Eine Frage an Ingenieure

Diese Frage hat nichts mit Genealogie zu tun aber liegt mir auf dem Magen. Eventuelle Antworten bitte direkt an mich ukrickha@memlane.com

In der südöstliche Ecke unserer Provinz Alberta wollen Privatpersonen einen 150 Meter hohen Damm bauen. Er stemmt den South Saskatschewan River für fast 200 Km. Wertvolles Ackerland wird damit überschwemmt um einen Freizeit- See zu gestalten. Als Nebenprodukt werden etwa 71 000 Hektar minderwertiges Land bewässert. Dazu muss dann das Wasser bergauf gepumpt werden

Hier ist die eigentliche Frage:

Wieviel Elektrizität erzeugt ein Kubikmeter Wasser was 100 Meter fällt und wieviel KW brauche ich diese Menge von Wasser wieder den Berg 150 Meter herauf zu pumpen.?

Sagen wir mal alles unter idealen Bedingungen ( gute Turbinen, reibungslose ( glatte ) Rohre

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com

Wieviel Elektrizit�t erzeugt ein Kubikmeter Wasser was 100 Meter f�llt
und wieviel KW brauche ich diese Menge von Wasser wieder den Berg 150
Meter herauf zu pumpen.?

Hallo Uwe,

zun�chst ist es besser, wir sprechen hier nur von Energie, und nicht von
kW oder Elektrizit�t. Auch bin ich nicht ganz sicher, ob ich die
Aufgabenstellung verstanden habe.

Z�umen wir mal das Pferd von hinten auf:
Zun�chst gilt: 1 Nm = 1 Ws
                1 N = 1 kg x m / sxs (sekundenquadrat)
             1 000 l = 1 Kubikmeter, entspricht einer Masse von 1 000 kg
                Wpot = m x g x h
potenzielle Energie = Masse x Beschleunigung x Fall/Hub- H�he

Ich m�chste an Punkt B 1 000 kg Wasser 150 m 'hochheben'.

1000 kg x 9,81 m/sxs x 150 m = 1 471 500 kg x mxm/sxs = 1 471,5 kWs =
0,40875 kWh.
Bei einem Gesamtwirkungsgrad (Kolbenpume, Mechanik, E-Motor) von 0,8
sind an den Polklemmen des Motors etwa 0,511 kWh elektrische Energie
bereitzustellen.

Nun hast Du den Generator an Punkt A und den Motor an Punkt B,
dazwischen mit Transformator und Leitung entstehen erneut Verluste.
Sagen wir 0,92, somit m�ssen an den Polklemmen des Generators etwa 0,555
kWh abgegeben werden.

Der Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksanlage (Pelton-Turbine, Mechanik,
Generator) sch�tze ich erneut auf 0,8. Somit ist die potenzielle Energie
von ca. 0,694 kWh (= 2 499 151 Nm) notwendig. Gesucht ist jetzt wohl die
Wassermenge, oder?

m = Wpot / g x h => 2 499 151 Nm / 9,81 m/sxs x 100 m = ca. 2 548 Liter.

Oder anders gesagt: Ca. 2 550 Liter Wasser m�ssen bei A 100 m (Fallh�he)
herunter rauschen, damit Du bei B 1 000 Liter 150 m (Hubh�he) hoch
bekommst (Gesamtwirkungsgrad von 0,589).

Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky

Hi Klaus,
da� Du Fachmann auf dem Gebiet der Ahnenforschung bist, ist aus Deinen vielen kompetenten Beitr�gen bekannt. Da� Du "nebenbei" auch noch ein guter Ingenieur bist, der es versteht, Sachzusammenh�nge logisch und nachvollziehbar "aufzudr�seln" ist - zumindest mir - erst seit dem unten stehenden Beitrag bekannt.
Hochachtung f�r diese ganz schulm��ig aufgebaute Darastellung.
Tycho Vetter (auch Ingenieur)

Klaus Liwowsky schrieb:

Hallo Klaus,

sehr gut gemacht. Ich habe gleich meine Physik-Kenntnisse etwas aufgefrischt, denn nach 13 Jahren Rentner-Dasein ist einiges verloren gegangen. Aber ich konnte Deinen Rechnungsgang gut nachvollziehen. Es hat mir sogar richtig Spaß gemacht.
Vielen Dank!

Viele Grüße
Helmut (Laufer)

Hallo UWE.

In Niagarafalls Ont.( Hydro Ontario.)

Am Tage werden die Turbinen im Powerhaus aus einem Stausee gespeisst .
In der Nacht werden einige Turbinen zum Zurückpumpen des Wassers gebraucht .

Vielleicht kannst Du von Ihnen informationen bekommen.

Gruss Hans in Montreal.

Muss das ueber die Liste gehen???

Werner (Krause)

Moin W. Krause,

zur Mail vom Sun, 6 Aug 2006 10:15:40 +0200:

Muss das ueber die Liste gehen???

Warum sendest Du es dann als angeh�ngtes Vollzitat nochmals?

Gru�
Gerd (Schmerse)

liebe kollegen,

zuerst einmal m�chte ich mich f�r den gro�en zuspruch zur neuen datenbank
bedanken.

da ich jetzt auch daten zu den Brieger Abiturienten (geb. 1758-1851)
erhalten habe (danke, margit), habe ich die datenbank so erweitert, da� ich
jetzt themen 'au�erhalb' von militsch verwalten kann.

viele gr��e,
- klaus -
www.MILITSCH.de