Einladung 2. Kulturtagung Hussinetz/Strehlen (Gesiniec/Strzelin)

Hallo Listenteilnehmer,
ich leite hiermit eine Einladung weiter
Einladung

Hiermit lade ich Sie/Euch und Ihre/Eure Verwandten sowie
interessierte Bekannte herzlich ein zur 2. Kulturtagung Hussinetz/
Strehlen (Gesiniec/Strzelin).

Die (viertägige) Kulturtagung wird im September 2010 in Ostböhmen,
Region Königsgrätz/Hradec Kralove, stattfinden. Dies ist das Land der
Väter derer, die einst Hussinetz und die anderen böhmischen Dörfer
bei Strehlen/Strzelin im heutigen Polen gegründet haben.

Geplant sind wieder ein wissenschaftliches Seminar, Begegnungen sowie
Busexkursionen zu berühmten Stätten, die hussitische Geschichte
geschrieben haben.

Inhaltlicher Schwerpunkt des 2. Seminars (zwei Tage, Tagungsort
Königsgrätz/Hradec Kralove oder Schloss Opotschno) unter dem Motto
Religion und Krieg im Zeichen des Kelchs sollen kirchliche und
kriegerische Ereignisse sein, die in enger Beziehung zum Phänomen der
hussitischen Emigration stehen, beginnend bei Jan Hus.

Exkursionen sind an zwei weiteren Tagen vorgesehen. Ein erster Tag
soll den Teilnehmern vormittags Gelegenheit geben, das darauf
vorbereitete (!) tschechische Archiv Zamrsk aufzusuchen. Nachmittags
werden mehrere (von den Teilnehmern ausgewählte!) Heimatorte der
damaligen Emigranten besucht, um dort gegebenenfalls (möglichst
ebenfalls vorbereitet!) mit Nachkommen von deren Verwandten Kontakt
aufzunehmen sowie auf Friedhöfen nach eigenen Verwandtennamen
Ausschau zu halten. Vielleicht gelingt es zudem, den Bürgermeister
von Vsestary zu gewinnen, dass er ein kulturelles Treffen mit
organisiert, zu dem man jene Nachkommen aus der ganzen Region
einlädt. Dann könnte man sich viele persönliche Kontakte vorstellen.
Auf jeden Fall findet am Abend ein ökumenischer Gottesdienst in der
(katholischen) Kirche von Sveti statt.

Am zweiten Exkursionstag steht auf dem Programm eine Rundreise zu
markanten, historisch relevanten und kunsthistorisch interessanten
Orten - z.B. Altstadt von Königsgrätz (orebitisches Zentrum während
der Hussiten-Kriege im 15. Jhd.; Winterlager von Friedrich dem Großen
und Hauptstadt der Exulanten, die im 18. Jhd. Hussinetz gründeten;
Schlacht bei Königsgrätz 1866, die eigentlich Schlacht bei Sveti
heißen müsste), Schloss Opotschno (wunderschöner Sitz der im 18. Jhd.
erzkatholischen, extrem hussitenfeindlichen Herrschaft), Festung
Josefstadt (gebaut gegen Friedrich II.), Krippenmuseum in
Trebechovice (Berg Oreb der Hussiten!) - und dann auf jeden Fall an
die zahlreichen Erinnerungsstätten der Schlacht von 1866.

Bei dieser Gelegenheit wird ein Hussinetzer Erinnerungsstein aus
Strehlener Granit im Friedhof zu Sveti aufgestellt, denn es sind
nachweislich Hussinetzer Emigranten-Nachkommen hier für Preußen und
die deutsche Nation in der Schlacht gestorben.

Um mit konkreten Vorbereitungen so zeitig wie möglich und motiviert
zu beginnen, wäre ich für Interessebekundungen sehr dankbar (meine
Adresse: Talstr. 53, 09577 Niederwiesa, Tel. 03726/721826, E-Mail:
langer(et)drhdl.de). Vielen Dank!

Hinweis: In www.drhdl.de finden sich Informationen zur 1.
Kulturtagung 2008 Hussinetz/Strehlen (Gesiniec/Strzelin).

Gruss
Hannelore