Liebe Familien- und Heimatforscher,
liebe Freunde des Dresdner Residenztreffs,
liebe Militärforscher,
der 13. Dresdner Residenztreff als Ganztagsveranstaltung für die Teilnehmer
Auf militärischen Spuren durch Dresden.
Hiermit laden wir ein, einen interessanten und kurzweiligen Tag mit vielen
Themen zur sächsischen Militärgeschichte, Hinweisen zur Forschung auf diesem
Gebiet und Vorträgen zu interessanten Teilgebieten zu erleben.
1. Stellplatz am 08.09.2012, 09.45 Uhr ist vor dem Eingang des
Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2, 01099
Dresden (www.mhmbw.de). Hier erwartet die Teilnehmer ab 10.00 Uhr eine
Führung durch die Militärhistorie mit Berücksichtung der genealogischen und
heimatkundlichen Ansätze der Teilnehmer.
Ab ca. 11.45 Uhr erfolgt die erste Verpflegung im Restaurant "zeitlos"
(http://www.mhmbw.de/index.php/restaurant), wo ein erster
Forschungsaustausch möglich wird.
Danach setzen sich die Teilnehmer in Bewegung um 13.45 Uhr die Nachhut im
Foyer der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (www.slub.de) in
Empfang zu nehmen.
Im Telleyrandzimmer werden u. a.
- Frau Andrea Tonert, Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden zu den
militärisch relevanten Beständen des Archivs und Forschungsmöglichkeiten auf
diesem Gebiet,
- ein Vertreter des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte e. V. zu
Forschungsmöglichkeiten im militärischen Kontext und
- Herr Andreas Löser zum Thema "Von Dresden nach Königgrätz - Ein Genealoge
zieht ins Feld"
rund um das Thema Militär referieren und dabei eigenen Erfahrungen
einfließen lassen.
Ein letztes Mal Fourage gefasst wird an diesem Tag anschließend im
Restaurant "Dresdner Aussicht", Kohlenstr. 18, 01189 Dresden
(www.dresdner-aussicht.de). Von diesem Aussichtspunkt über das
Militärgelände von Dresden kann das Kampfgeschehen des Tages nochmals
besprochen werden. Auch werden Anfragen zu den verschiedenen
Forschungsgebieten und der gegenseiige Forschungsaustausch im Mittelpunkt
stehen. Das Mitbringen von Forschungsergebnissen und Anfragen ist
ausdrücklich erwünscht.
Weitergehende Informationen finden sich, wie immer, unter
Dresdner Residenztreff – GenWiki oder
http://drt.graenz.name.
Die Teilnahme ist generell kostenfrei, entstehende Unkosten z. B. in der
Gaststätte und für Führungsgebühren tragen die Teilnehmer selbst.
Führungsgebühren und Eintrittsgelder sind mit ca. 10,00 Euro pro Person zu
kalkulieren.
Um eine entsprechende Planung zu gewährleisten, bitten wir um Anmeldung bis
zum 07.09.2012 an René Gränz oder über das Anmeldeformular unter
http://www.graenz.name/index.php?option=com_forme&fid=19.
Wir freuen uns auf einen interessanten Tag zur Geschichte Sachsens und
dessen Militärs und einen Forschungsaustausch rund um alle Themen der
Familien- und Heimatforschung.
Mit freundlichem Gruß aus Dresden
René Gränz