So wie ich denke wurden solche Akten circa 1875 in Deutschland
eingeführt. Aber was sind sie oder sollen es eigentlich sein?
Für die Jahre vor 1945 gibt es solche Akten auch in meiner Heimatstadt
Elbing. Ich habe auch einige Auszüge davon über Verwandtschaft von
mir. Ich denke aber das dort viel mehr zu finden ist blos weiß ich
nicht wie und wann man in diese Akten aufgenommen wurde.
Kam das nur zum Fall wenn man in die Stadt eingreist ist oder jedes
mal wenn man in eine andere Wohnung ging. Welchen Zweck sollte diese
Dokumente haben?
Ich möchte die bestehenden Akten gerne besser verstehen und frage mir
was zB im Staatsarchiv in Danzig unter signatur 372 im
Einwohnermeldeamt Elbing (1829-1900) zu finden ist. Dann gibt es noch
im Staatsarchiv Marienburg die Akten des alten Katasteramt Elbing
unter sig 815/73-111 Einwohnerveränderungslisten und Gebäudebücher.
Warum diese Bücher in verschieden Archiven verstreut sind ist mir auch
ein Rätsel.
Ich habe zB diesen Auszug aus der Einwohnermeldekartei aber ohne Datum:
Maria Amalie Dorothea WERNER,
Stand oder Gewerbe: DM [Dienstmagd],
geboren Pr. Holland 28. Januar 1849
Anmerkungen: V. [Vater] Carl [WERNER], Schuhmacher todt
M. [Mutter] Maria geborene HELD todt.
Im oberen Teil der Karte sind amtliche Vermerke. Für mich lesbar:
vereh[elichte] Ferdinand BONIN
Das habe ich vor Jahren irgendwie aus Polen erhalten. Jetzt möchte ich
das aber besser dokumentieren wegen Quelle usw und brauche mehr
Information darüber. So wie wann wurde das eingetragen usw.
Kann hier jemand etwas mehr über diese Art amtliche Sachen erklären?
Fred