Eine Truhe von 1763

Hallo,

erst einmal wünsche ich ein Frohes Neues Jahr –und viel Spaß weiterhin beim
Forschen!

Ich habe heute Nachmittag in einem Ahnenforum folgenden Beitrag geschrieben,
und möchte ihn hier wiederholen und ebenfalls anfragen, ob jemand diesen
Namen schon einmal gehört hat.

Heute bin ich über etwas gestolpert - fragt mich nicht, warum ich nicht
schon viel eher mal daran gedacht habe - und stelle meine Frage/Bilder hier
einmal ein. Ich habe noch nicht geforscht und würde mich natürlich über
einen "Zufallstreffer" hier sehr freuen.

Ich habe eben einige Weihnachtssachen verstaut. Dazu steht im Keller eine
alte Truhe, die mein Mann von seinem vor langer Zeit verstorbenen Onkel
Rudolf Petersen bekommen hat. Diese Truhe hat vorne eine Inschrift J.
Cathrina Lötckens. Rechts daneben steht noch Anno 1763. Mein Mann meint,
dass sein Onkel die Truhe vermutlich einmal irgendwo erworben hat, er glaubt
nicht, dass sie etwas mit seiner Familie zu tun hat. Nun würde ich zu gerne
wissen, ob es diese Familie noch gibt, wer sie war, usw....Kann jemand
helfen?

Meine Eingabe eben bei google ergab unter Lötckens keine Treffer. Wo könnte
ich mit der Suche anfangen? Ich habe ja keinen Anhaltspunkt für irgendeine
Gegend? Ich habe nur einen Artikel aus Mecklenburg gefunden, wo ein Adjektiv
„lötcken“ vorkam, was immer das bedeutet.

Ebenso frage ich mich, wofür und zu welcher Gelegenheit so eine Truhe
hergestellt wurde? Brautgeschenk? Aussteuer? Weiß jemand mehr?

Schönen Abend!

Corinna

Hallo Corinna,
das ist eine feine Geschichte und fordert zur Nachforschung direkt heraus.
Ich habe mal das Telefonbuch befragt. So wie Du den Namen geschrieben hast,
gibt es ihn in Deutschland nicht, Ich habe ihn mal etwas verändert und fand
einen einzigen Eintrag:
Kleine-Loetgen Manfred
  Am Alten Sportplatz 8 56410 Montabaur 0176 52 24 80 88

Vielleicht magst Du einfach mal dort anrufen?

Wenn Du bei google mal Löttgen eingibst, findest Du noch eine ganze Menge.
Vielleicht hat sich der Name ja, wie so viele andere auch, im Laufe der
Jahre geändert. Und auch familysearch hat von Loetgen einige zu bieten
Viel Erfolg!

Margot (Dierenfeld)
www.wickel-genealogie.de

Hallo Margot, hallo Christoph,

Ihr seid spitze! DANKE! Ich werde mich um alle drei Möglichkeiten sofort
morgen früh kümmern. Das sind echt gute Ansatzpunkte und ich würde mich so
freuen, wenn ich da etwas herausbekäme!

Herzlichen Gruß,
Corinna

Hallo,

man k�nnte wohl auch L�tgen schreiben ? Dansk Demografisk Database

Sydslesvig, , D�nischenhagen, Pries, Dorf im D�nischwohlder G�terdistrikt, Nr. 149 Adl. Gut Seekamp, , 47, FT-1803, b8249
      Navn: Alder: Civilstand: Stilling i husstanden: Erhverv: F�dested:
      Johan Fried. Witt 61 Verheir. Mann Inste ohne Land
      Magr. Catharina L�tgen 60 Verheir. Dessen Frau
      Johanna Catharina Witt 18 Unverheir. Ihre Kinder
      Hinrich Friederich Witt 11 Unverheir. Ihre Kinder

Hallo Corinna,
vielleicht solltest Du versuchen über den Onkel Rudolf Petersen weiter zu
kommen. Habt Ihr davon Vorfahren, Orte usw. Dann mit den vorhandenen Daten
(Geburt, Heirat, Tod)hier bei Famnord einsetzen, wichtig auch, aus welcher
Region!
Ob es die Familie Loetckens noch gibt, ist ja nicht gesagt. Die Catharina
hat bei Heirat ja einen anderen Namen angenommen.

     Mit freundlichen Grüßen

          Hartwig Berner
        Koselauer Mühle
         23738 Riepsdorf

Hallo Else, hallo Hartwig,

gerne stelle ich hier die Daten der Familie meines Mannes einmal hier ein.
Hier habe ich mit der Forschung noch nicht begonnen (die Namen Petersen,
Meyer und Schumann schrecken mich ab...), würde mich aber riesig freuen,
wenn ich hier Ansatzpunkte erhalte.
Auch der Hinweis nach Dänemark ist super - weil die Familie scheinbar
dorther stammt.
Schönen Sonntag,
Corinna

Generation II

2 Richard SCHUMANN, Probst, Pastor, Konsistorialrat, geboren am
24.01.1914 in Hamburg, bestattet in Flensburg Adelby. Wohnten 50er Jahre in
Flensburg, Bismarckstraße. Schumann war Pastor in der Gemeinde St. Jürgen.
Standesamtliche Trauung unbekannt mit
3 Christel PETERSEN, geboren am 26.10.1914 in
Süderwilstrup/Hadersleben, bestattet in Flensburg Adelby.

Generation III

6 Peter Andreas PETERSEN, Pastor, geboren am 30.03.1875 in
Leck/Nordfriesland, gestorben am 15.01.1957 in Flensburg mit 81 Jahren.
Atzerballig war die erste Pfarrstelle des Pastors. Die zweite in Tandslet
(1910 1913). 1913 3. Pfarrstelle in Nordschleswig.Abitur in Haderslev.
Kinder:
1. Johannes, Realschullehrer, geboren am 26.05.1903 in
Schottburg/Nordschleswig, gestorben am 25.04.1975 in Ratzeburg mit 71
Jahren, Sohn von Cäcilie (siehe 7 auf Seite ).
Verheiratet (1) mit Eva Maria, bestattet in Ratzeburg.
Verheiratet (2) mit Christa, bestattet in Ratzeburg.
2. Rudolf, Marineoffizier, Kommodore u. Führer der Schnellboote, Träger
des Eichenlaubs zum Ritterkreuz, geboren am 15.06.1905 in Atzerballig,
gestorben am 02.01.1983 in Flensburg mit 77 Jahren. Gerichtsverfahren (siehe
Gedenkplatte Norgaardholz in der Geltinger Bucht) wurde mit Freispruch 1953
beendet. Sohn von Cäcilie (siehe 7 auf Seite ).
Verheiratet mit Annemarie ROST, bestattet in Flensburg Adelby.
3. Karl Otto, geboren am 28.08.1907 in Atzerballig, gestorben am
25.10.1988 in Leer Heisfelde mit 81 Jahren, bestattet in Flensburg Adelby.
Dipl.Ing. (Studium an der TH in Berlin, Fachrichtung Eisenbahnmaschinenbau)
bei der DR/DB im Werkstättenwesen. Abteilungspräsident i.R. Sohn von Cäcilie
(siehe 7 auf Seite ).
Verheiratet mit Elisabeth ZIMMER, bestattet in Flensburg Adelby.
4. Eva, geboren am 26.09.1913 in Tandslet/Insel Alsen, gestorben am
06.02.1962 in Krefeld mit 48 Jahren, bestattet in Flensburg Adelby, Tochter
von Cäcilie (siehe 7 auf Seite ).
Verheiratet mit SASS, Dipl.Ing. Bestattet in Flensburg Adelby.
5. Christel, geboren am 26.10.1914 in Süderwilstrup/Hadersleben (siehe
3 auf Seite ).
7 Cäcilie MEYER, geboren am 08.10.1875 in Schottburg/Hadersleben,
gestorben am 12.01.1964 in Sörup mit 88 Jahren, bestattet in
Flensburg/Adelby. Cäcilie war eine Enkelin des Hofbesitzers Peter Meyer aus
Schottburg.
Kinder: 5 Kinder.

Generation IV

12 Peter PETERSEN.
Kind:
1. Peter Andreas, geboren am 30.03.1875 in Leck/Nordfriesland (siehe 6
auf Seite ).
13 Antonie MEYER.
Verheiratet mit Lorenz HANSEN, Lehramt. Kümmerte sich sehr um den Stiefsohn
Peter Andreas Petersen.
Hansen war Lehrer in Schottburg und Organist in der Kirche.
Kind: 1 Kind.

Corinna Schumann
Rahweg 81
22453 Hamburg
Telefon: 040-555 13 13