Hallo in die Liste,
wer von Euch hat schon mal ein Ortsfamilienbuch erstellt und kann mir den ein oder anderen Tipp geben??
- Mit welchen Registern sollte man beginnen? Ich plane mit den �ltesten Eintragungen (Taufen ab 1669) zu beginnen.
- Welches Programm habt Ihr benutzt?
- In welcher Form habt Ihr euer OFB an die Landeskirche und die Kirchengemeinde gegeben? PDF, Excel, Ged-Datei?
Die Zusage der Landeskirche habe ich schon und ich habe mir schon einen �berblick �ber die Mikrofiches verschafft. In K�rze werde ich mir die ersten Mikrofiches nach Hause liefern lassen 
Ich freue mich �ber eure Anregungen.
Viele Gr��e aus dem Harz
Dirk (Ullrich)
Hallo Dirk -
Ich bin auch gerade dabei, ein OFB zu erstellen.
Es gibt eine gesonderte Mailingliste f�r Ersteller von OFBs. Dort sind
viele Leute versammelt, die bereits ganz viel Erfahrung mit dem
Erstellen von Ortsfamilienb�chern haben.
Hier kannst du dich anmelden:
http://list.genealogy.net/mm/listinfo/online-ofb-l
Gru� von Irmi
Hallo Dirk,
nochmal zum Thema. Für die Bearbeitung benutze ich ein ganz normales
Programm, das nach GEDCOM arbeitet. Es läuft allerdings nicht als
installiertes Programm auf meinem PC, sondern als Serverprogramm im
Internet. Es handelt sich um php-Gedview.
Das hat den Vorteil, daß mehrere Personen gleichzeitig daran arbeiten
können, um die Datenbank zu bearbeiten. Alternativ benutzt man es
alleine, aber ggf. von verschiedenen Orten aus.
Vielleicht ist es nicht perfekt für die Erstellung eines OFB, aber in
meinem Fall erfüllt es die Anforderungen, denn ich arbeite mit einer
befreundeten Ahnenforscherin, die viele Kilometer entfernt wohnt.
Falls Du es ebenso machen möchtest, biete ich Dir meine Unterstützung
bei der Einrichtung des Programmes an.
Für die Weitergabe an die Kirchengemeinde würde ich abklären, was die
gebrauchen können und wollen. Ein gedrucktes Exemplar würde ich auf
jeden Fall an die Gemeinde geben. Eine Gedcom-Datei auf CD mit
Programmempfehlungen ist bestimmt auch von Vorteil für die
Mitarbeiter/innen im Kirchenbüro. Kostenlose Programme gibt es in allen
Varianten, für Windows, Linux und Mac.
Gruß
Harald Tobias
Hat jemand zugriff auf Kirchenbuch Tetenbüll:
mir fehlt Sterbedatum von Peter Lammert Clausen * 18.09.1818 Tetenbüll † nach 1842 in Tetenbüll
mir fehlt Sterbedatum seiner Frau Maria Dorothea geb. Christiansen * 27.12.1820 in Garding † nach 1845 in Tetenbüll
mir fehlt Sterbedatum des Kindes von Jens Christian Clausen * 15.02.1845 in Tetenbüll † nach 1887 in Tetenbüll ? oder Tönning ? (Tochter in Tönning geboren)
Diese Daten fehlen mir vielleicht kann ja jemand helfen.
Viele liebe Grüße
wünscht Jasmine Siemsen aus Hamburg