Eintrag 42 Lateinische Bezeichnungen

Meldungen des Tages:

  2. Lateinische Namens- und Herkunftsbezeichnungen (bothoneum@aol.com)

   Moin, Botho!
   Deine Pelagia Rueleck hei�t Rueleck o d e r (sive) Kis(e)l . Das -in wird (wie immer) das weibliche Namensanh�ngsel sein, ebenso bei Rueleck.
   Ich vermute, das "sive" entspricht unserem "genannt", das oft bei Bauern vorkommt.
   Zu dem a mit Dach (�): Im Mittelhochdeutschen bezeichnete das Dach einen langen Vokal. Gab es auch z.B. beim langgesprochenen i ( � ).
   Der Joannes Pr�ses Camer� Ducis Bavari� war Kammerpr�ses des Bayerischen Dux = F�rst.
   Uxor = Gattin, Ehefrau des Joann Georg von (aus) Asch.
   Ich hoffe, das hilft Dir weiter! Du findest bei Google aber auch "Latein in alten Kirchenb�chern".
  Gru�
  Barbara

Liebe Liste,
heute ein Hilferuf wegen einer lateinischen Quelle. Dort sind immer wieder Namens und Ortsbezeichnungen aufgef�hrt, bei denen ich mir in der �bersetzung nicht sicher bin. Vielleicht ist ja ein Erfahrener(m/w) da, der mir hilft.
Die Beispiele:
"Pelagia Rueleckhin sive Kislin" (Vorname, Nachname aus Kislin)"Nicolaus Schrenck a Nozing in Egmatingen, obiit 1336" (Vorname, Nachname aus Nozing bei Egmatingen, starb 1336)
Das "a" hat immer noch ein Dach oder kleines a oben dr�ber (altes Papier)
"Joannes Pr�ses Camer� Ducis Bavari�. Uxor Margarita Schellenbergerin ab Haimberg" (Johannes ? ? ? ?. Ehefrau Margarita Schellenberger aus Haimberg)
"Martha Sidonia. Ux. Ioann Georgij de & in Asch" ( soll das "von und zu Asch" bedeuten?)

Hallo Forschergemeinde,
ich dachte, man müsse nicht mehr auf das überaus hilfreiche Programm
"GenTools6" hinweisen, das sich jeder kostenlos downloaden kann. Siehe:

Es ist ein speziell für Historiker und Genealogen erstelltes Programm, das
in vielen Fällen unentbehrlich ist.
Für das Wort "sive" gibt GenTools6 diese Deutung:
sive [seu] 1. oder wenn
    2. entweder - oder / sei es, dass / oder dass