Hallo,
meine Ururgroßeltern Gottfried Gerlach und Anna Kosub wurden 17.6.1827 in Eisenhammer/Kirchspiel Festenberg/ Kreis Wartenberg getraut. Aber der Ort Eisenhammer scheint in dieser Gegend nicht zu existieren.Wer weiß Näheres?
Viele Grüße
Gerd Rudolf Scholz
Hallo Rudolf,
vielleicht hilft es:
KLENOWE (ab 1937
Hirschrode)<Klenowe>Dorf - Gross Wartenberg
+ Rittergut: Kreis Groß Wartenberg 15,5 km; Postbestellanstalt,
Eisenbahnstation, Amtsgericht, Amtsbezirk, Standesamtevang, evang. Kirche,
kath. Kirche Neumittelwalde 2, Bahnhof 1 km; Einwohner: 454 + 12Es ist ein
sehr altes, bereits in der Protektionsbulle von Papst Adrian IV. vom 23.
April 1155 als Bistumsgut unter dem Namen Gelenow benanntes Dorf. 1531
gehört es unter dem Namen Clonaw zur Herrschaft Medzibor. 1554 heißt es
Klyna, 1561 finden wir es unter dem Namen Glenowo. 1549 hat der Ort,
zusammen mit den Gütern von Medzibor, Pawelau und Ossen einen Zins von
zusammen 27 Mark für Vikarien und Mansionorien des Domstifts zu Breslau zu
zahlen. Franzkowski errechnet die Zinssumme vor dem Ersten Weltkrieg mit 756
Mark. Das war damals für das Dorf sicher eine nicht unbedeutende Belastung.
Hans Bernhard von Maltzan verkaufte laut Vertrag vom 21. September 1565
seine Kammergüter Medzibor, Pawelau, Klenowe, Ossen und Kenchen nebst zwei
Eisenhämmern und allen Ein- und Zugehörungen an seinen Schwager Raphael
Leßczynski v. d. Lissow, Starosten zu Radziejow, Herrn zu Goluchow. "Zwar
galt der Käufer als eine Person, die sich in Polen hohen Ansehens erfreute
und bei Gelegenheit dem Habsburgischen Hause viel Nutzen schaffen konnte, so
hatte man doch Bedenken, ihn zum Besitz in Schlesien zuzulassen." Es konnten
daraus unliebsame Verwicklungen und Folgerungen entstehen, diese suchte man
zu vermeiden. Erst als der neue Besitzer am 19. November 1565 einen Revers
unterschrieb, in dem er die Verpflichtung einging, sich dem Staate
willfährig zu erweisen und auf den verkauften Gütern "keine Festungen zu
bauen" und dem Kaiser Eides- und Untertanenpflicht zu leisten, wurde der
Kauf genehmigt. Klenowe, wie es damals hieß - das bis zum Jahre 1607 zur
Standesherrschaft Wartenberg gehörte - ist um 1800 zur Herrschaft Medzibor
zugehörig und damit gehört es zum Fürstentum Oels. Seit dem 1. Januar 1818
wurde es bei der Neugestaltung der Kreise mit der Herrschaft Medzibor und
allen dazugehörigen Gemeinden, laut Königlicher Anordnung, dem Kreis
Wartenberg zugeteilt. So blieb es dann bis zur Vertreibung im Jahre 1945.
Seit 1825 gab es in Klenowe eine evangelische Schule, 1891 wurde das
Schulhaus massiv neu erbaut. Die Schule war dreiklassig mit zwei Lehrern.
Seit 1909 bestand auch eine ländliche Fortbildungsschule, wie lange sie
bestand ist nicht bekannt. Wahrscheinlich ging sie während des Ersten
Weltkrieges wieder ein. Langjähriger und bedeutender Lehrer in Klenowe war
Paul Kiese (+ 7. Februar 1926), der sich als Heimatforscher und Sammler
verdient gemacht hat.TSCHESCHENHAMMER (ab 1937
Grenzhammer)<Tscheschenhammer>Dorf - Gross Wartenberg
+ Rittergut (mit Försterei): Kreis Groß Wartenberg 29,5 km;
Postbestellanstalt Heinrichsdorf (Bez. Breslau) 4 km; Eisenbahnstation
Kraschnitz 12 km, Suschen 13 km; Amtsbezirk, Standesamt Tscheschen; kath.
Kirche Tscheschenhammer; evang. Kirche Suschen; Amtsgericht Festenberg 7 km;
Einwohner: 388 + 52Gegen Ende des 17. Jahrhunderts stand dort ein *
Eisenhammer*, der durch das Breslauer Domkapitel errichtet wurde. Baron von
Tharoul, damals Kurator des Tscheschener Kirchenhalts berichtete dem Dom,
daß der *Eisenhammer* gut ausgestattet ist und ein Eisen von bewährter Güte
erzeugt. Für 3 Reichstaler je Zentner ist guter Absatz vorhanden. - Der Ort
bestand gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus 30 Gärtner- und 7 Häuslerstellen
mit 202 Einwohnern.
Viele Grüße und Glückwünsche für 2011
Reinhard Otto
www.vorfahren-otto.de.tl
Hallo Reinhard,
habe vielen herzlichen Dank f�r die schnelle Antwort; das h�tte ich nicht erwartet. Jetzt will ich mir die Mormonenfilme von Festenberg mal durchsehen.
Ich w�nsche Dir einen guten Rutsch und alles Gute im Neuen Jahr!
Gerd Scholz
Hallo Gerd,
ich würde in den KB Suschen erstmal schauen. Aber bitte sei so nett und
informiere mich für die Ortsdatenbank Klenowe bzw. Eisenhammer.
Die besten Wünsche für 2011
Reinhard Otto
Hallo,
Du findest die Lage von Eisenhammer auf den Karten unter
Kreiskarte Groß Wartenberg und
Kreiskarte Groß Wartenberg
Der Ort befindet sich auf den Karten ganz links. F�r die 1935er Karte gilt:
Links von oben nach unten scrollen, bis die Grenze zwischen den Kreisen Militsch und Trebnitz angezeigt wird. Jetzt einfach nach rechts schauen, dort kommen die Orte Perschnitz und Brustawe. Von Brustawe jetzt nach Norden kommt �berm Teich der Ort Eisenhammer.
Der Ort ist auf der Gro� Wartenberger Seite nicht enthalten, da er nicht zu diesem Kreis geh�rt, sondern zum Kreis Militsch. Vom Kirchenspiel her kann er schon zu Festenberg geh�rt haben.
Beste Gr��e
Rolf Freytag
Hallo Rolf,
ganz herzlichen Dank f�r Deine Nachricht. Die beiden Karten sind hervorragend!
Ich hatte Eisenhammer im Kreise Gr. Wartenberg gesucht, weil im Ahnenpass die Reihenfolge Eisenhammer-Festenberg-Gr. Wartenberg gew�hlt wurde. Jetzt wei� ich, dass Eisenhammer zur evangelischen Pfarrei Festenberg geh�rte. Die Kreisgrenze war nicht identisch mit der Pfarreigrenze.
Wieder etwas dazugelernt.
Noch einen sch�nen Abend w�nscht
Gerd Scholz