Eine Bitte zu Antworten

Liebe Niederschlesier,

eine Bitte von jemandem, der jeden Tag viele E-Mails
liest:

Wenn ich einen Brief mit der Bundespost schicke,
stelle ich meiner Antwort auch nicht den kompletten
Brief voran, den der Empf�nger mir geschrieben hat.

Wenn ich auf eine E-Mail antworte, stelle ich entweder
mein E-Mail-Programm so ein (das gibt es bei fast
allen Anbietern), dass die "Originalnachricht nicht in
Antwort enthalten" ist oder l�sche das Geschriebene
oder zumindest Teile davon.

Derjenige, der mir Daten schickt, m�chte die sicher
nicht noch mal lesen, wenn ich ihm antworte. Wenn dann
der Briefwechsel ein paar Mal hin und her geht, kann
man dann f�nf Mal das gleiche lesen.

Es wird dann etwas un�bersichtlich...

Es reicht doch auch, wenn man die Betreffzeile �ndert
oder schreibt "Danke f�r die Daten" oder "wie Du
schreibst..."

Dies nur ein allgemeiner Hinweis, bitte nicht
pers�nlich zu nehmen.

Danke,

Sonja

ein Hurra fuer Sonja Stankowski.
Ich moechte noch hinzufuegen:
Wenn schon die Originalnachricht noetig oder wuenschenswert ist,
dann die neue Information oben hinzufuegen, nicht am Ende.
dieter weichert

Dank fuer alle Zuechner Beitraege.

Hallo dieter weichert,

zur Mail vom Thu, 1 Aug 2002 07:17:48 -0700:

ein Hurra fuer Sonja Stankowski.

auch von mir

Wenn schon die Originalnachricht noetig oder wuenschenswert ist,
dann die neue Information oben hinzufuegen, nicht am Ende.

Nein, auf keinen Fall! Es entspricht aus gutem Grund dem Standard,
eigenen Text unter den zitierten zu schreiben: in Mitteleuropa lesen wir
von oben nach unten! Also erst die Frage (zitiert nur soweit wie n�tig),
danach die Antwort.

Siehe hierzu auch die hilfreichen Texte zum Thema Mail und News unter
http://piology.org/mail und http://learn.to/quote

Gru�
Gerd

Hallo liebe Mitglieder,

ich glaube kaum, da� das Standard ist. Mit dem von oben nach unten lesen
kann das auch nichts zu tun haben. Ich glaube es hat eher etwas mit
Effektivit�t zu tun. Wenn man in seiner Firma t�glich 50 bis 60 eMails lesen
mu�, dann ist es uneffektiv, 3 Seiten nach unten zu scrollen, um endlich die
neue Nachricht zu lesen. Meistens kennt man ja den alten Text und m�chte nur
die Antwort lesen.
Warum sollte man trotzdem einen kleinen Text stehen lassen. Wie gesagt, bei
so vielen eMails passiert es schon, da� man vergessen hat, worauf sich der
Antwortende bezog, oder die Antwort gibt keine vern�nftige Auskunft dar�ber.
So, wie ich es einmal demonstrieren m�chte. Alles unn�tige gel�scht, den
Kern der Aussage stehengelassen.
Ich m�chte wetten, da� der gr��te Teil schon am Betreff merkt, um was es
geht. Sollte ein Neuling kommen, oder einer, der nicht mehr den Grund der
Antwort wei�, der mu� sich die M�he machen und weiter unten lesen.

mfg Klaus-Peter Fitzner

http://www.fitzner-ahnen.de

Suche Kirchner und B�hme in Kundsch�tz
Fitzner allgemein und im besonderen in Schlesien
Fitzner in Louisdorf Kreis Strehlen
Fitzner in Sillmenau

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Klaus-Peter,

du hast den Nagel auf den Kopf getroffen (siehe unten!)
Das sollte sich jeder gut einpr�gen.
Aber hat das jemals eine Chance??
Ich w�rde eher sagen : 1.000 Menschen, 1.000 versch. Meinungen!

Gruss Winfried

(� Es gibt nichts, was es nicht gibt �)