Liebe Leser,
wer wei� etwas �ber die Entstehung des Nachnamens in Schlesien?
Hierzu aus "P.M.:2/2001"
"Familiennamen sind zahlreicher als Vornamen, im deutsch-
sprachigen Raum gibt es etwa 50.000. Die ersten unserer
Nachnamen sind noch keine tausend Jahre alt. In anderen
Staaten sind sie noch l�ngst nicht �berall �blich, in
�gypten zum Beispiel erst seit 1955 gesetzlich vorge-
schrieben.
Es waren zuerst die Adligen, die sich durch einen Zunamen
von Menschen mit demselben Vornamen abheben wollten. Ab
dem 12. Jahrhundert bekamen dann alle Deutschen einen
Beinamen, zun�chst die Bewohner der gro�en Siedlungen am
Rhein: Stra�burg, Speyer, Mainz und K�ln. Mit dem Vornamen
allein konnte man die Menschen einfach nicht mehr identi-
fizieren. Die immer gr��er werdende Bev�lkerungszahl in
den mittelalterlichen St�dten machte aber eine Unterschei-
dung der Personen notwendig.
Die ersten Nachnamen waren h�ufig personenbezogene Beina-
men, die dann zu Familiennamen wurden. Abgeleitet wurden
sie etwa von anderen Rufnamen. Zum Beispiel: Florian
Hermanns (Florian, der Sohn von Hermann). Oder nach der
Herkunft. Zum Beispiel: Konrad Adenauer (Konrad aus Adenau
an der Eifel). Auch nach dem Standort der Wohnung. Zum
Beispiel: Bachmann (wohnte am Bach). Oder nach dem Beruf,
wie Zimmermann, Drechsler, Fassbinder. Und manchmal nach
Charakteristika. Zum Beispiel: Schlafer (schl�ft gern),
Lachnit (lacht nicht).
Manchen Nachnamen h�ngt ein Suffix an, die Nachsilbe. Sie
gibt oft Auskunft �ber die geografische Herkunft. Kommen
sie aus dem norddeutschen Raum, enden sie h�ufig mit k,
ck oder ke. Die aus S�ddeutschland mit le. Haben die Namen
am Schluss ein g,gen,ch oder chen, kommen sie wahrschein-
lich aus Mitteldeutschland.
Viele Gr��e,
Thomas Oszinda
(�ltester bekannter Vorg�ngername: OSCENDA)
Meine haupts�chliche Namenssuche: OSCENDA, OSCINDA,
OSTENDA, OSTINDA, OSZENDA, OSZINDA, OSTENDE, OSZCZE(N)DA
http://hometown.aol.de/oszinda
Meine Vorfahren wurden geboren in den Kreisen
ADELNAU, GRO�-WARTENBERG, OELS und SCHILDBERG
Hallo Thomas,
dein �bernommener Beitrag trifft im Kern die allgemeine Nachnamensentstehung im Deutschland des 13. Jh. Was nun Schlesien im Besonderen angeht, muss man wissen, dass die Schlesier ein sogenannter deutscher Neustamm sind, sich also aus Zuwanderern alter deutscher St�mme �ber die Jahrhunderte im neuen schlesischen Siedlungsgebiet erst mit ihren sp�teren Eigenheiten herausgebildet haben.
Dies hat nat�rlich auch f�r die Nachnamenvorkommen in Schlesien Folgen. Wir finden in Schlesien ein Namensgemisch eben dieser urspr�nglichen Zuwanderer - meist aus den schon fr�h �berv�lkerten Gebieten S�ddeutschlands. Nat�rlich haben die Jahrhunderte ihre Spuren an den Namen hinterlassen, die dann auch zu "schlesischen �berformungen" f�hrten, wie z. B. aus Schulz - Scholz wurde. Die deutschen Nachnamen sind also im Westen entstanden und mit der dtsch. Ostsiedlung nach Osten gewandert und haben sich dort teilweise von der westlichen Ursprungsform entfernt. Ein weiterer Einflu� auf die schlesischen Familiennamen haben nat�rlich polnische und b�hmische, also slawische Namen, der nach Oberschlesien hin zunimmt. Dies d�rfte auch bei deinem Namen der Fall sein.
Beste Gruesse
Gerd-Christian Treutler
www.treutler.online.ms
Hallo Gerd-Christian,
ich glaube auch, dass meine Namensvorfahren aus dem oberschlesi-
schen Raum w�hrend des drei�igj�hrigen Krieges nach Nieder-
schlesien kamen.
wenn man einige Familiennamen sieht, kann man manchmal staunen,
wie sehr sich einige Schreibweisen ver�ndert haben. Noch im
19. Jahrhundert findet man in den Posener Kirchenb�chern von
Adelnau und Schildberg sehr viele verschiedene Schreibweisen.
Z.B. wechseln Anfang des 19. Jahrhunderts die Namen
OSTENDA, OSTENDE, OSZCZE(N)DA. Man kann nicht feststellen,
welcher Name der �ltere Name ist. Die OSCENDAS befinden sich
in der Minderheit. Zu OSZCZE(N)DA gibt es die Meinung eines
polnischen Namensforschers. Der Name w�re von OSZCZEDZA (=Sparer)
abgeleitet. Ein anderer polnischer Namensforscher schrieb mir,
dass es wohl un�blich aber nicht unm�glich w�re, dass der
Name doch von OSTENDE (von dieser Herkunft spricht auch mein
Vater) abgeleitet wurde. Schon im 13. Jahrhundert wanderten
Nachkommen von Flamen aus Th�ringen nach Schlesien ein und
brachten auch das sogenannte "fl�mische Recht" mit, was sie
von Th�ringen aus nach Schlesien verbreitet haben. Wenn der Name
OSTENDE in irgendeinem Namens-Buch auftauchen w�rde, w�rde mich
das sehr interessieren.
Herzliche Gr��e,
Thomas Oszinda
(�ltester bekannter Vorg�ngername: OSCENDA)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo!
Kann jemand mir noch einmal kurz helfen:
�berschneidet sich zeitlich die Namensentstehung in Deutschland mit der
Besiedlung Schlesiens oder entstanden Namen auch erst dort?
Es geht mir nat�rlich um den Namen ZENKER (Zencker, Zeneker), lt. Bahlow
bedeutet der "der Z�nker",
allein kenne ich fr�he Namensvorkommen lediglich in den Gebirgsgebieten,
also Sachsen/Erzgebirge, B�hmen und Schlesien. Auch heute noch ist der Name
in Westdeutschland (meist Vertriebene) seltener als im Osten.
Das spr�che eher f�r die Theorie, da� der Name von Zenkler aus dem Bergbau
abgeleitet wurde. Kann mir das jemand erkl�ren, der von Bergbaubegriffen
Ahnung hat?
Danke
Lorenz
Hallo Thomas,
die unterschiedliche Schreibweise von Namen, die sich �ber die zeit sogar immer wieder "im Kreis dreht", also alte Formen wieder aufnimmt, ist nicht un�blich. Man muss bedenken, dass es eine deutsche Rechtschreibung erst seit Duden gibt und eine allgemeine Schulbildung auch bestenfalls nach den Steinschen Reformen. Folglich schrieb man, wie man sprach oder besser wie der Schreibkundige h�rte. Gerade in sprachlichen Grenzgebieten, wie Oberschlesien kam es da oft zu Eindeutschungen oder eben auch zur Slawisierung von Namen, teils aus politischen, teils aus Gr�nden der ethnischen Vermischung.
So sind letztlich beide Deutungen - die polnisch-st�mmige oder die des fl�mischen Herkunftsnamens von der Stadt Ostende m�glich. Klarheit kann hier eben nur die genealogische Reihe bringen, was in dieser fr�hen Zeit zugegeben extrem schwierig ist. Hier solltest du, unabh�ngig von deinem Namen, eine allgemeine Forschung zur Besiedlungsgeschichte der Urspungsgegend deiner Familie anstellen. Vielleicht gibt es ja noch andere eindeutige Beispiele einer Polonisierung westlicher namen in dieser gegend ?
Beste Gruesse
Gerd-Christian Treutler
www.treutler.online.ms
Gleichfalls Hallo,
die Antwort ist ein klares Jein ;-))
Die deutsche Familiennamenentstehung geschah in der �berwiegenden Masse im Westen des 12. und 13. Jh.. Die planm��ige deutsche Ostsiedlung begann aber schon unmittelbar danach und dauerte lange an.
Trotzdem sind vermeintliche echt schlesische Namen nur Weiterentwicklungen und Abwandlungen der namen aus den Herkunftsgebieten, die z.T. aber typisch und einmalig wurden.
Gar nicht selten kam es sogar vor, dass Namen an ihrem Ursprungsort ausstarben, ie neuschlesischen Namenstr�ger sich aber munter ausbreiteten (siehe z.B. meinen Namen Treutler, der aus Schwaben stammt). So wurde auch der B�ttner zur schlesischen Form des B�ttchers. �hnliches ist auch bei deinem Namen denkbar, ohne dass ich mich jetzt genau dazu in die Literatur vertieft habe.
Beste Gruesse
Gerd-Christian Treutler
www.treutler.online.ms