Guten Morgen zusammen,
ich könnte mal etwas kreativen Beistand gebrauchen. Mein Vorfahr Karl Heinrich MEYER wurde am 7. Januar 1854 in Lübbecke geboren. Er heiratet am 17.04.1880 Karoline Auguste BARKHÜSER. Als Vater ist für ihn der Schlächter Johann Heinrich Meyer angegeben.
Im Taufeintrag sind als Eltern der Fleischer Johann Heinrich MEYER und Caroline Wilhelmine HELLWEG angegeben.
Im Sterberegister 1893 ist ein Schlachter Heinrich MEYER angegeben. Er war Witwer und 78J 6M alt. Er starb am 19.03.1893, woraus sich als Geburtsdatum Mitte September 1814 ergibt.
Im Sterberegister 1885 taucht eine Karoline Wilhelmine Meyer, geb. HELLWEG auf. Sie wird als Ehefrau des Schlachters Johann Ernst MEYER geführt. Sie starb mit 65 Jahren.
Im Heiratsregister 1843 erscheint die Hochzeit von Johann Ernst MEYER (Tagelöhner), Sohn des Ernst MEYER, geb. 21.09.1814 mit Caroline Wilhelmine HELLWEG, Tochter des Dietrich HELLWEG, geb. 21.04.1820. Beide Geburtsdaten passen also zu den oben angeführten Namen.
Im Taufregister 1814 heißt der Gesuchte wiederum Johann Ernst MEYER, geb. 21.09.1814. Eltern: Ernst Meyer & Charlotte Neumann
Zusammenfassung:
Geburt 1814 – Johann Ernst Meyer
Heirat 1843 – Johann Ernst Meyer, Ehefrau Caroline Wilhelmine Hellweg
Kinder 1848-1865 – Johann Heinrich Meyer, Caroline Hellweg
Tod Frau 1885 – Johann Ernst Meyer
Tod Mann 1893 – Heinrich Meyer
Meine Frage ist nun, ob „beide“ Meyer die gleichen sind. Würdet Ihr Johann Ernst, genannt Heinrich, Meyer in Euren Stammbaum aufnehmen?
Vielen Dank,
Jan (Melzig)
Hallo Frank, Horst, Eva, …!
Vielen Dank für Eure schnelle Aufmunterung. Ich werde meine Stammbaum-Ergänzung nun erst einmal in einer separaten Datei speichern, damit ich keine Fehler in meiner Hauptdatei erzeuge. Ins Kreisarchiv werde ich wohl erst nach Ostern kommen, dann habe ich einen Eintrag zum Gegenlesen. Die Spur der Taufpaten bringt mich nicht viel weiter, da der Geburtseintrag recht eindeutig formuliert ist. Auch die Idee mit den Heiraten der Kinder wird schwierig: Mir sind zwar vier Kinder bekannt, die ich aus dem Taufregister herausschreiben konnte, jedoch starben drei von ihnen schon mit maximal 34, und diese Tochter war natürlich auch nicht verheiratet… Die „Adresse“, also die Nummer des Hofes, ist aber bei allen Einträgen gleich - schon einmal ein gutes Zeichen.
Dann also mal schauen, was das Kreisarchiv so zu bieten hat.
Noch einmal allen Helfern vielen Dank, ich fühle mich bestärkt Johann Heinrich oder Heinrich oder Johann Ernst oder wie immer er heißen mag, als „legitimen“ Vorfahren zu führen - vorbehaltlich der standesamtlichen Prüfung 
Gruß
Jan (Melzig)
Hallo Jan,
ich w�rde zur Absicherung auch noch einmal die Sterbeeintr�ge und Hochzeiten f�r den Zeitraum von 5 Jahren zwischen Hochzeit 1843 und 1848 einsehen. Denkbar w�re auch, dass die Ehefrau Caroline Wilhelmine Hellwig ein zweites mal, und dann ihren Schwager geheiratet haben k�nnte. Wird �ber die Braut bei der Hochzeit 1843 etwas dar�ber ausgesagt, ob sie "Jungfrau" oder "unverheiratet" war?
Eine zweite Heirat in die gleiche Familie habe ich bei meinen Ahnen auch bereits vorfinden k�nnen.
Nur so ein Gedanke,
Clemens Draschba