Einladung zur Buchvostellung "Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Wassertrüdingen" Donnerstag 9. Oktober 2014

Neuerscheinung :

Eberhard Krauß, Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Wassertrüdingen

Einladung zur Buchvorstellung am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 um 19.30 im
Evangelischen Gemeindehaus, Eislerstraße 8 in Wassertrüdingen durch
Professor Dr. Werner Wilhelm Schnabel und Dekan Hermann Rummel, mit einem
Kurzvortrag von Pfarrer i. R. Karl Heinz Keller aus Schwabach-Dietersdorf
zum Thema: ... den Exulanten auf der Spur.

Jahrelang hat der Ehrenvorsitzende der Gesellschaft für Familienforschung in
Franken und Stadtpfarrer von Sankt Peter in Nürnberg, Eberhard Krauß, die
Kirchenbücher der Hesselberg-Gemeinden und andere Quellen nach evangelischen
Glaubensvertriebenen durchforscht und ihre Namen und Daten entziffert und
herausgeschrieben. Diese ergaben 1362 Datensätze im Computer, mit insgesamt
1.100 Exulanten, die um die Zeit des 30jährigen Krieges in das
Dekanatsgebiet zugewandert sind und die zerstörten Orte wieder aufgebaut
haben. Ihre Herkunft und ihre Schicksale sind, alphabetisch nach
Familiennamen geordnet, auf 200 Seiten des Buches nachzulesen.

Voraus gehen 70 Seiten, auf denen die 13 evangelischen Kirchengemeinden des
Dekanats mit ihren Exulanten vorgestellt werden. Besonders bewegend sind die
Schilderungen über die dramatischen Kriegsereignisse, die der Autor in alten
Quellen aufgespürt hat. Erfreulich sind die stimmungsvollen Zeichnungen der
jeweiligen Kirchen, die Architekt Jörg Kutzer liebevoll gefertigt hat.
Besondere Erwähnung finden die Exulanten-Vorfahren des Ansbacher
Hofbauinspektors Johann David Steingruber in Wassertrüdingen und der in
Röckingen zugewanderten Exulantenfamilie Dober/Doberer und ihre Verbindungen
mit der Herrnhuter Brüdergemeinde des Grafen Zinzendorf.

Drei Register am Schluss erleichtern die Erschließung des Buches.

Eberhard Krauß, Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Wassertrüdingen. Reihe
„Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte“, Band 28,
herausgegeben von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 334
Seiten, mit 14 Zeichnungen, 33,- Euro; für Mitglieder der Gesellschaft
Sonderpreis 22,- Euro (gilt auch als Einführungspreis für die Besucher der
Buchvorstellung, nur an diesem Abend). Karl Heinz Keller