Elsässer, die zwischen 1803 und und 1809 nach Russland ausgewandert sind

Liebe Listenmitglieder,

   ein Mitarbeiter unseres Birkenhoerdt-Projekts hat eine Frage an mich
   gerichtet, auf die ich keine Antwort weiss. Vielleicht kann eine(r) von
   euch uns wiederhelfen.

   "Eine andere Frage, ich bin seit laengerer Zeit auf der Suche, nach
   Ausreise-Paessen (oder andere Dokumente), von Elsaessern, die zwischen
   1803 und 1809 nach Russland ausgewandert sind. Haetten Sie vielleicht
   eine Idee, wo sie gelagert bzw. wo man sie her bekommen kann?"

   Im voraus herzlichen Dank fuer eure Antworten!

   Freundliche Gruesse

   Recs

   Das Birkenhoerdt-Projekt - www.birkenhoerdt.net

Guten Tag,

Ich werde als anfragestelle Archives Départementales du Bas Rhin vorschlagen

Ich bin auf ähnliche Suche. Ich habe kontakten mit eine STENGER Familie in
Russland und suche ihre Herkunft (Urgrossvater ist bei PSKOV geboren)
VG
Luc STENGER
Elsass-Lothringen

-----Message d'origine-----
part de Recs & Ursula Jenkins
Envoyé : jeudi 4 octobre 2018 15:50
ausgewandert sind

   Liebe Listenmitglieder,

   ein Mitarbeiter unseres Birkenhoerdt-Projekts hat eine Frage an mich
   gerichtet, auf die ich keine Antwort weiss. Vielleicht kann eine(r) von
   euch uns wiederhelfen.

   "Eine andere Frage, ich bin seit laengerer Zeit auf der Suche, nach
   Ausreise-Paessen (oder andere Dokumente), von Elsaessern, die zwischen
   1803 und 1809 nach Russland ausgewandert sind. Haetten Sie vielleicht
   eine Idee, wo sie gelagert bzw. wo man sie her bekommen kann?"

   Im voraus herzlichen Dank fuer eure Antworten!

   Freundliche Gruesse

   Recs

   Das Birkenhoerdt-Projekt - www.birkenhoerdt.net

Sehr geehrter Herr Stenger !

Ob es Register von elsässischen Reisepässen für die fragliche Zeit gibt,
weiß ich nicht. Die Pässe selbst wurden ja an die Auswanderer ausgehändigt.

Die Auswanderung von Familien müßte aber anhand der Notariatsakten
nachzuweisen sein. Bis 1792 ist das der Bestand ancien notariat, vielleicht
auch noch danach. Vor dem Wegzug haben die Auswanderer sicher ihr Vermögen
verkauft.

Wer ist denn der Auswanderer, den Sie suchen, und welche Daten sind von ihm
bekannt?

Eine Auswanderung in die Gegend von Pskow

ist völlig untypisch. Die meisten Auswanderer der Jahre um 1805 gingen nach
Südrußland oder zuerst nach Polen. Ein Deutscher in der Nähe von Pskow kann
auch aus Norddeutschland gekommen sein.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser

-----Original-Nachricht-----
ausgewandert sind

Hallo Herr Stenger,

wie hier schon geschrieben, mussten die Auswanderer ihre Pässe abgeben um Kolonisten in der neuen Heimat zu werden.

Ein Teil der Pässe soll noch vorhanden sein: die Evangelsiche in Odessa, katholische in Saratov. Ich selber habe noch keine angefodert, kann ich Ihnen leider nicht helfen.

Ein Teil von den Pässen hat Hr. Stumpp abgeschrieben, diese Abschriften sind in seinem Buch zu finden.

Das auch in Pskov eine deutsche Kolonie gegeben hat, war für mich neu.

Es gibt ein Buch, dass bei Amozon zu erwerben ist:

  Deutsche Spuren in einer russischen Stadt. Pskov - Vom Deutschen Orden
  bis zu den Partnerschaften von heute.

Die KB der ev.-luth Kirche von Pskov sind bei Mormonen zu finden. Fast durchgehend ab 1833 bis 1885.

Sie müssen sich anmelden und können in KB selber suchen:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-67VS-54J?wc=M6VL-MJQ%3A295802001%2C295802002%2C295802003%2C295802104&cc=1469151&cat=1407018

Mit freundlichen Grüßen

Valentina (Hausauer)