Hallo Hans-Jürgen,
wegen der Reform im Personenstandsgesetz stehen die standesamtlichen
Sterbeurkunden bis zum Jahr 1978 ab dem 1.12009 m. E. nicht mehr beim
Generalregister zur Verfügung sondern werden (bzw. teilweise wurden) an das
Staatsarchiv Hamburg übergeben. Ohne genaues Sterbedatum könnten die Damen
und Herren beim Generalregister aber auch nicht weiterhelfen, außerdem setzt
dies immer die direkte Nachkommenschaft mit der gesuchten Person voraus. Bis
diese Urkunden im Herbst 2009 dem Benutzer vollständig zur Verfügung stehen,
gibt es aber noch eine weitere hervorragende Quelle im Hamburger
Staatsarchiv, die die Frage nach dem Verbleib Elisabeth ADER klären kann,
sofern sie 1943 bereits volljährig war:
Die Hamburger Steuerzahler- und Wählerkartei vom 01. Juli 1943.
Hier sind die volljährigen Hamburger Anwohner mit Anschrift (und seit wann
dort wohnend), Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf, Anzahl der Kinder,
Steuerklasse, Religion verzeichnet. Die Karteikarten sind alphabetisch
verfilmt und können im Lesesaal im Staatsarchiv Hamburg eingesehen werden.
Ein Wort der Warnung: die Angaben auf den Karten sind ein wenig mit Vorsicht
zu genießen. Beim Zusammentragen dieser Daten sind bei der Abschrift
manchmal Fehler unterlaufen. Es handelt sich also um eine sekundäre Quelle
und muss als solche betrachtet werden. Aber als Anhaltspunkt ist es allemal
eine gute Quelle, um Anwohner Hamburgs vor dem Feuersturm zu finden.
Sollte sich dann herausstellen, dass Elisabeth ADER tatsächlich beim
Bombenangriff ums Leben gekommen sein sollte, gibt es in Hamburg noch die
Bombenopferakten, die weitere Angaben über die Person enthalten. Diese Akten
enthalten den Schriftverkehr von Angehörigen, die nach den Bombenangriffen
Such- bzw. Vermisstenangaben machten.
Alles Gute und viel Erfolg für 2009!
Andrea (Bentschneider)
Hallo Hans-Jürgen!
Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass Lisbeth oder Elisabeth Ader, wenn
sie noch 1942 in Hamburg gelebt hat, bei den Flugzeugangriffen im
Juli/August 1943 ums Leben gekommen ist (Aktion "Gomorrha").
Es gibt in Hamburg aber ein Generalregister der Standesämter, bei dem Du auf
Anfrage möglicherweise den weiteren Lebensweg der genannten Person in
Erfahrung bringen kannst.
Internet-Seite:
http://wiki-de.genealogy.net/Hamburg_Standesamt_Generalregister
Viel Erfolg bei Deinen weiteren Nachforschungen.
Herzliche Grüße aus dem schönen Hamburg (kalt, aber nicht unfreundlich).
Rolf (Schulenburg)