„Empfang der Salzburger Emigranten vor König Friedrich Wilhelm I. von Preußen“

„Empfang der Salzburger Emigranten vor König Friedrich Wilhelm I.
    von Preußen“

        Am Ende des Jahres 2018 wird daran erinnert, daß bis 2008 – also
        vor 10 Jahren – das Fresko von Otto Heichert aus dem Jahre 1912
        in der Aula der früheren Gumbinner Friedrichsschule
        wiederinstandgesetzt worden ist.
        Hier ein aktualisierter Bericht mit Fotos und Hinweis auf ein
        digital zu lesendes zeitgenössisches Buch aus dem Jahr 1732: <
        https://tinyurl.com/y82w5nrx >

    Übernahme von "Facebook": <
    Salzburger Emigranten - „Empfang der Salzburger Emigranten vor König Friedrich Wilhelm I. von Preußen“ Am Ende des Jahres 2018 wird daran erinnert, daß bis 2008 – also vor 10 Jahren – das Fresko von Otto Heichert aus dem Jahre 1912 in der Aula der früheren Gumbinner Friedrichsschule wiederinstandgesetzt worden ist. Hier ein aktualisierter Bericht mit Fotos und Hinweis auf ein digital zu lesendes zeitgenössisches Buch aus dem Jahr 1732: https://tinyurl.com/y82w5nrx Foto: privat | Facebook
     >

        Herzliche Neujahrsgrüße
        Joachim Rebuschat

Hallo!

Weiß jemand, was es zu bedeuten hat, wenn in einem Kirchenbucheintrag Anfang des 18. Jahrhunderts zum Nachnamen eines Vaters vermerkt war: Nagorka alias Olschewski? Haben sich die Leute umbenannt? Ist Olschewski der Vorname der Mutter?

Danke für die Hilfe!

Mirco

Uneheliche Geburt? Habe schon gesehen, dass hinter dem Namen stand: genannt oder der Name des Stiefvaters ist gemeint.
Gruss
Jens (Hofstaedt)

Gesendet von Yahoo Mail auf Android