt in 1672, beigesetz in Momeren, als Glaser in Soucht angemeldet.
Damals ist aber Momeren als eine Hochburg des Evangelisches glauben
angegeben !...
Keine Spur gefunden vom Geburtsakt und Hochzeitsakt (en ?)
Ohne Bestätigungsquelle, die Herkunft von Heilbronn ist mehrmals auf
internet erwähnt
Meine Vorfahrin, Elisabetha Stegner (oder auch Stenger!) *um 1606 in Mattstall (Glasmacherei und 45 km von Soucht entfernt) heiratete in Mattstall einen Glasmacher. Vorfahren leider nicht bekannt.
Dann habe ich noch einen Johann Jakob Stegner * 1761 in Wingen (aber welches?).
Alle sind nicht katholisch.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Glasmacherfamilien auch untereinander geheiratet haben. Stenger - Stegner Verwechselungen habe ich öfter. U.U. wirst du in Mattstall oder dem Wingen bei Soucht unter Stegner fündig?
Vielleicht hilft dieses?: Johann Jakob Stenger, Enkel meines 7x Urgroßvater
Johann Adam Stenger, wurde 1736 in Lemberg geboren, heiratete (1762) und starb
(1773) aber in Wingen/Moder. Er war Glashüttenmeister in Hochberg bei
Wingen/Moder. Für alle meine verschiedenen Stenger Ahnen/Verwandten kommt unter
Wingen nur Wingen/Moder in frage.
Kalifornien, von Filmen und Fernsehn ist ein wunderbares Land (noch nie die
Möglichkeite für ein brsuch gehabt) für ein gemütliches Leben ! Marseille
ist weit von sowas schönes und angenehmes... Ich beneide sie echt ;o))
Im 17. JH in Elsass-Lothringen, zur etwa gleiche Zeit gab es ein Johannes
Stenger (meine Linie) und ein Hans Stenger mit welchem die Stenger aus
Wingen/Moder verbunden sind.
Stenger hans hatte für Vater SIMON welcher für Vater FRANTZ hatte. Fals
erwünscht kann ich Ihnen gerne einiges üver die drei mailen.
Noch einmal vielen Dank,
Beste Grüsse von Marseille
Kalifornien hat bestimmt viweles schoenes, aber ich muss glauben Marseille ist
auch schoen....ich glaube wir wollen oft irgendwo sein, wo wir nicht gerade im
Moment sind. Ich habe als 10x Urgroßvater Johannes Stenger, geboren um 1610,
gestorben 1654 in Rosteig (unweit Wingen/Moder), mit einer Sinnel verheiratet.
Er war 1648 in Volksberg Glashüttenmeister, dann in Kahlenberg bei Rosteig, und
zu Volksberg begraben. Der Vater von Johannes war Simon Stenger. Sind diese
vielleicht die selben die sie meinen? Den Vater vom Simon habe ich nicht in
meiner Dayei.
Obwohl ich verschiedene Teile meiner Ahnen-Datei online habe, sind meine Stenger
Ahnen leider nicht vollständig dabei. Ich vergleiche aber meine mit ihren gerne.
so rum können wir es auch machen:-) Es sind 130:
/www.kindelberger.de/genealogy/wc_idx/idx001.htm#STEGNER
Das wären meine Stegners. Leider immer nur erst mit Vornahmen an sehbar... was die Suche etwas mühsam macht.
Früheste ist Elisabeth, * um 1606 mit unbekannter Herkunft. Sie war die dritte Frau meines 11. Großvaters, dem Glasmacher Greiner, in Mattstall verheiratet.
ich habe 2 Stenger-Frauen mit der Geburt eines Kindes in meinen Daten und zwar in Podolien, das ist die Grenzprovinz zum damaligen Galizien/Austria. Hier hatten die Reichen der damaligen Zeit Ihre Landgueter, hier lebte der Kronprinz von Russland, Edelleute und die sich dafuer hielten, Minister, Feldmarshall und Admirale, hohe Beamte aus St. Petersburg etc.
Hier alle Daten, sonst habe ich den Namen nicht mehr:
Paulina Dorothea STENGER, etwa *1828, wo? verheiratet mit Gustav Reinhold von NIEROTH * etwa 1822, wo?
1 Kind: Moritz Nikolaus Ponthus von NIEROTH * 05 Oktober 1852 in Winnitza, Podolien, Russland
Es gab noch einen Bruder zu Gustav Reinhold und zwar:
Nikolaus von NIEROTH, etwa 1820 geboren, wo? verheiratet mit Hermine FRIDERICI, etwa *1826
gemeinsame Tochter:
Olga Gabrielle von NIEROTH *27 MAI 1852 in Littin, Podolien, Russland
Maria Friederike STENGER * etwa 1846, wo? verheiratet mit Karl August Hermann PAUL * etwa 1840, wo?
Kind: Karl Emil PAUL * 21 Juli 1868 in Nemirov, Bratslaw, Podolien, Russland
Vielleicht kann diese Daten jemand gebrauchen. In Nemirov war die zustaendige Evangelische Kirche
fuer die Provinz/Gubernia Podolien/Podolia, Russisches Reich.
Weiterhin frohes Schaffen, auch in Kalifornien!
Beste Gruesse
Karl (Schmidt)
Ja es sind die gleiche die ich meinte. Der Vater von Simon ist Frantz,
vermutlich gegen 1550 geboren. Die spuren sind einige Erwähnungen Glashütten
treffend (eine davon mit Simon gemeinsam). In dieser linie gibt es ein
Stenger zu Rosteig (Elsass-Lothringen) und Rosstaig (Spessart) verbunden
ist.
Fals interessiert kan ich in meine akten nachschauen und die einzelheiten
schocken.
Meine Linie ist die von Stenger Johannes in 1672 in Soucht gestorben und in
Momeren beigestzt.
Ja es würde mich sehr interessieren, Details zu dieser Stenger Linie zu
bekommen. "Mein" Johannes Stenger, gestorben 1654 in Rosteig, hatte ein Sohn
Johann Matthäus (mein 9x Urgroßvater), der um 1630 in Neulautern in Württemberg
geboren war. Ist es also moeglich dass diese Stenger Linie aus Württemberg
kommt, oder war der Vater villeicht nur da zur Zeit tätig?
Ich habe ihre Liste dankend durchgeschaut, aber keine genaue Verbindung
gefunden. Ich, wie Sie, habe auch etliche Greiner Ahnen aus Mattstall, z. B.
mein 9xUrgroßvater Christof Greiner (um 1600-um1658), und dessen Toechtern Anna
Barbara(um 1635-+1709) , und Margaretha. Die erste heiratete Johann Matthäus
Stenger, die Zweite Hans Adam Gebler (Göbel), und alle 4 sind meine 8x
Urgroßeltern. Die Tochter des letzten Ehepaars, Susanna Margaretha Gebler
(Göbel), geb. 1667, heiratete Hans Martin Greiner, geb. 1665 in Mattstall (meine
7xUrgroßeltern). Irgendwo gibt es bestimmt eine Verbindung zwischen uns, wo
werden wir bestimmt noch finden.
Die Stenger haben mit Siecherheit als älteste bekannte und dokumentierte
Urheimat die Gegend Spessart/Mainhardter Wald.
Wie ist es mit Französich ?
Falks OK könnte ich eine Zusammenfassung von meine "historische" Forschungen
beim nächsten Mail (an eine persönliche Adresse) als Anhang stellen. Es geht
teilweise bis zum 13. JHt. Es läuft auch sehr mit der Greinergeschichte
zusammen. Beiden familien haben sehr viel gemeinsames seit sehr früh.
Es gibt auch dieses Nassach im Mainhardter Wald wo es zahlreiche
Glasmeistern gab, Greiner und Stenger bei Finsterrot, Stangenbach, ... alle
unter Herschaft von den Löwenstein...
Ich habe auch Stenger bei Kirchheim -Teck entdeckt was nicht weit von
Diegelsberg ist.
Mein Französisch ist minimal, aber ich werde alles wohl entziffern können, da
hilft auch Google translate. Ich würde sehr gerne ihre Forschungen durchschauen,
meine eigene e-mail Addresse ist: vonstudnitz@sbcglobal.net
Ich freue mich sehr darauf, und bin dankbar für ihre Bemühungen!
Meinen Sie die Familie Löwenstein-Wertheim? Der heutige Fürst Ludwig zu
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg ist mit mir weitläufig verwandt (ein Cousin im
8ten Grad), sowie der Erbprinz Nicodemus zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (noch
weiter im 12ten Grad).
Die gesuchte Veröffentlichung ist Saarländische Familienkunde I S. 210 von
A. Rixecker
In diese Veröffentlichung soll den Beweis sein für die Herkunft von den
Glasmacher Stenger von der Glashütte Soucht (Elsass) in den Hütten um
Saarbrücken.
Im algemeine schon ist diesen Punkt für die Geschichte der Glasmachersippe
STENGER interessant. Weiterhin handelt es sich um ein besonderen Stenger :
STENGER Jean (Johannes) : auf die Heiratsakte von sein Sohn Nicolas in 1672
(in Soucht) ist er als "von der Glashütte Creutzwald" angemeldet. Jede Info
über Ihn wird wilkommend sein aber bitte mit Quelle.
Die gesuchte Veröffentlichung ist im FB Illingen zitiert.
Im schlechtesten Fall, hätte jemanden Zugang zu Schriftsteller/Verfasser um
direkt zu fragen können von wo diese Referenz kommt ?