Erste Schritte

Sehr geehrte Mitglieder des Arbeitskreis Generaloie Trittau,

hier Thomas v.D., ich bin neu bei Euch und neu in der Genaralogie.

Einen herzlichen Gruß an die Runde.

Reinhard empfahl mit beim letzten Treffen in Trittau, mit knappen Worten,
mich in die eigene Liste einzutragen
und die Mitglieder des Arbeistskreises damit anzusprechen.

Das tue ich hiermit, Frage : (ist das richtig so?)

wie fange ich mit all en Listen der Generalogie an ?, alle durchsuchen ?

Mein Vater geb.1926 in Memel/Ostp. hat mir nur unbeglaubigte Daten/Angaben
hinterlassen.

Sterbedaten Amerika 2012 vorhanden, keine Urkunde dazu.

Heirats/Scheide Urkunde meiner Eltern vorhanden, Daten (Geburt) Peter van
Diehl unbeglaubigt/mündlich.

Diese Familienhergänge Väterlicher seits möchte ich nun als erstes
nachweisen, finden,

Vater, Peter van Diehl, geb. 1.7.1926 Memel/Ostpreussen, Römisch-Katholisch
Großmutter, Anna-Maria van Diehl, geb. Mongin, wann ?, Memel/Ostpreussen ?
Großvater, Lothar Ferdinand van Diehl, Geb ? Memel/Ostpreussen ?
weitere mündliche Angabe (Ur/Großmutter o.ä.) Frau Bouvie´r, Bouvier,
(Überlegung Französisch Belgien ?)

Mütterlicherseits ist alles geregelt, doch leider sind darüber keine
weiteren Angaben in Erfahrung zu bringen.

Natürlich muß ich mich selber dareindenken, doch vielleicht habt Ihr einige
Anschubtips,
die ich aufnehmen kann, die Sache erleichtern und über die Ergebnisse wir
dann beratschlagen können.
Uber Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen/wäre ich sehr Dankbar.

Hier noch einige Angaben über meine Aktivitäten diesbezüglich.

Ich habe z.B. bei Ancestry, naheliegendes, die Stebedaten des Vaters Peter
van Diehl in 2012/Armerika gefunden,

Desweiteren habe ich das Lithuian Centran State Arcive angeschrieben für
eine Personensuche im Claipeda/Memel,
das wollte Vorkasse für die Suche, ca. 50 €, wohlmöglich noch per Person ?,
dies habe ich auf anraten von Reinhard nicht angefordert.

Weitere Überlegungen: auch frage ich mich wie der Name van Diehl nach
Ostpreussen kommt ?

Preussisch Holland ?, Niederländische Religionskriege ?

Ein Holländer sagte dazu, "van Diehl kann man auf Holländisch nicht
übersetzten es sei Belgisch",
das würde im weitesten Sinne dazu Passen,
das ich eine letzte mündliche Angabe habe das eine Ur/Großmutter o.ä ?
väterlicher Seits,
eine Frau "Bouvi`e, oder Bovier" (Französich Belgien?, wann?) wäre
(mündliche Angabe)

ein Anderer Holländer zu van Diehl "van Diehl ist deutsch, van Dehlen, van
Dahlen o-ä. wäre Holländisch".

Ist der Name vielleicht ab Preussisch Holland eingedeutsch worden ?
jedoch daher die Ortsangabe "Memel/Ostpreussen" möglich (Mutmaßung !?)

Wo setze ich an ???

Herzliche Grüße Thomas

Moin, Thomas,

willkommen in der Liste und viel Erfolg bei den genealogischen Recherchen.

Die Region, in der du forschst ist mir komplett fremd, dafür gibt es hier andere Kenner, aber ich habe ein paar generelle Hinweise:

* Generell gilt: von einer Generation zur anderen zurückgehend forschen, von jetzt zu damals. Irgendwelche Informationen, die frühere Generationen betreffen erst dann in die Recherche einfließen lassen, wenn du mit den Daten (Geburt, Taufe, Konfirmation, Heirat, Tod) in der fraglichen Zeit angekommen bist. Der Ursprung des Namens wird sich (hoffentlich) in einem Geburts- oder Heiratseintrag finden.

* Es gibt eine sehr umfangreiche und für alle Forscher im deutschsprachigen Raum empfehlenswerte (kostenlose) Website (auf diesem Vereinsserver ist auch unsere Liste basiert):
compgen.de
Hier findest du unterschiedlichste Datenbanken, über viele Orte grundlegende Informationen, auch zu welchen Kirchen welche Kirchenbücher wo vorhanden sind.

* „Mormonen“ - Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
sie sammeln seit Jahrzehnten (nicht nur) Kirchenbücher, die oftmals auch online gestellt werden.
Wenn du über
https://fs.webosi.net/
bei der „Globale(n) Suche“ den Begriff „Memel“ eingibst, findest du die vorhandenen Filme. Unter anderem sind die Zivilstandsregister online - sie sind nicht „indexiert“ (also nicht namentlich erfasst), man muss also Seite für Seite in einem fraglichen Zeitraum durchsuchen. Es sind auch andere interssante Quellen online. Der Winter wird lang :wink:
Man muss sich zur Einsicht kostenlos bei Familysearch anmelden.
Achtung: bei den Familysearch-Filmen sind die Dokumente oft nicht in der logischen Reihenfolge der Bücher fotografiert worden. Oft wurden erst nur die linken Seiten aufgenommen und im Anschluß die rechten Seiten, damit ist es manchmal etwas mühsam, die zusammengehörigen Seiten zu finden.

Freundliche Grüße aus Hoisdorf sendet

Corinna (Wöhrl)