Entstehung von Familiennamen (Frage)

Hallo liebe Mitforscher!

Nun m�chte ich es auch versuchen, ob mir jemand
bei der Herkunft bzw. Bedeutung dieser beiden
Familiennamen helfen kann:

es handelt sich hierbei um den Namen BALDERMANN
und den Namen ZERBOCK.
Die BALDERMANN waren soweit ich bisher forschen
konnte allesamt Glasmacher und ich fand diesen
Namen in Schlesien. Bei "familysearch" taucht er
auch noch zu einem fr�heren Zeitpunkt (16. Jahr-
hundert) im Schwarzwald auf. Die BALDERMANNs waren
alle katholisch. Nun stie� ich zuf�llig auch
auf j�dische BALDERMANNs und frage mich nun, ob
es urspr�nglich ein j�discher Name ist?
Bei Bahlow fand ich leider auch keine Erkl�rung.

Die ZERBOCK's kommen aus der Gegend von Saabor
bei Gr�nberg/Oder und bei Bahlow ist dies als
slawische Form des Ortes Z�rbig bei Halle erkl�rt.
Kann man das wirklich soooo genau nehmen bzw. glauben?
K�nnte der Name ZERBOCK auch mit dem altdeutschen
Wort f�r Kr�tze - Schaarbock zutun haben, wie mir
mal jemand erkl�ren wollte?

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiter helfen?
Vielen Dank und Gr��e

Marina Weiss

hallo Marina,
Baldermann ist leicht erkl�rt, das ist Baldurs Mann, d.h. Baldur war ein
germ. Gott und Mann - ist immer noch Mann. Der Familienname ist also aus
einem (heute vergessenen) Vornamen enstanden. Bei Zerbock w�rde ich sagen,
das Zer kommt von umgangssprachlich zerren f�r ziehen. Der Name bezeichnet
jemanden, der seinen Wagen von (Ziegen)B�cken ziehen lie�.

mfg Harald

Hallo,

K�nnte mir bitte jemand Informationen �ber die Entstehung der Familienname
SCHROEDER senden ?

Im voraus vielen Dank,

Marcos Schroeder aus Blumenau -S�d-Brasilien

Marcos Schroeder schrieb:

K�nnte mir bitte jemand Informationen �ber die Entstehung der Familienname
SCHROEDER senden ?

Hallo Marcos, hallo Werner,
ob der Bierfass-Ablader der H�ufigkeit des Namens SCHR�DER [SCHR�TER] gerecht wird, m�chte ich bezweifeln. Wie w�r's mit folgenden Deutungen:

1. Neben den Mehlm�hlen gab es allenthalben - besonders in den St�dten - sogenannte Schrotm�hlen, in denen das Braumalz zerkleinert wurde, bevor es der Brauer im G�rbottich zu Bier weiterverabeitete. Der SCHR�TER k�nnte also ein Schrotm�ller gewesen und auch der Bierkutschen-Beifahrer urpr�nglich von diesem abgeleitet sein.

2. Besonders in Oberschlesien sind die Schrotholzkirchen weit verbreitet und auch die Bauernh�user waren noch bis zum Beginn des 20. Jh. vielfach in Blockbauweise ganz aus Holz errichtet. Schrotholz nannte man die roh mit dem Beil behauenen St�mme und Bohlen. Schr�ter k�nnte also auch aus die entsprechende Berufsbezeichnung sein.

Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm

Marcos Schroeder schrieb:

Hallo,

K�nnte mir bitte jemand Informationen �ber die Entstehung der Familienname
SCHROEDER senden ?

Im voraus vielen Dank,

Marcos Schroeder aus Blumenau -S�d-Brasilien

Hallo Marcos,

dtv-Atlas Namenskunde:
Die �lteste Bezeichnung f�r den Schneider war der N�her. Als im 13 Jh. mit der
Verfeinerung der Mode der kunstvolle Zuschnitt wichtig wurde, traten
entsprechende Bezeichnungen in den Vorderfrund: s�ddt. Schneider und norddt.
Schr�der ( von schroten 'schneiden').

Freundliche Gr��e
Thomas
dieWehrbeins@t-online.de

Dauersuche: alles zum Namen M�gebeer(e)/ M�el-Ber

Hallo gleichfalls!

Der Name Schroeder in allen seinen Formen ist ein schoenes Beispiel dafuer, dass es mit der reinen Namensdeutung im konkreten Fall nicht getan ist. Will man wirklich die Bedeutung seine eigenen Familie wissen, braucht man zuerst die Genealogie. Grund: Gleicher Klang und Schreibweise heisst noch lange nicht gleiche Bedeutung, denn diese ist von der herkunftsgegend abhaengig. Grund: Zur Zeit der Namensentstehung im 12. und 13. Jh. gab es noch gar keine deutsche Sprache ! Die zunehmend gemeinsame deutsche Hochsprache begann sich erst mit Luthers Bibeluebersetzung zu verbreiten.
Hier bei Schroeder hat das die Konsequenz, dass ein norddeutscher Schroeder ein Schneider ist (von "schroten" fuer schneiden).
Im s�ddeutschen hat es etwas mit austragen (ut schroden) zu tun, was sich insbesondere auf Wein- und Bierfaesser bezieht.
�brigens habe ich bei Naumann noch die Deutung als "Muenzmeister" gefunden, allerdings ohne sprachgeschichtliche Begruendung ....

Beste Gruesse
Gerd-Christian Treutler
www.treutler.online.de