Ereignis begaben

Eine Frage in die Runde:

wie nehmt Ihr die Eintragungen beim Ereignis "begaben" hinsichtlich des Friedhofes ein?

Beispiel
Wohnort ist "abc"
Sterbeort ist "xyz"
Begräbnisort ist "irgendwo, alter Friedhof" oder auch
                  "irgendwo, neuer Friedhof".

Wo und wie erfasst Ihr den genauen Begräbnisort, d.h. den Friedhof?

Gruß und Dank
Josef

Moin Josef Gietzen,

zur Mail vom Mon, 23 Nov 2009 15:43:57 +0100:

Wo und wie erfasst Ihr den genauen Begr�bnisort, d.h. den Friedhof?

"Friedhofsname, Ort"

Gru�
Gerd (Schmerse)

Hallo,

Wo und wie erfasst Ihr den genauen Begräbnisort, d.h. den Friedhof?

über Geo-Daten bei Google-Earth oder Map.

Grüße

Krafft-Aretin (EGGERT)

Hallo Josef,

wie nehmt Ihr die Eintragungen beim Ereignis "begaben" hinsichtlich des Friedhofes ein?

Beispiel
Wohnort ist "abc"
Sterbeort ist "xyz"
Begr�bnisort ist "irgendwo, alter Friedhof" oder auch
                 "irgendwo, neuer Friedhof".

Wo und wie erfasst Ihr den genauen Begr�bnisort, d.h. den Friedhof?

bei "begraben" erfasse ich den Ort, in dem sich der Friedhof befindet, also nach Deinem Beispiel "irgendwo". Die Bezeichnung des Friedhofs und ggf. die Grabnummer gebe ich als Notiz zu diesem Ereignis ein.

Wenn man bei "begraben" auch schon die Bezeichnung des Friedhofs eingibt hat dies den Nachteil, dass diese Bezeichnung in der Liste "Orte mit Ereignissen" als separate Ortsbezeichnung auftaucht.
Insbesondere, wenn man zu "irgendwo" auch Notizen in der Ortsbeschreibung eingegeben hat, m�chte man diese Notizen vielleicht nicht nochmal bei "irgendwo, alter Friedhof" eingeben.

Den Wohnort gebe ich �brigens auch als separates Ereignis ein. Ich habe daf�r ein eigenes Ereignis "wohnhaft" bzw. "wohnhaft (Familie)" definiert. Wenn ich nicht genau wei�, seit wann die Person im Sterbeort lebte, dann trage ich unter dem Monat des Sterbedatums auch noch ein "wohnhaft"-Ereignis ein.

Zur Verdeutlichung als Beispiel:
Peter Mustermann verstab am 15.11.2009 in Musterstadt, begraben am 19.11.2009 in Musterdorf auf dem Musterfriedhof

wohnhaft __.11.2009 in Musterstadt
gestorben 15.11.2009 in Musterstadt
begraben 19.11.2009 in Musterdorf [als Notiz: "auf dem Musterfriedhof, Grablage ..."]

Gru�,
Jan (Schefers)

Hallo Jan,

wie nehmt Ihr die Eintragungen beim Ereignis "begaben" hinsichtlich des Friedhofes ein?

bei "begraben" erfasse ich den Ort, in dem sich der Friedhof befindet, also nach Deinem Beispiel "irgendwo". Die Bezeichnung des Friedhofs und ggf. die Grabnummer gebe ich als Notiz zu diesem Ereignis ein.

So mache ich es auch bisher.

Der Hintergrund ist der Export mit GedCom. Durch Import in andere Programme ist aber keine Verbindung mehr zum Ort da.

Aber eine Bezeichnung als Ort mit Friedhofsangabe wie Gerd es vorschlägt, widerstrebt mir, da ich dann für den gleichen Ort u.U. mehrere Angaben habe - Beispiel:
geboren: in Meiers Haus, Irgendwo
getauft: in St. Elisabeth Kirche, Irgendwo
gestorben: auf dem Shculzenhof, Irgendwo
begraben: auf dem alten Friedhof, Irgendwo

Das heißt für den gleichen Ort wären das 4 verschiedene Ortsangaben.

Gruß Josef

Hallo,

neulich beantwortete ich die Frage sehr knapp - aus Zeitproblemen - und
vielleicht damit auch etwas unhöflich.

Da das Thema mich erheblich beschäftigt hat, nachfogend etwas umfangreicher:

bei "begraben" erfasse ich den Ort, in dem sich der Friedhof befindet,

gemeint ist ja wohl im Feld: Ort/Beschreibung.

Das mache ich auch so, setze allerdings bei großen Orten, Berlin, Hamburg,
Wien o.ä. den Namen der Kirche der Aussegnung (Kirchenbucheintrag o.ä.
Quelle) unmittelbar dazu, da
a) viele Friedhöfe nicht mehr existent sind, in den KB's aber benannt
werden,
b) Die Kirche der Aussegnung ein 'Ort' ist der sich über Jahrhunderte hält,
bestimmbar bleibt.
c) Diesem 'Ort' der Aussegnung und wenn deutlich örtlich getrennt von dem
Ort der Bestattung füge ich dann unter Notizen, die GEO-Daten hinzu, wie
jedem Ort
oder Füge ein Ereignis "Aussegnung" hinzu.

Dass ich dann z.B. unter <Orte> 'Berlin' eine Vielzahl von Ortsangaben
erhalte, halte ich für richtig.
Die Ortssuche z.B. in Berlin über die Jahrhunderte hinweg ist fast eine
Wissenschaft für sich geworden, eine Ortsangabe muß nachvollziehbar für
andere sein.

Es gibt eine Vielzahl von Begräbnisstätten, die nie oder inzwischen nicht
mehr einem "Kommunalen Ort" zugehörig waren/sind, allenfalls einer
Liegenschaft, sie sind aber 'Orte'. Diese lassen sich nur über die GEO-Daten
dauerhaft genau bestimmen. Letztgesagtes beziehe ich vorerst auf
zurückliegende Zeiten, ein Beispiel kann betrachtet werden unter:
Charlotte Luise Albertine Sello .
Heute nimmt durch Baumbestattungen, Seebestattungen, Luftbestattungen dieses
Problem erheblich zu. Beerdigungsinstitute geben zu dem Bestattungsort den
Auftraggebern (Nachfahren, Trauernden)die GEO-Daten an.

Ich hoffe Gerd Schmerse läßt diese Mail gelten.

Grüße

Krafft-Aretin (EGGERT)