Eindeutige Personennummern

Das Format ist eine hexadezimale Kodierung von 18 Bytes.
Demnach ergibt sich ein Wertebereich von 0 bis 256 ^ 18 = 2,23 x 10 ^ 43,

d.h.

bei dezimaler Darstellung wäre das eine Zahl mit 43 Stellen.

Langsam, 18 - stellige Hex-Zahl ergibt 16^18 = 4.722 * 10^21

U.Klasmeier@alcatel.de schrieb:

> Das Format ist eine hexadezimale Kodierung von 18 Bytes.
> Demnach ergibt sich ein Wertebereich von 0 bis 256 ^ 18 = 2,23 x 10 ^ 43,
d.h.
> bei dezimaler Darstellung wäre das eine Zahl mit 43 Stellen.

Langsam, 18 - stellige Hex-Zahl ergibt 16^18 = 4.722 * 10^21

Das ist wohl ein Mißverständnis:

1 _UID 605276E15320D51191A40080AD040613E141

Es ist eine 36-stellige Hex-Zahl, entsprechend 18 byte. Ergo sind
es 256^18 = 16^36 = 2^144 = 2,23 * 10^43.

= 22.300.745.198.530.623.141.535.718.272.648.000.000.000.000

(nach der 8 gibt mein Taschenrechner keine Ziffern mehr her :wink: Das
sind 44 Stellen!)

Zum Thema Zufall und große Zahlen: Selbst wenn 6 Milliarden Menschen
alle Anderen Menschen in ihren Rechner eingäben, und jeweils neue
IDs erzeugten, ergäbe das einen Bedarf von "nur":
  = 36.000.000.000.000.000.000
unterschiedlichen IDs. Das sind nur 20 Stellen. Daß selbst bei
zufälliger Erzeugung zwei identische Zahlen generiert werden ist
EXTREM unwahrscheinlich. Routinen zum erzeugen solcher GUIDs sind
noch etwas schlauer, und verändern die Chancen noch weiter in
Richung "unmöglich".

Grüße

Jörn Daub