Werte Zeitreisende,
ganz offensichtlich besteht ein erheblicher Zeitrahmen.
Ich habe mir einmal aus Kramer, Sabine: Katharina v. Bora in den
schriftlichen Zeugnissen ihrer Zeit. Diss. Leipzig 2010 einige
"Zeitgenossen" herausgesucht, f�r die Geburtsjahr und Anfangsjahr eines
Studiums erkennbar sind. Ich ordne nach Gebursjahr. Universit�t abgek�rzt
mit W = Wittenberg, L = Leipzig, E = Erfurt.
geb. imm.
K�ser, Leonhard 1480 1500 L
Beyer, Christian 1482 1500 E
Amsdorf, Nikol. v. 1483 1500
Luther, Martin 1483 1501 E
Linck, Wenzeslaus 1483 1503 W
K�ppe, Leonhard 1464 1495 L
Spalatin, Georg 1484 1498 E
Br�ck, Gregor 1485 1502 W
Fuer, Wolfgang 1485 1507 L
Gerbelius, Nikolaus um 1485 1502 Wien
Karlstadt, Andreas 1486 1499 E
Apel, Joh. 1486 1502 W
Cordelius 1487 1520 W
Aquila, Kaspar 1488 1510 L
Borner, Caspar um 1492 1507
R�rer, Georg 1492 1511 L
Agricola, Joh. 1492/95 1509 L
Forster, Johann 1496 1515 Ingolstadt
Fachs, Ludwig 1497 1512 L
Reuter, Ambrosius 1497 1515 E
Baumg�rtner, Hieronymus 1498 1518 L
Menius, Justus 1499 1514 E
G�ritz, Johann 1499 1516 L
Weller, Hieronymus 1499 1517 W
Camerarius, Joachim 1500 1512 L
Ratzeberger, Matthias 1501 1516 W
Major, Georg 1502 1511 W
Lauterbach, Anton 1502 1517 L
Medler, Nicolaus 1502 1523 W
Cruciger, Caspar 1504 1513 L
Burchard, Franz 1504 1520 W
Dietrich, Veit 1506 1522 W
Badekorn, 1510 1525 L
Karg, Georg 1513 1531 W
Mordeisen, Ulrich 1519 1534 W
Moller, Jacob 1521 1536 W
(Bitte um Nachsicht f�r etwaige �bertragungsfehler von Schmierzettel.)
Wenn man nun nicht unterstellt, da� es sich bei erw�hnten Studenten durchweg
um fr�hreife Genies handelt, kann man vielleicht etwaige Probanden dem
jeweiligen Immatrikulationsjahrgang zuordnen und aus den bekannten
Geburtsjahren ihrer Kommilitonen auf das gesch�tzte Geburtsjahr schlie�en.
Ich werde das einmal probieren.
(In diesem Zusammenhang: Bestehen Einw�nde, da� ich im Rahmen dieser
Diskussion mitgeteilte Geburts/Imm.-Daten ohne konkrete
Einzelquellen-Angabe in eine Forschungshilfe nach obigem Muster �bernehme?)
Andererseits: F�r die studierende Seitenverwandtschaft des Reformators DML
f�hren allerdings bekannte Immatrikulationsdaten und vermutete bzw. bekannte
Geburtsjahre zu auff�lligen Spannen:
Polner, Johannes um 1510 1529 W
Luther, Martin (Neffe) 1518 um 1539 W
Kaufmann, Fabian um 1515 1533 W
Kaufmann, Cyriacus um 1522 1529 W
Kaufmann, Andreas um 1525 1533 W
Luther, Andreas um 1525 1558 W
Luther, Fabian 1525 1549 W
v. Bora, Florian . um 1526 1543 W
Luther, Johann 1526 1533 W
Der Gedanke, da� die Leucorea bei Kindern und
Neffen des Reformators auch schon einmal als Latein-Grundschule fungiert
haben k�nnte, w�re eine Ekl�rung. Gibt es weitere Gesichtspunkte?
F�r die weiteren bisherigen Diskussionsbeitr�ge dankt wiederum
J�rgen Wagner