Einleseproblem einer Gedcom

Hallo,

ich lese schon einige Zeit in der Liste mit. Ich habe mir webtrees lokal auf einem Debian 6 System installiert.

Das Hochladen einer Gedcom ist gelungen.

anbei ein Auszug aus der GEDCOM, erstellt mit Dynas-Tree

2 VERS 5.5
2 FORM LINEAGE-LINKED
0 @U1@ SUBM
1 NAME Ihle
0 @I1@ INDI
1 NAME Peter Dietmar/Ihle/
2 GIVN Peter Dietmar
2 SURN Ihle
1 REFN _I1
1 SEX M

Nach dem THE GEDCOM STANDARD DRAFT Release 5.5.1, Seite 74 ist zwischen dem zweiten Vorname und dem / auch kein Leerzeichen.

Beim Einlesen in Webtrees
wird der zweite Vorname und der Familienname als ein WORT eingelesen.

Mein Name wird zu Peter DietmarIhle

Wie kann ich die Datei einlesen damit die Vorname und Namen richtig zugeordnet werden. Ist das ein Fehler von Webtrees und des exportierenden Programms.

Ich Danke f�r Eure Hilfe

Peter

Hallo,

Das ist bekannt. Einige Gedcoms werden so fehlerhaft geschrieben.

Webtrees verfügt deshalb extra über eine Funktion, die dies behebt:

Im Verwaltungsbereich -> Aktualisierung per Stapelverarbeitung -> Schräg-
und Leerzeichen in Namen korrigieren

Viel Erfolg

Gruß
Andreas

Hallo,

Das ist bekannt. Einige Gedcoms werden so fehlerhaft geschrieben.

Ist nat�rlich kein GEDCOM Fehler, eher eine Eigenart, die webtrees von phpgedview geerbt hat. Aber ...

Webtrees verf�gt deshalb extra �ber eine Funktion, die dies behebt:

daher kann man damit leben und andere Programme st�rt das Leerzeichen vor dem / beim Einlesen auch nicht.

Beste Gr��e
Rolf (Freytag)

Hallo,

Nicht dass ich falsch verstanden werde.

Die Gedcoms mit fehlendem Leerzeichen werden von diversen fremden
Genealogieprogrammen erzeugt.
Ich glaube sogar, dass dies im gedcom-Standard so vorgesehen ist.

Dies wird beim Einlesen in PhpGedView bzw. webtrees sichtbar.

Daher haben die Entwickler von PhpGedView einen Batch geschrieben, der diese
"Unschönheit" in einem Rutsch behebt.

Wenn eine auf diese Weise korrigierte gedcom-Datei wieder von webtrees
exportiert wird, so sind die Leerzeichen in der gedcom-Datei vorhanden.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas, und Rolf,

danke f�r die schnelle Antwort.

Jetzt werde ich ein wenig testen. Die anderen Daten wurden alle eingelesen.

Tsch�� Peter

Hallo Andreas!
Habe die Mails zu Einleseprobleme aufmerksam verfolgt.
Welche Software nehme ich denn, damit WT sofort zufrieden ist?
Batch bedeutet, dass ich WT 1.2.6 nicht mehr aufspiele und auf 1.2.7 warte?
MfG
Horst (Lindemann)

Von: php-gedview-l-bounces@genealogy.net [mailto:php-gedview-l-
bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Andreas Rauhut
Gesendet: Montag, 2. Januar 2012 16:21
An: 'PHP-Gedview-L'
Betreff: Re: [PGV-Webtrees-L] Einleseproblem einer Gedcom

Hallo,

Nicht dass ich falsch verstanden werde.

Die Gedcoms mit fehlendem Leerzeichen werden von diversen fremden
Genealogieprogrammen erzeugt.
Ich glaube sogar, dass dies im gedcom-Standard so vorgesehen ist.

Dies wird beim Einlesen in PhpGedView bzw. webtrees sichtbar.

Daher haben die Entwickler von PhpGedView einen Batch geschrieben, der

diese

Hallo Horst,

Vorab:
1. Keiner braucht auf die nächste Version von webtrees warten und
2. Batch (engl.=Stapelverarbeitung: viele gleiche Befehle werden nacheinader
automatisiert ausgeführt)
   webtrees (PhpGedView) stellt so einen "Batch" standardmäßig seit jeher im
Verwaltungsbereich
   zur Verfügung, um die eingelesenen Namens-Datensätze einer gedcom-Datei
zu korrigieren.

In meiner ersten Mail hatte ich den Weg dorthin beschrieben. Hier noch
einmal:

Du meldest Dich als Benutzer mir Verwaltungsrechten an und gehst in den
Verwaltungsbereich.
Dort klickst Du auf "Aktualisierung per Stapelverarbeitung"
Auf der sich öffnenden Seite wählst Du den "fehlerhaften" Stammbaum aus und
wählst im Feld darunter
"Schräg- und Leerzeichen in Namen korrigieren"

Nun läuft der "Batch" schon los.

Im Anschluß ist diese vorab eingelesene Gedcom Datei in Ordnung.

Ich kann kein Programm empfehlen, um eine Gedcom Datei zu exportieren, da
jeder das Programm nutzen muß, mit dem er selbst seine Ahnen gesammelt hat.
Persönlich hatte ich mit Hérédis 11 das gleiche Problem

Viel Erfolg
Andreas

Hallo Andreas!
Danke für die wirklich schnelle Antwort.
Ich werde das mit der Stapelverarbeitung probieren.
MfG
Horst

Von: php-gedview-l-bounces@genealogy.net [mailto:php-gedview-l-
bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Andreas Rauhut
Gesendet: Montag, 2. Januar 2012 19:29
An: 'PHP-Gedview-L'
Betreff: Re: [PGV-Webtrees-L] Einleseproblem einer Gedcom

Hallo Horst,

Vorab:
1. Keiner braucht auf die nächste Version von webtrees warten und 2. Batch
(engl.=Stapelverarbeitung: viele gleiche Befehle werden nacheinader

automatisiert

ausgeführt)
   webtrees (PhpGedView) stellt so einen "Batch" standardmäßig seit jeher

im

Verwaltungsbereich
   zur Verfügung, um die eingelesenen Namens-Datensätze einer gedcom-Datei

zu

korrigieren.

In meiner ersten Mail hatte ich den Weg dorthin beschrieben. Hier noch
einmal:

Du meldest Dich als Benutzer mir Verwaltungsrechten an und gehst in den
Verwaltungsbereich.
Dort klickst Du auf "Aktualisierung per Stapelverarbeitung"
Auf der sich öffnenden Seite wählst Du den "fehlerhaften" Stammbaum aus

und

wählst im Feld darunter
"Schräg- und Leerzeichen in Namen korrigieren"

Nun läuft der "Batch" schon los.

Im Anschluß ist diese vorab eingelesene Gedcom Datei in Ordnung.

Ich kann kein Programm empfehlen, um eine Gedcom Datei zu exportieren, da
jeder das Programm nutzen muß, mit dem er selbst seine Ahnen gesammelt

hat.

Persönlich hatte ich mit Hérédis 11 das gleiche Problem

Viel Erfolg
Andreas

Von: php-gedview-l-bounces@genealogy.net
[mailto:php-gedview-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Horst

Lindemann

Gesendet: Montag, 2. Januar 2012 18:31
An: andreas@rauhut.eu; 'PHP-Gedview-L'
Betreff: Re: [PGV-Webtrees-L] Einleseproblem einer Gedcom

Hallo Andreas!
Habe die Mails zu Einleseprobleme aufmerksam verfolgt.
Welche Software nehme ich denn, damit WT sofort zufrieden ist?
Batch bedeutet, dass ich WT 1.2.6 nicht mehr aufspiele und auf 1.2.7

warte?