Erbitte Hilfe beim lesen von Kirchenbüchern

Liebe OWP-Liste,
ich habe mir wieder einige Kopien aus den Heinrichswaldern Kirchenb�chern gefertigt.
Zur Zeit bin ich beim Auswerten, kann aber einen Ort beim besten Willen nicht entziffern bzw. finden. Ich denke, dass ich den Ort sogar zweimal mit unterschiedlichen Schriften habe. Ich lese ihn alsa Kattennuppen. Sowas oder aehliches kann ich weder im Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits.... noch beim Kartenmeister finden. Wer moechte mir helfen indem ich ihm die eingescannten Auszuege zusende ? Im welchem Format ?

MfG

Lutz

Hallo Lutz,

ich habe Kattenuppen im Kreis Niederung gefunden. Evangelische Kirche:
Jurgaitschen, kath. Kirche: Tilsit, Standesamtsbezirk Kellmienen.

Viele Gr��e von Heike aus Braunschweig

Lieber Lutz,
im Pfarreralmanach von 1912 lese ich unter "Heinrichswalde",Di�zese
Niederung, folgende Gemeinden/Orte, die zu dem Kirchspiel geh�rten:
" Heinrichswalde, Heinrichswalde-Gut und Heinrichswalde-M�hle, Argelothen,
Augustlauken, Baltruscheiten, Gr.-Brittanien-Gut mit Bahnhof,
Kl.-Brittanien-Dorf, B�rgerhuben, Clemenswalde, Neu-Descherin,
Didballen-Dorf und -F�rsterei, Grigulienen, Gr�nbaum, Gr�neberg,
Hohensprindt-F�rsterei, Klarhof, Adl. Lehmbruch, K�llmisch Linkuhnen, Adlig
Linkuhnen, Nassenthal, Neusorge, Noragehlen, Schnecken-Oberf�rsterei mit
Reussenhof-F�rsterei, Schneckenhof-F�rsterei und Wilkehler Noor, Sandflu�,
Szalloje, Thomaten, Warnie."

Vielleicht kannst Du mit diesen Ortsnamen nochmal versuchen die Handschrift
des Pfarrers zu entziffern und hast Erfolg!
Gr��e aus Greven
Hans-Christoph Surkau

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Lieber Hans-Christoph,
ich danke Dir sehr herzlich fuer Deine schnelle Antwort .- ist aber leider nichts aehnliches dabei. Ich weis auch nicht ob die Pfarrer damals was erfunden haben.
Ein schoenes Wochende wuenschend

Lutz

Surkau wrote:

Hallo Lutz,
Ich helfe gern. Bitte in jpg zusenden.

Wolfgang

Lutz W�rzberger schrieb:

Hallo Lutz W�rzburger,

der erw�hnte Ort hei�t tats�chlich Kattenuppen.

1818 wird Kattenuppen als mel. Dorf im Kreise
Niederung (sp�ter Elchniederung) im Kirchspiel
Heinrichswalde mit 6 Feuerstellen und 30 Seelen
erw�hnt. Es geh�rte zur Dom�ne Ballgarden.

Am 16.07.1938 wird ein Kattenuppen, im Kreise
Tilsit bzw. Tilsit-Ragnit, Kirchspiel Jurgaitschen
zu Kattensteig umgenannt. Dieses liegt 14 km
s�dwestlich von Tilsit.

Mit freundlichen Gr��en

Franz-J�rg Becker aus der Fuggerstadt Wei�enhorn

Hallo Lutz,

Du hast schon richtig im Heinrichswalder KB gelesen.

Kattenuppen geh�rte vor 1845 zum Ksp.Heinrichswalde, hatte 1785 5 Feuerstellen
(Goldbeck).
Als 1845 das Kirchspiel Jurgaitschen gegr�ndet wurde, kamen eine ganze Reihe von
Orten vom Kirchspiel Heinrichswalde zum neugegr�ndeten Ksp.Jurgaitschen,
u.a.auch Dein Kattenuppen.

Viele Gr��e
Gaby

Sehr geehrter Herr W�rzberger,
die Heinrichswalder Kirchenb�cher w�ren auch f�r mich interessant bei der Suche
nach Personen mit dem Nachnamen "Borm"
Bitte geben Sie mir einen Hinweis, wo man diese Kirchenb�cher einsehen, bzw
kopieren kann.

Mit herzlichem Gru� Jan-Holgar Borm

Lutz W�rzberger schrieb:

Kattenuppen, K�nigliches Bauerndorf, 5 Feuerstellen, Litthauisches
Cammerdepartement, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Balgarden, eingepfarrt zur
Kirche zu Heinrichswalde /Goldbeck: Topographie des K�nigreichs Preu�en,
1785/.
MfG
Lutz Szemkus

Sehr geehrter Herr W�rzberger,
die Heinrichswalder Kirchenb�cher w�ren auch f�r mich interessant bei der Suche
nach Personen mit dem Nachnamen "Borm"
Bitte geben Sie mir einen Hinweis, wo man diese Kirchenb�cher einsehen, bzw
kopieren kann.

Mit herzlichem Gru� Jan-Holgar Borm

Lutz W�rzberger schrieb:

Herr Wuerzberger,

Sie haben richtig gelesen.
In Meyers Orts- und Verkehrts-Lexion des Deutschen Reichs (Leipzig 1919)
heisst es:

Kattenuppen, Dorf, Preussen, Ostpreussen, Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis
Niederung, Amtsgericht Heinrichswalde, Bezirkskommando Tilsit, Standesamt
Kellmienen, Post Schillkojen, Eisenbahn im 8,6 km entfernten Wilhelmsbruch;
48 Einwohner.

Gruss

Elke Hedstrom, Garland, TX/USA

Irgendwie ist mir die erste Anfrage von Lutz in einem Computercrash untergegangen.

Also Goldberg Topographie kennt Kattenuppen 1785 als Kgl Bauerndorf mit 5 Feuerstellen im Landräthlichen Kreis Insterburg, Justiz-Kreis Memel, Domänen-Amts-Bezirk Balgarden <K. Vorwerk und Amt am Fluß Tilszell, 3 Windmühlen zur Pfarre Tilsit >. Pfarrgemeinde: zu Heinrichswalde Patron: der König

Ernst

Hallo Herr Wuerzberger,
ist Ihnen in den Heinrichswalder KB der Name
"WARTHUN" oder "WARTUNS" oder �hnlich
zuf�lligerweise begegnet??
Vorfahren von mir stammen aus dem
Grenzbereich der Kreise Labiau und Elchniederung.
MfG
Horst (WARTHUN)

r"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
               Horst WARTHUN
      Biesenwiese 34, 47167 Duisburg
    Tel. +49 203 58 69 65, Mobil 0170 - 67 20 970
    E-Mail: Rhenogermane@cityweb.de
               Horst.Warthun@gmx.net
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Elke!

Der entscheidende Durchbruch:

Also Kattenuppen hieß später: KRAUDEN und liegt suedlich von Heinrichrichswalde

1,2 km ostwaerts der Reichsstrasse 138 Tapiau- Tilsit

Wenn man von Kreuzingen (im suedlichen Kreis Elchniederung der Hauptstrasse nach Norden folgt, kommt nach 7, 5 km eine Rechtskurve und dann kommt KELLMIENEN (Kellen), nach 3,5 km macht die Strasse eine leichte Rechtskurce im Ort Schillkojen (Auerfliess) Am suedlichen Ortsausgang fuehrt ein Autobahn-ähnlich ausgebauter Feldweg 3. Ordnung nach Suedwesten, dem man 1,1 km folge um dann im rechten Winkel nach Nordosten abzubiegen, nach 500 m ist man dann durch den Ort durch und damit auf dem Weg AUS Kattenuppen.

Nach Fritz Barran "Nordliches Ostpreussen" Ein Atlas Karte Nr 31 ist der Ort untergegangen. Auf dem Messtischblatt 1096 Königskirch PlanzeigerWert: (48950/92420) besteht der Ort aus 5 Haeusern, von denen vier um ein Quadrat liegen und eins nach Suedosten ausserhalb (also wie eine 9). Der Ort liegt auf einer Hoehe von 9m ueber NN und wird vor den rauhen Ostwinden durch einen 24m hohen Berg geschuetzt.

Nordostwarts liegt Kattensteig

Suedostwaerts liegt Angerbrunn

und suedlich Scharden (mit einer <auf der Karte "Schule" benannten> Institution des hoeheren Bildungswesens

Einen schoenen Gruß

Ernst

Lieber Herr Borm,

hatten Sie diese Frage am 7.September nicht schon einmal in der Liste gestellt?
Falls sie bisher noch nicht beantwortet ist,melden Sie sich doch bitte direkt
bei mir unter Bastemeyer @t-online.de, welche Zeit sie suchen.

Grunds�tzlich k�nnen Sie die Kirchenb�cher von
Heinrichswalde/Kr.Niederung/Ostpr. am einfachsten in einer der zahlreichen
genealogischen Forschungsstellen der Mormonen einsehen. Erhalten sind die B�cher
von 1686 - 1874, Tote von 1732 - 1887.

Viele Gr��e
Gaby Bastemeyer

Jan-Holgar Borm schrieb:

Jetzt muß ich das doch noch mal berichtigen/ergänzen, nachdem ich es bei

http://www.provinz-ostpreussen.de/tilsitragnit (Dieter Zimmermann) gegengescheckt habe:

Demnach ist Kattenuppen Ortsteil von Krauden. (und nach dem Meßtischplatz sogar etwas groeßer)

Dieter Zimmermann hat:
Krauden: alter Name Krauleiden Einwohner: 96 Fläche: 256 ha
           DARUNTER (OT): Kattensteig: alter Name Kattenuppen

Nach Kattenuppen kommt man demnach, wenn man durch Krauden weiter nach Norden faehrt, bis man die Magistrale Auerfließ -Königskirch erreicht (nach dem Meßtischblatt: Eine IB Straße: Weniger fest, etwa 4 m Mindestbreite : für Lastkraftwagen nur bedingt brauchbar. Sie verläßt Auerfließ am Nordende des Ortes.

Bei Erreichen besagter Magistrale halte man sich rechts (ostwaerts) und erreicht nach 2.5 km die "GMA=Greater Metropolitan area" Kattensteig. Nach der Karte liegt es auf 12, 5m ueber NN Meereshoehe. noerdlich der Straße. Um den Dorfteich liegen zwei größere Wohnquartiere: links ein Quadrat mit 4 Haeusern und rechts ein Halbkreis mit geradem "Deckel" <ebenfalls vier Häuser> Daneben gibt es noch zwei "Vororte" mit a) 4 Gebaeuden um kleinen Hof und b) ein Winkelgebäude am oestlichen Rand des Besiedlungsraumes.

Für Kattenuppen sind die Nachbarorte <Von Norden wie der Uhrzeiger rennt.> Paschen, Brettschneidern (NO), Klischenfeld (O), Angerbrunn (SO), Krauden (SW), Auerfließ (W)

Kattensteig hat nach Barran, zwar keinen russischen Ortsnamen, aber traegt auch nicht das Kreuz des untergegangen Dorfes.

Russische Namen: Auerfließ = Sepetovka
Paschen =Cuguevo
Klischenfeld = Kasino
Angerbrunn +

Nach dem Meßtischblatt gehörte es 12.1938 zum Kreis Tilsit-Ragnit

Ernst

Sehr geehrter Herr Friderici,
gefunden habe ich den namen Friderici im G�ter-Adre�buch, Provinz Ostpreussen,
Band III, Leipzig 1913, Seite 185

Hermann Friderici, Gut Uszballen, zur Gemeinde Wittgirren geh�rig, 87 Hektar
2 km von Piktup�nen und 8 km von Pogegen entfernt

Weiterhin habe ich gefunden
Friedrich Friderici aus Palaiten, verheiratet mit Maria Josellus,
leider keine weiteren Angaben, Hochzeit k�nnte um 1870 gewesen sein, ganz grob
gesch�tzt.

Haben sie in Ihren Forschungen in Ostpreussen etwas �ber Borm gefunden? W�rde
mich auch sehr interessieren.

Gru� Jan-Holgar Borm

Sehr geehrter Herr Friderici,
gefunden habe ich den namen Friderici im G�ter-Adre�buch, Provinz Ostpreussen,
Band III, Leipzig 1913, Seite 185

Hermann Friderici, Gut Uszballen, zur Gemeinde Wittgirren geh�rig, 87 Hektar
2 km von Piktup�nen und 8 km von Pogegen entfernt

Weiterhin habe ich gefunden
Friedrich Friderici aus Palaiten, verheiratet mit Maria Josellus,
leider keine weiteren Angaben, Hochzeit k�nnte um 1870 gewesen sein, ganz grob
gesch�tzt.

Haben sie in Ihren Forschungen in Ostpreussen etwas �ber Borm gefunden? W�rde
mich auch sehr interessieren.

Gru� Jan-Holgar Borm

Hallo Jan-Holgar,
recht herzlichen Dank f�r die Mitteilung der FRIDERICI aus dem
G�ter-Adre�buch, Provinz Ostpreussen, von 1913.
Diese Eintragungen waren mir noch nicht bekannt.
Borm kenne ich leider nicht, bis auf Ihre Internetangaben.
Mit freundlichem Gruss
Georg Friederici

Hallo Georg,
der Hermann Friderici steht im G�teradressbuch, wie angegeben.
An Friedrich Friderici aus Palaiten, der eine Maria Josellus
geheiratet hat, bin ich �ber einen "Stammbaum Borm" gekommen.
Wird demn�chst in meiner homepage sein
herzlichen Gru� jan-Holgar Borm

Georg Friederici schrieb: