Ereignisorte in US- Datenbanken

Hallo Gisela (Beyendorff-Hajda),

negiere diese irritierenden Angaben einfach und konzentriere Dich
auf die Auswertung der Primärquellen.

Die gen. Datenbank- Angaben taugen allenfalls zur Vorrecherche bzw.
Vororientierung und sind in keinem Fall ungeprüft zu übernehmen oder
als korrekt anzusehen.
Die Fehlerquote dieser Datenbanken erscheint überdurchschnittlich und
ist inakzeptabel hoch (geschätzte Fehlerquote > 15 % und damit "Schrottwert").
Zu berücksichtigen ist, zu welchen primären Zweck diese Datenbanken erstellt
wurden und werden, wer die Betreiber bzw. die im Hintergrund agierenden Firmen
sind und welcher Geschäftszweck primär vorliegt (jedenfalls nicht Genealogie im
klassischen Sinne, auch wenn das viele Nutzer/ Kunden meinen).

Für meine in der Vergangenheit hier in der Liste formulierte Kritik zu diesem
Themenkomplex wurde ich z.T. heftig angegriffen, weshalb ich das nicht noch einmal
wiederholen werde.
In der sachsen-l wurde ich 2017 sogar temporär gesperrt und dann überdies ausgeschlossen
(die berühmte Meinungsfreiheit, die von 'Gutmenschen' heute i.d.R. fehlinterpretiert wird).
Keiner der mir bekannten seriösen Genealogen jedenfalls nutzt diese Datenbanken, weil sie als
"Quelle" nicht taugen und nicht anzusprechen sind. Oder eben allenfalls zwecks Übersichtsgewinnung
oder zur Vorrecherche.
Dass in anderer Hinsicht durch Ancestry & Co. Recherchemöglichkeiten erleichtert und aufgrund
einer Vielzahl gespeicherter Quellen auch optimiert werden ist mir bekannt.
Meine Kritik ist aber eine grundsätzliche und aus diesem Grund weiche ich von meiner Einschätzung
auch nicht ab.

Wenn solche widersprüchlichen Ortsangaben gemacht werden sind am Ende ggf. die gen. Orte
zu überprüfen.
Die missverständlichen Angaben ergeben sich aus unterschiedlichen Gründen
(Datenübernahme, Dateneingabe, Eingabefehler usw. usf.).
Die Angabe "Ereignisort" wäre nützlich, wenn damit eine sichere und nachprüfbare
Quellenangabe verbunden wäre. Da dem nicht der Fall ist musst Du derlei Angaben negieren.
Erfahrungsgemäß hilft stets nur die direkte KB- Auswertung weiter.

Viel Erfolg, viele Grüße und schönes WE, Thomas Engelhardt (Ilsede)

Message: 1
<sachsen-anhalt-l@genealogy.net>
"Ereignisorte" in Ancestry-Daten
Message-ID:
<!&!AAAAAAAAAAAYAAAAAAAAAOWEWr0aCF5Bvk+YWchrq4JCnQAAEAAAAMrFlI9iI9dPku9LkxAe2vABAAAAAA==@gmail.com>

Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Liebe Mitforscher

einige Daten zu den evangelischen Vorfahren meines Vaters aus der Altmark
habe ich bereits im Landeskirchenarchiv in Magdeburg gefunden, und natürlich
schaue ich auch, ob ich bei FamilySearch den einen oder anderen zusätzlichen
Hinweis finden kann, der mir eine zielgerichtete weitere Suche in Magdeburg
erleichtern würde. Dabei bin ich jetzt über Daten gestolpert, die bei
FamilySearch genannt werden, aber wohl von Ancestry stammen, und irgendwie
der Geographie zu widersprechen scheinen. Oder ich weiß einfach nicht, was
unter einem „Ereignisort“ zu verstehen ist.

Daten zu FN Bey(e)ndorff habe ich bereits aus Möllenbeck, das zum Kirchspiel
Dobberkau gehört. Bei Daten zu dieser Familie aus FamilySearch / Ancestry
wird als Ereignisort „Möllenbeck, Dobberkau u Mitteledlau, Sachsen,
Deutschland“ genannt, als Kirche „Evangelische Kirche Mitteledlau
(Saalkreis)“.

Ähnliches Spiel bei FN Krümmel im Bereich Poppau und Jeeben. Als
Ereignisort findet sich „Jeeben u Zembschen, Sachsen, Deutschland“, als
Kirche „Evangelische Kirche Zembschen (Kr. Weißenfels)“.

Schaut man sich die Orte auf der Karte an, so liegen Dobberkau und
Mitteledlau im einen Fall wie auch Jeeben und Zembschen im anderen Fall
ziemlich weit auseinander. Taufen oder Trauungen aus Dobberkau bzw. Jeeben
würden ins Bild passen, aber ein Zusammenhang zu Mitteledlau bzw. Zembschen
erschließt sich mir nicht. Oder kann es sein, dass immer nur der jeweils
erst genannte Ort für das Ereignis relevant ist, aber vielleicht in
Mitteledlau bzw. Zembschen die entsprechenden hier ausgewerteten
Kirchenbücher (oder Duplikate) lagen, und diese Ort daher in der Quelle
mitgenannt werden?

Wenn mir jemand hier etwas Licht ins Dunkel bringen könnte, wie diese
Angaben zu interpretieren sind, so würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße aus der Pfalz
Gisela (Beyendorff-Hajda)