Erbitte Lesehilfe

Hallo Mitforscher,
für einen Kirchenbucheintrag aus dem Jahre 1840
benötige ich Hilfe, siehe unter

http://peter-fuetterer.fotoalbum-medion.de/

dort links Lesehilfe anklicken.

Bild 1 bisher gelesen beim Bräutigam:

Witte, Heinrich Andreas Friedrich, angehender Kleinkothsaß
und Böttchermeister hierselbst, nachgelassener ehelicher Sohn
des weiland hiesigen ............. Johann Christoph Julius
Witte und der nachgebliebenen Ehefrau .......... ...........
Elisabeth Christine ........... geb. Holste ? jetzt
verehelichte ........... ?

bei der Braut:

da fehlt mir nur ein Wort, hinter Johann Heinrich Velke
und der verstorbenen Ehefrau......... ? Johanna Sophie Katharine
geb. Bergmann.

Rechts die Daten habe ich lesen können.

Beim Bild 2 nur unter Nr. 3 zweite Spalte Stand des Vaters
Christoph Witte ......... ? allhier.

Wer helfen kann, bitte Mail an meine Mailadresse.

Danke und Gruss

Peter (Fütterer)

Hallo liebe Listenmitglieder,

innerhalb der regulären offenen Mailinglisten können ja (aus gutem Grund)
keine Dateianhänge versandt werden.
Viele von Euch, das wissen wir aus den letzten Jahren, benötigen ab und an
Hilfestellung bei der Entzifferung alter Texte; dies ließ sich bisher meist
über private eMails bewerkstelligen.
Einige von Euch, auch dies haben wir aufmerksam verfolgt, sind auch gerne
und immer wieder bereit zu helfen.

Wir haben jetzt im bei Archiv-NORD ein neues frei zugängliches Forum
"Lesehilfe für Alle" eingerichtet.
Es ist zu erreichen unter :
http://43309.dynamicboard.de/

Dieses Forum ist öffentlich - eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Jede(r)
hat dort die Möglichkeit seine Bitten um Lesehilfe kostenlos zu posten, nebst
Bildanhängen (max.1 MB) und/oder dabei zu helfen, diese zu beantworten.

Wir möchten Euch jedoch bitten, Eure Beiträge mit Namen zu versehen - wie es
der Nettiquette entspricht.

Mit freundlichen Grüßen
Peter (Voss)
Burkhard (Bolz)

Hallo Peter, wie vergr�ssert man das Bild auf der Seite "Lesehilfe" ???

ERG�NZT MIT ""AMTS......."":

Witte, Heinrich Andreas Friedrich, angehender Kleinkothsa�
und B�ttchermeister hierselbst, nachgelassener ehelicher Sohn
des weiland hiesigen AMTS............. Johann Christoph Julius
Witte und der nachgebliebenen Ehefrau .......... ...........
Elisabeth Christine ........... geb. Holste ? jetzt
verehelichte ........... ?

Witte, Heinrich Andreas Friedrich, angehender Kleinkothsa�
und B�ttchermeister hierselbst, nachgelassener ehelicher Sohn
des weiland hiesigen AMTS............. Johann Christoph Julius
Witte und der nachgebliebenen Ehefrau DESSELBEN
Elisabeth Christine ........... geb. Holste ? jetzt
verehelichte ........... ?

bei der Braut:

da fehlt mir nur ein Wort, hinter Johann Heinrich Velke
und der verstorbenen Ehefrau......... ? Johanna Sophie Katharine
geb. Bergmann.

Rechts die Daten habe ich lesen k�nnen.

Beim Bild 2 nur unter Nr. 3 zweite Spalte Stand des Vaters
Christoph Witte ......... ? allhier.

Wer helfen kann, bitte Mail an meine Mailadresse.

Danke und Gruss

Peter (F�tterer)

vielleicht hilft das etwas,
erg�nzt (mit GROSSBUCHSTABEN):
Kleinkothsa�EN
AMT...P�CHTER (hier fehlt noch etwas)
DESSELBEN
KATHARINE
GRAND s.S. 224 N� 15
DUGEL s.S. 205 N� 3
............................................................................
.....................
Witte, Heinrich Andreas Friedrich, angehender Kleinkothsa�EN
und B�ttchermeister hierselbst, nachgelassener ehelicher Sohn
des weiland hiesigen AMTS...P�CHTER Johann Christoph Julius
Witte und der nachgebliebenen Ehefrau DESSELBEN
KATHARINE Elisabeth Christine GRAND geb. Holste jetzt
verehelichte DUGEL

AMTZUP�CHTER !!!!!!!!

Hallo Peter,

meine Meinung zu Bild 1 (kann mich auch irren...)
bei eurem "Amtszupächter" habt ihr jedenfalls immer den Buchstaben "h"
vergessen, wie wärs mit Kuhzüchter? Ob´s einen Amts Kühzüchter gab weiß
ich nicht aber ich wüsste auch nicht was ein Amtszupächter sein soll.
Damit wäre auch auf Bild 2 der Beruf erklärt.

Zu den Namen der Frauen muß ich mir noch mal Gedanken machen.
Gruß
Rabea

Hallo,

nun auch meine Meinung dazu. Ich lese Amts Kuhp�chter und Kuhp�chter gab es tats�chlich:

Ein KUHP�CHTER / HOFMANN war ein selbst�ndiger landwirtschaftlicher Unternehmer auf einem Gut mit Viehhaltung. Dazu erhielt er vom Gutsherrn eine Grundausstattung an Vieh (mit Namensverzeichnis), das er bek�stigen, unterhalten und in seinem Bestand erhalten musste.

Gru�,

Andreas Bischoff

www.family-bischoff.de