Sehr Geehrte Damen und Herren,
ein Mitforscher hat mir diesen Taufeintrag zugesendet.
KB Gro� Gr�nau 1701 (im Lauenburgischen)
-den 2. Jan: H. Riecken Pensionarii auff T�schenbeck
S�hnlein getaufft so Johann David genannt ward.
Comp: Der Korn Schreiber Schr�der von Neuhau�, der
Kloster Verwalter von Braunschweig und des H Amtsschreibers Riecken Jfr. Tochter
Wer kann dazu Hinweise geben und wie kann man den FN des verwalters herausfinden.
es hat in Braunschweig mehrere Klöster gegeben und soweit mir bekannt, gibt
es nur noch eins, das aber 1701 noch nicht existiert hat.
Als mögliche Informationsquelle würde ich mal den Pfarrer von St. Ägidien
anschreiben. St. Ägidien war ein großes katholisches Kloster und gehört auch
noch zur katholischen Kirche.
Zum anderen fällt mir da die Braunschweigische Landeskirche ein. Wenn jemand
solche Informationen hat, dann die . . . denke ich mal. Die
Braunschweigische Landeskirche ist eine evangelische Einrichtung. Klöster
sind ja bekanntlich katholisch, aber vielleicht . . .
Google doch ganz einfach mal.
Guten Abend Herr Buchhorn,
danke f�r Ihre Antwort. Was wurde eigentlich aus den ehemaligen kath. Kl�stern?
Wurden sie ungewandelt oder nur aufgel�st.
Mit freundlichen Gr��en
M. Puffahrt
-----Original-Nachricht-----
Heusinger, Christian von; Gepunzte und gestochene Platten in Braunschweig S. 225ff. in:
Brunswiek 1031 - Braunschweig 1981, Die Stadt Heinrichs des L�wen von den Anf�ngen bis zur Gegenwart
Festschrift zur Ausstellung "Brunswiek 1031 - Braunschweig 1981", Vortr�ge und R�ckblick, 755 Seiten
Schlotheuber, Eva: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im sp�ten Mittelalter. Mit einer Edition des 'Konventstagebuchs' einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507) (= Sp�tmittelalter und Reformation. Neue Reihe; 24), T�bingen: Mohr Siebeck 2004, IX + 612 S., ISBN 3-16-148263-8
Vielleicht sind das Angaben, die zur Geschichte Braunschweigs weiterhelfen.
das Kloster St. Ägidien wurde aufgelöst, befindet sich aber noch immer im
Besitz der katholischen Kirche. Alle anderen sind im Zuge der Reformation
evangelisch geworden und somit auch aufgegeben worden.
Ein bedeutendes Kloster am Rande der Stadt Braunschweig war übrigens das
Kloster Riddagshausen. Wäre auch noch eine mögliche Quelle.
Kl�ster - vormals nat�rlich katholisch - sind gerade in Niedersachsen nicht so ohne weiteres einfach alle mit der Reformation aufgehoben oder beseitigt worden. Es gab lange Zeit noch ( mehr oder weniger reformierte) "Kl�ster", und manche ( evangesliche ) Institutionen hei�en noch heute so. Der hannoversche Bischof, jedenfalls wenn ein Mann, pflegte das Amt eines Abtes von Loccum innezuhaben. Es gibt bis heute den sog. Hannoverschen Klosterfonds.