damit wir in der ZOOM-Konferenz in acht Tagen eine Grundlage
besitzen, habe ich den Artikel https://wiki.genealogy.net/Entscheidungshilfe:Suche
im GenWiki erstellt und bitte allehierMitlesenden
diesen Artikel zu ergänzen.
Bitte fasst euch stichpunktartig kurz und verwendet das
vorgegebene Schema.
Jede und jeder nutzt die Suche anders. Sie muss für die
Mehrzahl, möglichst für alle, funktionabel sein. Je mehr
Argumente berücksichtigt und gegeneinander abgewogen werden,
umso eher wird dies gewährleistet.
vielen Dank für die Mühe, die verschiedenen Möglichkeiten zusammenstellen. Etwas, was ich gerne ergänzen würde, wäre die eine Option. Ich weiß allerdings nicht genau, wo ich diesen Wunsch auf Deiner Übersicht unterbringen sollte:
Bei Wikipedia gibt es in Hilfe:Suche/Cirrus – Wikipedia eine ganze Reihe von Optionen. Viele davon sehr speziell. Aber ich fände es wichtig, nur nach Vorkommen eines Begriffs im Titel des Artikels suchen zu können (z. B. „(Familiennamen)“). Aber nur Artikel, die so heißen, aber nicht Artikel, die z. B. im Text auf einen solchen Artikel verlinken. In der Wikipedia geht das z. B. mit „intitle:Suchbegriff“. Im GenWiki gibt es diese Option derzeit nicht.
Vielleicht liegt es daran, dass die Suchmaschine „Cirrus“ nicht aktiviert ist, so interpretiere ich jedenfalls die Angaben in der Wikipedia. Vielleicht kann ja jemand von den GenWiki-Technik-Spezialisten sagen, ob das so zutritt und ob es ein Problem wäre, das zu aktivieren.
Auch von mir vielen Dank für Deine Initiative.
Vieles von dem, was Du hier beschrieben hast, kann später als Basis für eine gut gemachte HIlfe-Seite für Suchende dienen.
Nur zur Sicherheit:
Damit keine Mißverständnisse entstehen, wäre für mich noch wichtig, Einigkeit herzustellen, wer unsere Haupt-Zielgruppe ist.
Für mich sind das in erster Linie „alle Familienforscher“
… Etwas, was ich gerne ergänzen würde, wäre
die eine Option. Ich weiß allerdings nicht genau, wo ich
diesen Wunsch auf Deiner Übersicht unterbringen sollte
… und befindet sich unter dem Punkt
„Erweiterte Suche (wie Wikipedia)“
Gebe dort z.B. Rhein ein und Du bekommst alle Seiten, die in
ihrem Titel irgendwo das Wort Rhein enthalten.
Ich denke, das ist es, was Du meinst, allerdings in einer
für Otto Normalverbraucher freundlicheren Form, da er sich
die vielen englischen Spezialwörter oder die ANDs, ORs und
NOTs nicht merken kann, da er sie zu selten benötigt.
Nur zur Sicherheit:
Damit keine Mißverständnisse entstehen, wäre für mich noch
wichtig, Einigkeit herzustellen, wer unsere Haupt-Zielgruppe
ist.
Für mich sind das in erster Linie „alle Familienforscher“
für mich vor allem die Familienforscherinnen, da der
männliche Teil der Menschheit am Computer eh alles besser
kann und weiß.
Ernsthaft:
Was unterscheidet bei einer Suche FamilienforscherInnen vom
Rest der Menschheit?
Zielgruppe sind für mich ALLE, die im GenWiki ein Wort in
das Suchefeld eingeben, denn sie zeigen Interesse.
Geben Sie „Martinslaterne“ ein, weil diese Woche noch St.
Martin ist, so erhalten sie eben die Rückmeldung:
Für die Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.
Hätten sie nur „Laterne“ eingegeben, hätten sie mehr erfahren:
da gibt es ein Mitteilungsblatt mit diesem Namen
da finden sich mehrere Bilder von Laternen
Schiffe und Züge müssen an bestimmten Stellen Laternen in
unterschiedlichen Farben aufweisen
weiße, rote und grüne Laternen kommen an unterschiedlichen
Stellen zum Einsatz
auch die Laterne aus der Architektur ist unter den 85
Treffern zu finden
Das GenWiki ist also wahrlich ein Schatz - nicht nur für
Schmalspurgenealogen.
Ja, das wäre das, was ich meine. Wenn man sich die Browserzeile ansieht, wird ja hier auch das „intitle“ einfach in einer benutzerfreundlichen Oberfläche verpackt.
So oder so, das wäre das, was ich für wichtig halte.